Kappzaum von Krämer

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

DaMoTiRo
User
Beiträge: 981
Registriert: Di, 26. Sep 2006 12:09
Wohnort: Buchholz/Ww.

Beitrag von DaMoTiRo »

Aber die sind ja mal alle richtig teuer... :?
Solange Menschen denken, dass Pferde nicht fühlen, müssen Pferde fühlen, dass Menschen nicht denken.
Julia
Moderator
Beiträge: 3891
Registriert: Mo, 28. Jan 2008 15:58
Wohnort: Raum Lueneburg

Beitrag von Julia »

*AusderVersenkungfisch*
Ich habe mir den Gold Medal gebraucht ergattert zum ausprobieren und ich finde so von der Verarbeitung her schaut er so schlecht nicht aus. Er wirkt allerdings sehr groß, sodaß ich bei dem Kopf von der Kleinen Sorgen habe dass er nicht passt.

Ich werde auf jeden Fall berichten !
Liebe Grüße, Julia
Lou mit Lucy
User
Beiträge: 592
Registriert: Di, 17. Okt 2006 22:00

Beitrag von Lou mit Lucy »

Ich hatte ja mal die Isi-Variante davon ("Kappzaum Týr") und war auch echt zufrieden mit der Qualität. Dann noch leicht umgebaut hat er bei meinem Pony auch super gesessen.
Onceagain
User
Beiträge: 12
Registriert: Fr, 10. Apr 2009 04:48
Wohnort: Bayern

Beitrag von Onceagain »

Hallo zusammen,

ich habe seit neuestem den Krämer-Kappzaum im Einsatz.

Eigentlich wurde meine heftige Hafeline mit Sereta longiert. Wenn sie aber zusätzlich ein Gebiss im Maul hat, kriegt sie das Mäulchen nicht mehr weit genug auf für ein Leckerlie. Das will sie dann schon in der Hand zerbeissen - so flach kann ich die gar nicht halten, dass nicht doch mal die Haut mitgeht.....

Passen tut er gut, die Lederqualität finde ich dem Preis angemessen und bis jetzt hält der mittlere Ring, auch wenn 500kg Haflinger ansatzweise versuchen mich über den Platz zu ziehen. Sie kriegt das Maul weit genug auf um das Leckerlie zu nehmen und ich werde das Teil wohl zum Anreiten benutzen.
Benutzeravatar
Sonja
User
Beiträge: 303
Registriert: Mi, 12. Mär 2008 09:35
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Sonja »

Den hatte ich auch mal: beim longieren riss der Ring raus, Pferd stürzte los und ich stand mit der Longe in der Hand da. Der Ring konnte nicht wieder eingesetzt werden. Fand auch das Leder nicht so toll und auch die Befestigung vom Kehlriemen rutschte.

Naja und dass der ganze Zaum rutscht (vor allem nach unte auf die Nase) war dann ein weiterer Grund warum ich mir den stabilen "Profi" von Loesdau geholt habe, mit dem ich sehr zufrieden bin (Nachbau Solibel).
2 Shettys - halb so viel Nerven...

Sonja, wir vermissen Dich Maus!
*1996 +2011
alimat01
User
Beiträge: 255
Registriert: Di, 13. Jul 2010 18:04
Wohnort: Landsberg am Lech

Beitrag von alimat01 »

Also bei mir ist der Branderup- Kappzaum gerissen, der von Krämer dagegen hielt den stürmischen Momenten meines damals jungen Kraftprotzes dagegen stand (also auch der Cavecon-ähnliche)......Hält bis heute, habe ich mittlerweile 4 oder 5 Jahre. Ist jetzt nicht diiieee Menge an Jahren, ok, aber den Branderup hatte ich nicht so lange. Man muss allerdings auch sagen, dass der damalige Jungspund mittlerweile ja auch sehr manierlich läuft und die Haltbarkeit nicht mehr auf die Probe stellt....

Mal abgesehen davon: Weil es irgendwo hieß, da sei nur ne Fahrradkette drin: Bei meinem damaligen Branderup-Kappzaum war das genauso....

Offensichtlich kann mal fast überall einen "Montagskappzaum" erwischen....

Allerdings würde ich jetzt auch sagen, dass das Leder nicht die allerbeste Qualität hat - es ist heute noch recht fest, wenn ich es verstellen möchte. Aber es war für MICH damals eine preiswerte, akzeptable Alternative.
Benutzeravatar
coverke
User
Beiträge: 385
Registriert: Do, 18. Dez 2008 10:38
Wohnort: Ohlstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von coverke »

Ich benutze auch den Kappzaum von Gold Medal und bin bisher total begeistert davon. Er hat beim longieren meinen Jungspund ausgehalten und das Leder ist für das Geld auf jeden Fall gut und vorallem schön weich. Auch rutschen tut er nicht.

Ich empfehle ihn immer wenn jemand nicht soooo viel Geld ausgeben will!
Benutzeravatar
ninischi
Moderator
Beiträge: 5406
Registriert: Di, 09. Jan 2007 01:03
Wohnort: Bad Zwischenahn

Beitrag von ninischi »

... wer sich dagegen was richtig Gutes gönnen möchte, bestellt sich einen bei D.Zauss: http://www.zauss.info/seite17a.html

Den habe ich schon 10 Jahre und er ist weich, stabil und völlig in Ordnung.
"Reiten ist die Suche nach Schönheit, Geradlinigkeit und Wahrheit."
Nuno Oliveira
padruga
User
Beiträge: 687
Registriert: Fr, 03. Aug 2007 20:37
Wohnort: Bayern

Beitrag von padruga »

Hatte den Krämer längere Zeit und fand ihn recht gut. Auch von der Verarbeitung her. Leider nur Warmblutgröße.
Maria Orange
User
Beiträge: 76
Registriert: Mo, 31. Jan 2011 15:33
Wohnort: Erzgebirge

Beitrag von Maria Orange »

Ich kann den Kappzaum von Sabro empfehlen. Damit arbeite ich seit mind. 4 Jahren. Nein, die günstigsten sind das nicht, was aber auch der guten Lederqualität und Verarbeitung geschuldet sein dürfte - halte ich für gerechtfertigt. Meiner Meinung nach lohnt diese Anschaffung, da hat man was für´s Leben. Das Leder ist angenehm weich, nichts drückt o. zwickt am Pferdekopf. Stabil ist er ebenfalls, ein paar rüde Ausbruchsversuche hat er schadlos überstanden - keine ausgebrochenen Ringe o. ä.
Trotz weiterer "Misshandlungen" - Pferd wälzte sich damit oder er wurde nass - befindet sich der Kappzaum in bestem Zustand. Allerdings pflege ich meine neuen erworbene Leder-Ausrüstung stets vor dem ersten Gebrauch gründlich mit Lederöl. Im Laufe der Zeit wird hin und wieder nachgefettet.
Antworten