Knacken in den Knien

Ratschläge rund ums Thema Gesundheit - die allerdings keinen Tierarzt ersetzen!

Moderatoren: ninischi, Janina

Antworten
Benutzeravatar
Medusa888
User
Beiträge: 4640
Registriert: Fr, 03. Okt 2008 15:42
Wohnort: Bremen

Knacken in den Knien

Beitrag von Medusa888 »

Ich habe es gestern zum ersten Mal gehört: ein sehr lautets Knacken im rechten Knie meines 6-jährigen Friesen.
Wir haben im Galopp den Zirkel verkleinert und plötzlich, mit zunehmender Lastaufnahme war es da: ein lautes Knacken. Das Pferd lieft gut und taktklar mit einer guten Lastaufnahme und auch durch das Knacken hat es sich nicht im Bewegunsablauf verändert.
Zirkel wieder vergrößert, Knacken wieder weg.

Hat jemand eine Idee, was die Ursachen sein könnten?
Talent bedeutet Energie und Ausdauer. Weiter nichts. (Heinrich Schliemann, Entdecker Trojas)
araberfan
User
Beiträge: 34
Registriert: Fr, 23. Feb 2007 11:22
Wohnort: MC Pomm

Beitrag von araberfan »

So ein Knacken kann durch kleine Gasbläschen entstehen, die dann platzen. So ein Geräusch wie wenn manche Leute sich die Finger langziehen, das Geräusch was beim Zurückschnappen ins Gelenk entsteht falls Du das schon mal gehört hast.
Wenn es aus dem Knie kam, könnte es mit der Spannung der Kniebänder oder mit der Kniescheibe zusammen hängen, aber das von oben so genau zu unterscheiden aus welchem Gelenk das kommt halte ich für schwierig.

Viele Grüße
Birgit
Wenn Du das tust was Du immer getan hast, bekommst Du das was Du immer bekommen hast. PAT PARELLI
Benutzeravatar
Medusa888
User
Beiträge: 4640
Registriert: Fr, 03. Okt 2008 15:42
Wohnort: Bremen

Beitrag von Medusa888 »

Das Knacken ist sehr laut, das ist es was mich so nachdenklich macht.....
Talent bedeutet Energie und Ausdauer. Weiter nichts. (Heinrich Schliemann, Entdecker Trojas)
WILANO

Beitrag von WILANO »

Also, meiner hat(te) ja in letzter zeit immer dieses laute knacken im hals. Die Osteopathin meinte aber, das wäre kein Problem, da dort Bänder verlaufen, die bei Bewegung "springen" und sich dies dann wie ein Knacken für uns anhört..
würde mir an deiner Stelle erstmal keine Sorgen machen! lg
Benutzeravatar
Josatianma
Admin
Beiträge: 12317
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
Wohnort: Reichshof

Beitrag von Josatianma »

Ich habe zu dem Thema Knacken in den Gelenken einen sehr interessanten Punkt im Buch "Vom Reiten zur Reitkunst" von Dr. Robert Stodulka gelesen:

Er verweist auf die Wichtigkeit von Wasser für den Organismus. Pferde, die ihr Wasser über Selbsttränken in entsprechender Höhe saufen, sollen bis zu 10 % weniger Flüssigkeit aufnehmen, als Eimersäufer. "Vermutlich liegt eine Mitursache vieler Gelenksprobleme in einem Elastizitäts- zbw. Wasserverlust der Knorpelmatrix, wodurch diese leichter zu beschädigen sind. Auch das "Knacken" in den Gelenken mancher Pferde ist vielfach auf einen derartigen Flüssigkeitsmangel zurückzuführen." (S. 108)
Liebe Grüße, Sabine

Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren

"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Benutzeravatar
ottilie
User
Beiträge: 5400
Registriert: Fr, 22. Jun 2007 12:00
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von ottilie »

Kannst Du das noch weiter ausführen?
Was heisst "in entsprechender Höhe"?
Und gibt es sonst Möglichkeiten festzustellen, ob das Pferd zu wenig Wasser aufnimmt?
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Benutzeravatar
susiesonja
Moderator
Beiträge: 4889
Registriert: So, 24. Sep 2006 19:54
Wohnort: Schleswig-Holstein/Kreis Plön

Beitrag von susiesonja »

@ Sabine

Das klingt interessant. Wir haben zwar keine Probleme mit den Gelnken, aber seit wir den Stall gewechselt haben trinkt Gurbe nicht mehr aus der Selbsttränke. Diese ist um einiges Höher als im alten Stall; aber erreichbar. Er hat eine Wassertonne auf dem Paddock. Diese nutzt er.
Benutzeravatar
ottilie
User
Beiträge: 5400
Registriert: Fr, 22. Jun 2007 12:00
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von ottilie »

@Susiesonja - Otto ist sehr eigen mit Selbsttränken und nimmt eigentlich nur die, wo so ein kurzer Zapfen drin ist, auf den man drücken muß.
Die alten Teile mit Zunge gehen gar nicht :roll:
Nur mal so als Anregung - vielleicht liegt es auch daran. Ich habs gemerkt, als er beim Ausreiten auf einmal aus einer Pfütze gesoffen hat - wo er doch sonst lieber immer einen großen Bogen drum gemacht hat. Da hab ich dann weitergeforscht, was das soll.
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Benutzeravatar
Josatianma
Admin
Beiträge: 12317
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
Wohnort: Reichshof

Beitrag von Josatianma »

Dann zitiere ich mal ein Stückchen mehr:
Physiologischerweise senkt das Pferd zum Saufen seinen Kopf, öffnet dabei seinen Ganaschenwinkel und säuft in großen Zügen. Bei den Selbsttränken müssen die Pferde, je nach Anbringung, manchmal in Aufrichtung mit der Nase gegen den Auslöser drücken und können aufgrund der geringen Durchlaufmenge nur nippend saufen.
(S. 108, Vom Reiten zur Reitkunst, Dr. Robert Stodulka)
Liebe Grüße, Sabine

Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren

"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Benutzeravatar
susiesonja
Moderator
Beiträge: 4889
Registriert: So, 24. Sep 2006 19:54
Wohnort: Schleswig-Holstein/Kreis Plön

Beitrag von susiesonja »

ottilie hat geschrieben:@Susiesonja - Otto ist sehr eigen mit Selbsttränken und nimmt eigentlich nur die, wo so ein kurzer Zapfen drin ist, auf den man drücken muß.
Die alten Teile mit Zunge gehen gar nicht :roll:
Otti! DAS kann es auch sein! :shock:
Im alten Stall war es eine Tränke mit Zapfen, nun hat sie eine Zunge. :roll:
Sachen gibt`s....

@Sabine

Danke für das Zitat.
Antworten