Grasmilben - Thema:
wenn es grasmilben sind, dann ist die Sache eigentlich erledigt. hatte selber auch schon welche an den Beinen. leider kommen sie halt immer wieder, die mistviecher. besonders lieben sie heisses, feuchtes Wetter. Also wenn es heiss war und es geregnet hat und wieder heiss ist.
bei den Bissen aus dem Elsass war ich jedoch nicht sicher, ob es wirklich grasmilben sind, da die bisher immer nur ganz kleine, dafür viele krustenpunkte hinterlassen. Diesesmal waren es aber auch grössere Flecken und waren ganz geschwollen. Vielleicht eine bestimmte Stechfliegenart? keine Ahnung. Komischerweise war es nur am Kopf.
die Grasmilben sind sonst bevorzugt eher an und um die Fesselgelenke, manchmal auch am kopf (aber eben mti kleinen Bissstellen). An der Brust, Bauchnabel und Schlauchsack sind meistens die Kriebelmücken. Dort streiche ich dick mit einer fetthaltigen Ringelblumensalbe ein zum Schutz. hach seufz.
Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
-
wiassi
Mit 4 weißen Beinen sind wir auch geplagt...aber seid dem ich vorbeugend Zedan auf Fesseln, Fesselbeuge bis Mitte Röhrbein sprühe haben wir Ruhe! Bei Befall hilft auch Ballistol zum Abheilen und hält gleichzeitig neue Viecher ab.
Für den Schutz von Bauchnaht, schlauch etc nehme ich das Wiemerskamper Pflegeöl, seid dem ist auch da Ruhe.
Für den Schutz von Bauchnaht, schlauch etc nehme ich das Wiemerskamper Pflegeöl, seid dem ist auch da Ruhe.
Hallo,
habe den Thread erst jetzt entdeckt: Mein Pferd war dieses Jahr auch heftigst von Grasmilben befallen. Zumindest meinte die Tierärztin, dass es Grasmilben wären. Zum Einschmieren der offen Stellen habe ich ein Mittel bekommen, das man normalerweise bei Sommerekzem verwendet. Aber viel wichtiger ist ja die Vorbeugung: Die Tierärztin hat mir 2 "Flectrons" dagelassen. Diese werden normalerweise bei Rindern verwendet und dort an der Ohrmarke befestigt. Ich habe sie in die Mähne eingeflochten, danach wurde das Pferd nicht mehr befallen. Hat wirklich super geholfen. Der Wirkstoff ist der gleiche wie in Wellcare und die Wirksamkeit soll 3 Monate betragen. Auch Zecken, die sich immer auf das Pferd stürzen habe ich danach keine mehr gefunden. Da die Dinger auch nicht besonders teuer sind, kann man es ruhig mal ausprobieren. Ich werden nächstes Jahr auf jeden Fall wieder welche verwenden.
Viele Grüße
habe den Thread erst jetzt entdeckt: Mein Pferd war dieses Jahr auch heftigst von Grasmilben befallen. Zumindest meinte die Tierärztin, dass es Grasmilben wären. Zum Einschmieren der offen Stellen habe ich ein Mittel bekommen, das man normalerweise bei Sommerekzem verwendet. Aber viel wichtiger ist ja die Vorbeugung: Die Tierärztin hat mir 2 "Flectrons" dagelassen. Diese werden normalerweise bei Rindern verwendet und dort an der Ohrmarke befestigt. Ich habe sie in die Mähne eingeflochten, danach wurde das Pferd nicht mehr befallen. Hat wirklich super geholfen. Der Wirkstoff ist der gleiche wie in Wellcare und die Wirksamkeit soll 3 Monate betragen. Auch Zecken, die sich immer auf das Pferd stürzen habe ich danach keine mehr gefunden. Da die Dinger auch nicht besonders teuer sind, kann man es ruhig mal ausprobieren. Ich werden nächstes Jahr auf jeden Fall wieder welche verwenden.
Viele Grüße
Wir haben super Erfahrungen mit Einreibungen mit Kanne Brottrunk gemacht. (Eine Woche zweimal täglich). Die Krusten heilen super schnell ab und es wird von den Milben nicht mehr so gerne nachgebissen. Kann ich nur weiterempfehlen. Kanne Brottrunk gibt es in 1 l Flaschen in Drogerien oder Reformhäusern für 2Eur zu kaufen und man kommt sehr lange damit aus. Kann man direkt auch selber trinken zwecks Verbesserung der Darmflora oder dem Pferd übers Futter schütten.
