Produktqualität

Allgemeines rund ums Pferd

Moderatoren: Julia, dshengis

Benutzeravatar
Josatianma
Admin
Beiträge: 12317
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
Wohnort: Reichshof

Produktqualität

Beitrag von Josatianma »

Mich hat heute ein Besuch beim Sattler nachdenklich gemacht und mich würde mal eure Meinung dazu interessieren:

Wir machen uns unheimlich Gedanken über die Unterbringung unserer Pferde, der richtigen Gymastizierung, guten Futter etc. Wie haltet ihr es da bei der Auswahl der Produkte wie Sattel, Trensen etc. mit dem Herstellungsort? Interessiert es euch, ob euer Sattel in Deutschland hergestellt wurde, oder (weil billiger) aus irgendeinem Importland kommt und eventuell auch in Kinderarbeit hergestellt wurde?
Liebe Grüße, Sabine

Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren

"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Benutzeravatar
susiesonja
Moderator
Beiträge: 4889
Registriert: So, 24. Sep 2006 19:54
Wohnort: Schleswig-Holstein/Kreis Plön

Beitrag von susiesonja »

Ich bin ehrlich. Darüber habe ich mit noch nie Gedanken gemacht.
Ich wähle meine Sachen nach Optik und Funktionalität aus. Und ich achte auf den Preis. Natürlich versuche ich zu sparen. Aber über den Produktionsweg der Artikel habe ich mir bislang keine Gedanken gemacht. :kopfkratz:
Bernie
User
Beiträge: 830
Registriert: Mi, 02. Mai 2007 10:12
Wohnort: Unterlamm

Beitrag von Bernie »

Kinderarbeit ist meist (nicht immer!) gekoppelt an mindere Qualität.

Ich kaufe generell nur hochwertige Qualität rund um's Pferd. Immer, wenn ich sparen wollte und gute "Mittelschicht" gekauft habe, habe ich auf Dauer teuer gekauft, da mir meist die Materialqualität und/oder die Optik und vor allem die Verarbeitung (ich hasse schiefe Nähte) nicht passte und ich schlussendlich doch das teure High-End-Produkt gekauft habe.

Ausländische Produkte bestehen meine Qualitätsansprüche meist nicht, ausgenommen sind Lederwaren von englischen Sattlern, aber da steckt auch keine Kinderarbeit dahinter.

Wenn ich so überlege, sind die meisten Firmen, deren Produkte ich kaufe, in Deutschland beheimatet und lassen auch dort produzieren.

lg

Bernie
Mary
User
Beiträge: 57
Registriert: Di, 03. Nov 2009 16:12
Wohnort: 35279 Neustadt Hessen

Beitrag von Mary »

Hab ähnliche Erfahrungen wie Bernie gemacht und kaufe lieber gebrauchte Top Qualität oder spare soll ja ein Pferdeleben halten.
Hab eine sehr gute Trense von Sabro die jeden Cent wert ist, wie Handschuhleder! Will hier keine Werbung machen aber da stimmt die Qualität und der Preis finde ich.


mfg mary
Schulterherein ist das Aspirin der Reitkunst.
Nuno Oliviera
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

Schliesse mich ebenfalls Bernie an. Ich habe früher auch lieber billiger gekauft und war danach aber immer sauer, da die Sachen weder in Funktionalität noch Qualität überzeugt haben. Seitdem kaufe ich lieber High Produkte und habe danach meine Ruhe.

Durch diese höheren Preise und das entsprechende Herkunftsland gehe ich davon aus, dass es sich nicht um Kinderarbeit handelt.

Wenn ich allerdings Kleidung für mich kaufen gehe, bin ich mir da nicht mehr so sicher. Aber das ist nicht Thema.
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Benutzeravatar
Susanne
User
Beiträge: 2201
Registriert: So, 24. Sep 2006 22:54
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Susanne »

Nachdem eine Bekannte eine abgebrochene Nähnadel aus einer nicht ganz billigen (aber halt doch in Südostasien gefertigten) Schabracke gezogen hat, mache ich mir da durchaus Gedanken. Die Frage ist halt, wer bereit wäre die Kosten für eine in Deutschland gefertigte Schabracke zu zahlen... Oder ob es vertretbar ist, daß irgendwelche Leute zu Hungerlöhnen Schabracken, Decken, Halfter usw. für unsere Luxushaustiere zu nähen.

Immerhin habe ich mittlerweile erfahren, daß Pikeur in Deutschland fertigt. Die Stoffe wiederrum kommen auch wieder aus Billiglohnländern :roll:
Liebe Grüße
Susanne
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Die Phantasie tröstet die Menschen über das hinweg, was sie nicht sein können, und der Humor über das, was sie tatsächlich sind."
Albert Camus
Benutzeravatar
Josatianma
Admin
Beiträge: 12317
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
Wohnort: Reichshof

Beitrag von Josatianma »

Wenn ich so überlege, sind die meisten Firmen, deren Produkte ich kaufe, in Deutschland beheimatet und lassen auch dort produzieren.
Woher weißt du, daß sie in D produzieren. Mir ist es jetzt schon zweimal bei Sätteln passiert, daß ich von anderen Sattler aufgeklärt wurde, daß sie entweder aus Indien bzw. Argentinien kommen. Beides aber deutsche Unternehmen.
Liebe Grüße, Sabine

Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren

"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Benutzeravatar
emproada
Moderator
Beiträge: 4519
Registriert: Mi, 25. Jul 2007 12:07
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von emproada »

Ich versuche schon so weit als möglich, Produkte zu kaufen die in D hergestellt wurden. Leider ist das allerdings nicht immer möglich und alleine durch hochpreisige Produkte nicht auszugrenzen. Allerdings achte ich auch in meinem sonstigen Leben, z.B. bei Lebensmitteln auf regionale Produkte.

@Josa: die billigeren Sattelmodelle von deutschen Herstellern werden oft in Indien hergestellt. Da regelt halt die Nachfrage nach Sätteln unter 1000 Euro das Angebot.
Viele Grüße Tina
Benutzeravatar
Josatianma
Admin
Beiträge: 12317
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
Wohnort: Reichshof

Beitrag von Josatianma »

@emproada: Beide Sättel liegen über 1.000 Euro und sind keine typischen Billigsätteln. Ich weiß von beiden, daß sie bei Mitgliedern im Einsatz sind.

Verwundert war ich auch, daß Sommer nicht alle Sättel in Deutschland produziert. Bestimmte Modelle kommen aus Deutschland, andere aus Argentinien.
Liebe Grüße, Sabine

Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren

"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Benutzeravatar
emproada
Moderator
Beiträge: 4519
Registriert: Mi, 25. Jul 2007 12:07
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von emproada »

Bei uns im Stall haben vor Kurzem welche einen Euroriding Sattel für 900 Euro gekauft und da meinte der Sattler dann das solche Sättel aus Argentinien kommen würden.
Bei Schumacher z.B. gehe ich aber von Produktion in D aus. Im Detail weiß ich das ansonsten aber leider auch nicht, interessant wärs aber schon das zu wissen.
Viele Grüße Tina
Benutzeravatar
Medusa888
User
Beiträge: 4640
Registriert: Fr, 03. Okt 2008 15:42
Wohnort: Bremen

Beitrag von Medusa888 »

Das ist eine sehr schwierigie Diskussion, weil die meisten hier denken, dass "made in Germany" auch aus Deutschland kommt.

Tatsächlich ist es aber so, dass das berühmte "made in Germany" auch dann draufstehen kann, wenn nur ein wesentlicher Bestandteil/Hauptbestandteil des Endproduktes aus Deutschland kommt, die Fertigung aber woanders stattfand. Was als "wesentlich" gilt, kann durchaus auch ein nur geringer Anteil sein.

Eine rein deutsche Herstellung leistet sich heute kaum noch ein namhafter Hersteller, weil es schlicht und ergreifend nicht mehr bezahlbar ist.

In diesem Sinne kaufen wir die Produkte, die uns gefallen, die qualitätiv okay sind, ohne irgendwelche besonderen Herstellungssiegel zu haben.
Talent bedeutet Energie und Ausdauer. Weiter nichts. (Heinrich Schliemann, Entdecker Trojas)
Bernie
User
Beiträge: 830
Registriert: Mi, 02. Mai 2007 10:12
Wohnort: Unterlamm

Beitrag von Bernie »

@Josatianma: Mein Sattel wurde in Deutschland gefertigt (ist Handarbeit), ebenso stammt das Leder aus Deutschland und wurde hier gegerbt. Darauf achte ich, da in Billiglohnländern oft sehr ungesund gegerbt wird.

Ich weiß von zwei? Marken, dass sie in Argentinien fertigen lassen, aber das hat mich noch nie angesprochen. Denn die Sättel sind dann für diese große Preisersparnis für den Hersteller deutlich zu teuer. ;)

Aber kann jeder Reiter selbst entscheiden, was er kauft. Hochpreisige Schabracken halten zB auch viele, viele Jahre. Wenn man aber lieber 2 neue Schabracken pro Jahr hat, wäre das ein teurer Spaß. Aber mir ist die Passform und Formstabilität wichtiger. Aber es gibt durchaus deutsche Firmen, die Schabracken in Deutschland fertigen.
Benutzeravatar
emproada
Moderator
Beiträge: 4519
Registriert: Mi, 25. Jul 2007 12:07
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von emproada »

@Medusa: aber zum Teil in D hergestellt ist doch immer noch besser als gar nicht. Wir wollen ja alle auch nicht in Indien arbeiten sondern lieber hier.
Viele Grüße Tina
LordFado

Beitrag von LordFado »

... Deuber baut grade auch eine Produktion in Südamerika auf - und bei dem bin ich trotzdem von der Qualität überzeugt...
Benutzeravatar
Medusa888
User
Beiträge: 4640
Registriert: Fr, 03. Okt 2008 15:42
Wohnort: Bremen

Beitrag von Medusa888 »

emproada hat geschrieben:@Medusa: aber zum Teil in D hergestellt ist doch immer noch besser als gar nicht. Wir wollen ja alle auch nicht in Indien arbeiten sondern lieber hier.
Deine schöne Sammlung kommt - glaube ich - aus Asien.
Manchmal reicht die Kordel/Einfassung oder das Design als wesentlicher Bestandteil.....

Wenn Du sie jetzt doch abgeben möchtest, sag mir gerne Bescheid!! :wink:

Ich sehe das einfach ganz nüchtern. Habe selber fast zwei Jahre in China gelebt und gearbeitet und es gibt es ganz viele Pluspunkte, die für diese Schwellenländer sprechen.

Was ich gut verstehen kann, ist das Sattelthema. Hier würde ich auch hoffen, dass das Produkt wirklich unter besten Bedingungen hergestellt wird.
Talent bedeutet Energie und Ausdauer. Weiter nichts. (Heinrich Schliemann, Entdecker Trojas)
Antworten