Leichttraben - ein ständiges Problem

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

Bei Pferden die taktsicher sind, habe ich keine Probleme. Problematisch wird es erst wieder, wenn ich meine Stute reite.

Hmm das leichtreiten war und ist, neben vielen Dingen, ne riesen Baustelle bei mir.

Vor allem aber deshalb weil viele meinen, dass dies nicht anstrengend sein soll, ich habe ne rote Rübe weil es so verdammt anstrengend ist.

Bei taktsicheren Pferden weniger bis gar nicht, aber auf meinem Pferd reiss ich einen halberten Herz Zick Zack.
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Julia
Moderator
Beiträge: 3891
Registriert: Mo, 28. Jan 2008 15:58
Wohnort: Raum Lueneburg

Beitrag von Julia »

Filzi hat geschrieben: ich habe ne rote Rübe weil es so verdammt anstrengend ist.
klingt so, als würdest Du das Atmen vergessen ?
Liebe Grüße, Julia
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

Das wahrscheinlich auch, nebenbei muss ich mich soooo konzentrieren, dass Madame nicht wieder zum rennen anfängt.
Damit ich das gleich im Keim ersticke. Allerdings wäre ich froh, wenn Madame endlich mal nen Deut nachgeben würde. Jetzt arbeiten wir schon so lange daran. :?
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Benutzeravatar
smilla
User
Beiträge: 2101
Registriert: Mi, 21. Mär 2007 16:24
Wohnort: Rhein- Neckar

Beitrag von smilla »

Hmm, ich gebe einfach mal weiter, was ottlilie mal zu mir und meiner RB-Rennsemmel bezüglich des Rennens gesagt hat, das hat mir nämlich kopfmäßig total geholfen:
Und wenn schon, was soll schon passieren?

Mir hat das geholfen Goldies Energie in die richtigen Bahnen zu lenken (meistens ;) ). Nein, er soll sogar aktiv sein, das ist viel anstrengender als Rennen.

Vielleicht hilft dir das auch ein bißchen dich selbst zu entkrampfen und dich auch wieder selbst ein bißchen auf Sammys Bewegungen einzulassen und nicht immer nur ans Formen zu denken. Das kommt später.
"Reiter und Pferd sind zu einer geistigen und körperlichen Einheit verschmolzen, sind zwei Herzen und ein Gedanke- die wunderbare Alchemie des Reitens hat aus den zweien in Wahrheit eins gemacht. Solche Kunst ist klassische Kunst!"
Seunig
Benutzeravatar
Jarit
User
Beiträge: 1217
Registriert: Di, 11. Nov 2008 17:24
Wohnort: L.E.
Kontaktdaten:

Beitrag von Jarit »

Ein Tipp fällt mir noch ein:
Einfach mal Sitzlongen nehmen, so dass man sich voll auf seinen Sitz konzentrieren kann und nicht noch mit Lenken etc. beschäftigt ist.
Und dabei dann Augen schließen. So kann man viel besser in sich hineinfühlen.

Ein RL hat mit mir (die auf den langbeinigen, schwungvollen Großen immer Probleme mit dem Sitz hat) dabei Übungen gemacht wie Armkreisen, Finger zählen, Kopf zurücklehnen und nach oben schauen und eben Augen zu, lauter Zeugs, das mich von meinen Sitzproblemen abgelenkt hat und aufeinmal hab ich nicht mehr über meine Hüfte und den Rhythmus nachgedacht, sondern ich war im Rhythmus vom Pferd drin.
LG
Jarit

Erfahrung heißt gar nichts. Man kann etwas auch 35 Jahre lang falsch machen. - Tucholsky
Friesolino
User
Beiträge: 18
Registriert: Do, 09. Apr 2009 13:12
Wohnort: Österreich

Beitrag von Friesolino »

tipp von mir:
1. lass deinem pferd mal die zähne kontrollieren und
2. lass auch mal ihrern rücken von einem osteopathen checken.

weil wenn du sagst sie macht sich hart, sie blockiert den rücken, sie mag die trense nicht mehr so ...
sind das für mich schon eindeutige indikatoren wo was nicht passen kann.

LG
Ein Reiter ohne sein Pferd ist nur ein Mensch,
ein Pferd ohne Reiter ist immer noch ein Pferd
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

@friesolino

Ja ich weiss, dass das der erste Indikator für körperliche Probleme ist. Kann hier zu 99 % ausgeschlossen werden.

Chiro Frau war erst da, Zähne wurden gemacht. Hufe werden regelmässig gemacht, Sattel kontrolliert etc pp. Röntgen wurde auch schon gemacht, ich habe so ziemlich alles durch.

Ich habe heute eher festgestellt, dass das Gebiss abgenutzt ist, aber keine scharfen Kanten hat. Eventuell stört sie das. Was mich aber wundert, weil die Oberfläche glatt ist.
Heute war sie wieder lockerer. Hat auch das Gebiss wieder besser akzeptiert.

Dass mit dem Leichttraben hat heute auch besser funktioniert, wobei ich da immer noch herum probiere WIE ich am besten aufstehe.
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
louise
User
Beiträge: 159
Registriert: So, 14. Sep 2008 23:08
Wohnort: NRW

Beitrag von louise »

Hallo,

vielleicht hilft es Dir ja, Dir bestimmte Strecken zum Leichttraben vorzunehmen.

Z.B. einen Zirkel oder lange Seite von Ecke zu Ecke, danach wieder Zügel lang (egal wie es war), halbe Runde, aufnehmen und dann wieder eine bestimmte Strecke.
Dann hast Du ein Ziel vor Augen, und bist nicht mit "oh Gott, jetzt muss ich wieder leichttraben" beschäftigt.

Zählen find ich eine gute Idee. Ich allerdings würde noch anders zählen (bei jedem Aufstehen): 1, 2, 3, 4, 5, 6, sie - ben. also acht takte, da muss man länger durchhalten und wird nicht so schnell hektisch.
Wichtig dabei ist, seinen eigenen Takt zu zählen und nicht in den des Pferdes abzudriften.

Wie ist es ansonsten, wenn Du Stangen trabst?
Kannst Du evtl einen Halsring hinzunehmen, an dem Du Dich statt an den Zügeln festhalten kannst?
Ich sag das jetzt mal so drastisch, denn ich meine, Dein Hauptproblem liegt schon beim Antraben: Du mußt oder willst SOFORT darauf achten, dass sie Dir nicht wegrennt.
Dann kommt es oft dazu, dass das Pferd Deiner prompten Zügelhilfe wegläuft.

Vielleicht kannst Du sie auch erstmal galoppieren, damit sie lockrer wird und ruhiger? Wenn ihr das zusammen besser könnt, ist es doch vielleicht ein angenehmerer Einstieg.

Liebe Grüße
Louise
minou
User
Beiträge: 758
Registriert: Di, 25. Sep 2007 19:34
Wohnort: Bavaria

Beitrag von minou »

Jörg Voßeler hat mich beim Leichttraben immer 2x sitzen-1x aufstehen lassen. Da muß man sich sehr auf sich selbst konzentrieren und lässt das Pferd in Ruhe, schon wird der Takt meist viel besser. Man sitzt automatisch tiefer und ruhiger.

Carola
******
Indem uns das Pferd sein Vertrauen schenkt, fordert es uns zu einer disziplinierten Reitweise auf. Charles de Kunffy
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

Ich habe Gott sei Dank das Glück auf einem gut ausgebildetem Pferd üben zu dürfen. Ich habe ein Hohlkreuz, was zu dieser Problematik noch schön beiträgt. Aber es wird langsam besser. Aber irgendeinen Knackpunkt mache ich falsch.
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Benutzeravatar
greta j.
User
Beiträge: 1461
Registriert: So, 24. Sep 2006 21:03
Wohnort: Bayern

Beitrag von greta j. »

Filzi hat geschrieben:Das wahrscheinlich auch, nebenbei muss ich mich soooo konzentrieren, dass Madame nicht wieder zum rennen anfängt.
Zum Antraben von Rennsemmeln hab ich mal den Tipp bekommen, laut und übertrieben deutlich auszuatmen, also im Moment des Antrabens.
Hat bei uns ganz gut geholfen. :)
"Reiten Sie Ihr Pferd glücklich." - Nuño Oliveira
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

Das probier ich morgen (heute) gleich mal!

Atmen ist überhaupt verdammt wichtig, ich konnte Sammy heute mit langsameren Atmen sogar durch parieren zum Schritt. Beim Longieren wohl gemerkt. Dies hat deutlich Einfluss! Fasziniert mich sehr.
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Antworten