Hufbearbeitung zur Vermeidung von Strahlfäule etc.

Ratschläge rund ums Thema Gesundheit - die allerdings keinen Tierarzt ersetzen!

Moderatoren: ninischi, Janina

Benutzeravatar
ottilie
User
Beiträge: 5400
Registriert: Fr, 22. Jun 2007 12:00
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von ottilie »

Hat schon mal jemand davon gehört, mit Schnaps zu behandeln? Also wohlgemerkt äußerlich, nicht innerlich :lol:
Jodogel hilft bei meinem irgendwie nix :roll:
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Onceagain
User
Beiträge: 12
Registriert: Fr, 10. Apr 2009 04:48
Wohnort: Bayern

Beitrag von Onceagain »

Alkohol desinfiziert und trocknet aus - könnte funktionieren.

Meine Waffe gegen Strahlfäule: Novaderma. Gibts beim TA. Sollte mit Handschuhen aufgetragen werden.
Benutzeravatar
Lulu
User
Beiträge: 425
Registriert: Sa, 21. Okt 2006 20:29
Wohnort: im wilden Osten

Beitrag von Lulu »

Da mein ehemaliges Dienstpferd ja über Jahre mit Strahlfäule zu kämpfen hatte, kann ich zu nahezu allen Behandlungsformen/-Arten was sagen :roll: Einzig geholfen hat schließlich die Solution 4 Feet von Equi Life --> Verbesserung innerhalb kürzester Zeit und das ganze ohne irgendwelche scharfe Mittel. Siehe auch http://www.equi-life.eu/4.0/4.5_solution_4_feet.html

Lulu
LG Lulu

Achtung, in Deckung Monstergetier mit Struwelkopf in Sicht!

Da gibt´s Bilder!
Benutzeravatar
Colloid
User
Beiträge: 847
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 09:53
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Colloid »

Benutzeravatar
Medusa888
User
Beiträge: 4640
Registriert: Fr, 03. Okt 2008 15:42
Wohnort: Bremen

Beitrag von Medusa888 »

Bei Wasserstoffperoxid ist mir auch mal gesagt worden - bin ja auch Chemie-Niete - dass es äußerst flüchtig ist. Also hier nur ganz kleine Mengen besorgen und dann auch immer sofort wieder verschließen und dunkel/trocken lagern.

Zahnpasta klingt sehr gut, kann man ja auch gut auf (menschliche) Pickel schmieren....

Wir schmieren hier auf alles was abheilen/austrocknen soll Zink-Lebertran-Salbe.
Talent bedeutet Energie und Ausdauer. Weiter nichts. (Heinrich Schliemann, Entdecker Trojas)
Benutzeravatar
Colloid
User
Beiträge: 847
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 09:53
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Colloid »

Medusa888 hat geschrieben:Bei Wasserstoffperoxid ist mir auch mal gesagt worden - bin ja auch Chemie-Niete - dass es äußerst flüchtig ist. Also hier nur ganz kleine Mengen besorgen und dann auch immer sofort wieder verschließen und dunkel/trocken lagern.
Nicht flüchtig, sondern instabil, es zerfällt mit der Zeit.

Grundsätzlich gilt natürlich, wenn das Pferd nicht trocken und sauber steht (gut gemistet, Matratze ist no-go) und die Strahlfurchen nicht regelmäßig ordentlich ausgeschnitten werden, kann man drauf schmieren was man möchte, man wird die Fäule nicht los...
Auch bei Zwanghufen kann es Probleme geben...
http://www.schmiede-team.de/xtcommerce/ ... -150g.html
Das bevorzuge ich auch deswegen, weil es eine sehr viskose, honigähnliche Konsistenz hat, die gut und lange am Huf haftet...
Thisbe
User
Beiträge: 845
Registriert: So, 14. Jan 2007 18:05
Wohnort: Vorpommern

Beitrag von Thisbe »

Onceagain hat geschrieben:Alkohol desinfiziert und trocknet aus - könnte funktionieren.
Meine HO rät gerade wegen dem Austrocknen von zu agressiven Mitteln ab.
Weil trockenes Strahlhorn rissig wird und sich in den Rissen wieder Bakterien einnisten können.

Ich reinige und stopfe jedesmal, wenn ich da bin. Meine RB ebenso. So kommen wir auf 5x/Woche. 2-3x täglich ist leider total unrealistisch :?

Timi hat sehr enge Hufe, das erschwert die Sache.
Trotzdem habe ich das Gefühl, daß es bei ihm auch sehr vom Mittel abhängt.
Sehr gut reagiert hat er auf Strahlemann und ganz gut auf H2O2, schlecht jetzt auf Octenisept. Aktuell teste ich das Zeug von Lexa, weil ich den Strahlemann nicht mehr bekommen habe :cry:

Mit Hydrocolloiden hat also keiner in irgendeiner Form Erfahrung?
Vielleicht spreche ich einfach nochmal unseren Matschfußspezialisten an, aber Ideen von Pferdeleuten die die Materialen kennen würden mir sicher mehr helfen 8)
In der Seele des Pferdes findest du Saiten, die lange in dir nachklingen.
(Gunnar Arnarson)
Benutzeravatar
Traumdauterin
User
Beiträge: 1626
Registriert: So, 25. Jan 2009 17:46
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Traumdauterin »

Haben eure um die Zeit auch manchmal Strahlfäule? Eigentlich würde ich sagen, es ist viel zu trocken. Klar ist morgens mal Tau auf dem Gras, aber von dem bisschen kann das doch nicht kommen?
Frage mich nach der Poesie in der Bewegung, Schönheit, Intelligenz und Kraft und ich zeige Dir ein Pferd.
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Traumdauterin hat geschrieben:Haben eure um die Zeit auch manchmal Strahlfäule? Eigentlich würde ich sagen, es ist viel zu trocken. Klar ist morgens mal Tau auf dem Gras, aber von dem bisschen kann das doch nicht kommen?
Hätte ich auch gedacht, aber der Herr Schimmel hat sie auch zur Zeit. Vorn links und hinten rechts, seufz. Dabei hat der von Natur aus eigentlich viel zu trockene Hufe. Aber der hatte sogar auf Teneriffa bisweilen SF. Muss also offenbar nicht zwingend mit feuchtem Untergrund zusammenhängen. Wir haben vom Schmied eine Tinktur bekommen, die gut hilft (Name muss ich mal schauen, wenn es jemandem hilft), außerdem bringt Kernseife in meinen Augen eine Menge. Damit behandle ich kleinere Ausbrüche der Strahlfäule bisher immer ganz erfolgreich.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
le_bai
User
Beiträge: 649
Registriert: Do, 16. Dez 2010 09:21
Wohnort: euregio

Beitrag von le_bai »

hey zusammen,

strahlfäule hat eine eher "feuchten charakter" - das trockene ist tendenziell eher pilz. und wie alle pilze hartnäckig und mit tierfer liegender ursache.
bei dem wetter strahlprobleme klingen mir arg nach pilz. und da sollte man schnell und nachhaltig reagieren. ist der pilz dan auch an anderen stellen am horn, wird es schnell kritisch!
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Le Bai: Ich habe die Diagnose von einem sehr fähigen Schmied und sie deckt sich auch 1:1 mit meinen Beobachtungen. Allerdings ist es nicht ganz unwahrscheinlich, dass Cubano die SF schon in Anfängen von der Insel mitgebracht hat. Und: Bei uns ist es so trocken nicht, wir haben hier schon seit Tagen einen Mix aus Regen und Sonne (jeweils an abwechselnden Tagen).
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
le_bai
User
Beiträge: 649
Registriert: Do, 16. Dez 2010 09:21
Wohnort: euregio

Beitrag von le_bai »

hm. bezweifle auch niemandes fähigkeiten.
pilz wird oft verkannt - die dunkelzahl ist hoch - selbst bei erfahrenen schmieden. ein hinreichendes kriterium: langwierige "strahlfäule" zeigt besserung, wenn man auf pilz behandelt - schon nach wenigen tagen.

was einfach verwundert - zumeist sind es anerobe bakterien. trockene hufe neigen zwar zu rissen, bieten aber auch kaum feuchtes mileau für anerobe bakterien.
die klassiche SF ist als bakterielle infektion eigentlich gut zu bekämpfen. daher machen mich solche längerfristigen sachen (und bei dir setze ich ausserdem eine entsprechende sorgfalt voraus :D ) einfach stutzig.

pilz ist bei pferden gerade in südl. ländern sehr verbreitet.
Benutzeravatar
Jen
User
Beiträge: 3007
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:12
Wohnort: CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Jen »

Was habt ihr für Böden im Stall/Auslauf? Gerade Holzschnitzel begünstigen Strahlfäule, da die Bakterien des Fäulnisprozesses im Holz auch auf die Hufe übertragen werden können.

Zinkmangel im Fellwechsel kann das ganze offenbar noch begünstigen. Schüsslersalz 21 kann da unterstützen.
Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Jen: Stroh, gemistet wird täglich. Draußen Sandboden…
LeBai: Lass mich heute Abend mal nach Namen des Mittels schauen, eins ist auf jeden Fall sicher, es wirkt relativ schnell gegen die diagnostizierte SF…
Den Schmied spreche ich beim nächsten Termin aber mal wg. Pilz an.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
Benutzeravatar
Kleenes
User
Beiträge: 105
Registriert: Di, 01. Jun 2010 21:02
Wohnort: Bayern

Beitrag von Kleenes »

Onceagain hat geschrieben:Alkohol desinfiziert und trocknet aus - könnte funktionieren.

Meine Waffe gegen Strahlfäule: Novaderma. Gibts beim TA. Sollte mit Handschuhen aufgetragen werden.
Ich glaube wir haben den gleichen TA :D
Antworten