Seite 183 von 191

Verfasst: Fr, 28. Okt 2016 11:03
von Tossi
@ oecone
Vollkommen offtopic im Jungpferdethread, aber du hast gerade alle meine Illusionen zerstört! Mein Stütchen (VA x Trakehner, selbst gezogen) ist "erst" 14 und ich hatte insgeheim noch Hoffnung, dass das mit den "Killerblättern" mit den Jahren besser wird.

Verfasst: Fr, 28. Okt 2016 11:41
von oecone
Völlig offtopic bei den jungen Pferden :) ,
aber nicht bei den jung gebliebenen :wink:

Verfasst: Fr, 28. Okt 2016 13:35
von minou
Mein Wallach ist ebenfalls Herbstlaub- u. Steinphobiker. Ihr ahnt es wahrscheinlich schon...er hat ebenfalls viel Trakehner in der Abstammung :D

Verfasst: Fr, 28. Okt 2016 13:48
von Tossi
Ja, das kommt zumindest bei meiner direkt aus der Trakehner-Linie, denn der VA-Vater war das coolste Pferd, dass mir in meinem langen Reiterleben untergekommen ist. Ich vermute ja - was bis heute natürlich geheim ist - , dass die Trakehner damals schon wegen der "Killerblätter" aus Ostpreußen geflohen sind.

Verfasst: Fr, 28. Okt 2016 14:38
von Kiruna Karmina
Das wird der wahre Grund sein!

:lol: :lol: :lol:

Verfasst: Fr, 28. Okt 2016 18:37
von Ulrike
Tossi!


Danke für diese tiefe hippologische historische Erkenntnis!


LG Ulrike

Verfasst: Sa, 29. Okt 2016 07:34
von Klassikfjord
wir haben einen Killerapfelbaum direkt am Reitplatz, dessen momentanes Fallobst - ja nach Tagesform - zu lustigen Eskapaden beim Pferd führen kann :D .

Verfasst: Di, 01. Nov 2016 15:46
von Jen
Wir hatten wieder Reitstunden mit David de Wispelaere. Seit der letzten Reitstunde Mitte August bin ich nicht viel geritten mit der Kleinen, vielleicht etwa 5x (davon nur 2x in unserer kleinen Halle, sonst Gelände), weil ich arbeitstechnisch ziemlich viel zu tun hatte und dann in der begrenzten verfügbaren Zeit den Fokus vermehrt auf mein älteres Pferd im Aufbau gelegt hatte. nun ja, das Wetter war schönes Herbstwetter also entschieden wir uns draussen zu reiten. Für die Kleine war es das erste Mal auf dem grossen gefährlichen Vereinsreitplatz mit all den gefürchigen Büschen mit ihren Killerblättern drumrum (passend zum obigen Thema, hähä). Und dann kamen auch noch fremde Reiter, das war für sie ganz schwierig, weil sie nur noch am Staunen war. Ablenkung war also reichlich da und deshalb war sie unglaublich klemmig, weil sie nicht so multitaskingfähig ist (und das obwohl sie eine Frau ist!). Gucken und gleichzeitig vorwärtsgehen war einfach nicht so kompatibel :P Ich bin deshalb wieder vermehrt entlastend gesessen, weil sie sonst noch weniger vorwärts ging. Auch ist sie immer noch oder sogar vermehrt am zahnen, also hatte sie noch mehr als vorher schon am Gebiss geklappert. Trotzdem war ich soweit ganz zufrieden im Vergleich zum letzten Mal und dem wenigen, was wir in der Zwischenzeit gemacht haben. Es ist also nichts super spannendes oder wahnsinnig vorzeigbares zu sehen, hier total ungeschnitten (und leider ziemlich verwackelt, die Filmerin hat nicht so eine ruhige Hand. Seufz.). Nachtrag: Wer nicht alles schauen will (verständlich) würde ich die zwei letzten empfehlen, da hat's von allem was dabei.

Tag 1:
https://www.youtube.com/watch?v=J0yo0lavbBE
https://www.youtube.com/watch?v=eXx99N4V4Y0
https://www.youtube.com/watch?v=dnzAGqXkqsI
https://www.youtube.com/watch?v=Mwqj-zCnXgA

Tag 2:
https://www.youtube.com/watch?v=NsXMkk7J-a4
https://www.youtube.com/watch?v=BmJlO5CGfLY
https://www.youtube.com/watch?v=TH7r6Cuf-t0

Verfasst: Mi, 02. Nov 2016 06:54
von grisu
Das sind aber auch verschärfte Bedingungen für so ein kleines Mädchen. Dafür ist sie ganz schön tapfer!
Da sind ja vor allem auf der rechten Hand (im achten Link) wirklich schöne Sequenzen dabei. Als du sie noch ein bisschen ruhiger gehen lässt und sie sich schön entspannt (im Rahmen der Möglichkeiten). Dort kann man schon sehen, wie sie sich entwickeln wird und was für ein tolles Pferd sie ist.
:D

Verfasst: Mi, 02. Nov 2016 09:19
von Josatianma
Ich finde vom ersten zum zweiten Tag eine sehr schöne Entwicklung. Am ersten Tag störte mich die wenige Bewegung im Rücken, die am zweiten Tag definitiv mehr vorhanden war. Aber durch deine Erläuterung klärt sich das ja.

Einfach mal so von mir, da ja die Ausbildung von Jen schon mal mit der von Siggy und mir herangezogen wurde. Allein der Schritt, wie Jen ihn am Anfang zeigt hat bei Siggy in der Entwicklung ca. ein halbes Jahr gebraucht. Siggy an diesem langen Zügel Schritt gehen zu lassen hat bei ihm nur zum antraben geführt. Im ersten halben Jahr war ich über fünf zusammenhängende Schritte ohne anzackeln dankbar. Bei der Zügellänge im Galopp wären wir auf dem Platz entweder in (oder auch über) einem Sprung gelandet oder hätten die Umrandung mitgenommen, wie es meinem Sohn ja auch einmal passiert ist.

Eine kleine Anmerkung hätte ich noch: der Schweif könnte ca. 5 - 10 cm kürzer sein :oops: .

Verfasst: Mi, 02. Nov 2016 10:29
von xelape
Mir gefällt das auch sehr gut.
Toll finde ich, dass sie so da bleibt - und du sie so schön vorlassen kannst.
Feine Arbeit!

Mein junger Mann ist da auch etwas flotter unterwegs, und ich kann ich im Moment noch "selten" so entspannt vor lassen.

Ach ja, der Schweif sollte wirklich ab - mein junger Mann ist sich beim angaloppieren drauf getreten, hat sich sehr viel ausgerissen.. und ist dabei bockend von dannen geschossen :( passiert mir nicht noch einmal. Und der war nicht so lang wie eurer.

Verfasst: Mi, 02. Nov 2016 10:32
von Julia
Da sieht man mal wie unterschiedlich junge Pferde sein können.

Zu dem Vergleich zu Josas Siggy. Jens Stute sucht von sich aus immer wieder und schon recht stet den Kontakt zur Hand und die Dehnungsbereitschaft ist sozusagen mehr in die Wiege gelegt.
Ich denke das ist bei Siggy anders, ebenso bei meinem.

Ich finde es sieht sehr gut aus und sie gefällt mir immer besser.

Schweif ab - da schließe ich mich allerdings an ;)

Verfasst: Mi, 02. Nov 2016 17:12
von Jen
Haha, nein der Schweif wird nur bis über den Fesselkopf gekürzt. Diese kurzen Jagdpferde-Schweife finde ich auch bei WB furchtbar. Hihi. Aber es wäre schon etwas nötig.
Julia hat geschrieben:Da sieht man mal wie unterschiedlich junge Pferde sein können.

Zu dem Vergleich zu Josas Siggy. Jens Stute sucht von sich aus immer wieder und schon recht stet den Kontakt zur Hand und die Dehnungsbereitschaft ist sozusagen mehr in die Wiege gelegt.
Ich denke das ist bei Siggy anders, ebenso bei meinem.
Also in die Wiege gelegt hat sie das leider auch gar nicht. Schön wäre es! :P Sie hat einen kurzen kräftigen Hals und PREs sind nicht für ihre Dehnungsbereitschaft und Anlehnung bekannt ;) es ist einfach etwas, worauf ich von Anfang an, auch bereits in der Boden- und Longenarbeit grossen Wert gelegt habe. Und genau deshalb habe ich sie am Anfang (siehe Videos vom August) einfach nur ganz lange im Hals geritten. Genau weil es mit diesen Pferden so verd... schwierig ist sie ehrlich schwingend über den Rücken an die Hand heranzureiten. Wenn die mal kurz sind kriegst du sie nur schwer wieder vor. Und von schwingend sind wir auch noch weit davon weg, aber ich denke sie bekommt langsam eine Idee von drr Dehnung und wenn das vorwärts freihr durchkommt, wird alles auch nochmals einfacher. Bzw ich kann jetzt langsam etwas fordern, was vorher nicht gegangen wäre. Auch dieses ruhige vorwärts ist nicht einfach bei diesen Pferden, den entweder sie sind verhalten und tippelig oder sie ziehen sich zusammen und schiessen los. Das konnte sie am Anfang auch ganz schön gut. Einfach nur so zum sagen. ;) Aber langsam macht sie richtig Spass!

Verfasst: Mi, 02. Nov 2016 21:02
von esge
Mir gefällt das gut, Jen.
Wenn ich unbedingt was meckern wollte würde ich sagen, dass du sie nicht mehr ganz so doll entlasten musst und einen Hauch weniger zur Vorhand hin sitzen solltest. Aber alles in allem: Schöne Jungpferdearbeit.
Wie kommt man an Unterricht bei de Whispelaer?

Verfasst: Mi, 02. Nov 2016 22:15
von Fabiola
Eine Frage an Jen. Ist das in Bühl-Klettgau? Wenn ja. Wer organisiert dort die Kurse von David de Whispelaer