Augenschmaus-Ritte

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Benutzeravatar
Medusa888
User
Beiträge: 4640
Registriert: Fr, 03. Okt 2008 15:42
Wohnort: Bremen

Beitrag von Medusa888 »

Ich bewundere jeden, der lächelnd auf dem Pferd sitzt.

Ich bin immer so konzentriert, dass ich wohl mehr Ähnlichkeit mit einem Bullterrier bekomme.... :oops:
Talent bedeutet Energie und Ausdauer. Weiter nichts. (Heinrich Schliemann, Entdecker Trojas)
Benutzeravatar
emproada
Moderator
Beiträge: 4519
Registriert: Mi, 25. Jul 2007 12:07
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von emproada »

@Medusa: das kenne ich nur zu gut. Da denken alle immer, ich würde mein Pferd dauerhaft nur verhauen und mögen sowieso nicht. :lol:
Viele Grüße Tina
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Medusa,
das find ich etwas erbsenzählerisch, was du über IK/Dresden Mann schreibst. Das Pferd ist erst 6, ist doch völlig logisch, dass der sich mal raushebt und nicht alles total glatt läuft. Überfordert finde ich das noch lange nicht.
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

ich bin derzeit nicht you-tube fähig. ABer wenns vond er Jung-Pferde-WM ist, dann ist es nicht mein Ding, weil Turnierdressur :wink: . Naja, irgendwann guck ich mal rein.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Benutzeravatar
marquisa
User
Beiträge: 903
Registriert: Di, 01. Dez 2009 14:07
Wohnort: Issum

Beitrag von marquisa »

Hier kommt Uta Gräf mit Damon Jerome.

Ich mags ja auch gerne sportlich,aber hier wird doch recht viel Dampf gemacht,das Pferd ist auf dem Video immerhin erst 5 Jahre alt.

Schade,dass es ohne dem im Sport keine Lorbeeren gibt :(

http://www.youtube.com/watch?v=BFxIPsfURq8
Benutzeravatar
Medusa888
User
Beiträge: 4640
Registriert: Fr, 03. Okt 2008 15:42
Wohnort: Bremen

Beitrag von Medusa888 »

Ja, da hast Du recht.
Aber die Frau sitzt wie angenagelt. Das finde ich schon bewundernswert.
Talent bedeutet Energie und Ausdauer. Weiter nichts. (Heinrich Schliemann, Entdecker Trojas)
Benutzeravatar
marquisa
User
Beiträge: 903
Registriert: Di, 01. Dez 2009 14:07
Wohnort: Issum

Beitrag von marquisa »

Ja,die Hilfen sitzen.
Ich finde es auch positiv,dass sich immer bemüht wird,die Nase in den Wind zu bekommen.

So eine Vorstellung polarisiert halt extrem.

Ich hoffe für das herrliche Pferd,dass er jetzt nach dem Bucha etwas Ruhe bekommt,sich erst mal zurechtwachsen und gesund erwachsen werden darf.Und nicht demnächst schon wieder ran muss an ein großes Championat.

Die meisten dieser Kinderstars sieht man ja leider später nicht mehr wieder.Zu traurig....

Uta Gräf ist einfach ein Vollprofi,die ihren Job macht.Und das tausendmal besser als viele ihrer Kollegen.
Da ist kaum Platz für Sentimentalitäten.
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Wo wird da denn Dampf gemacht? Ich seh da ein junges, temperamentvolles Pferd mit spitzenmäßigen GGA, das in ebendiesen mit bemerkenswert wenig körperlichem Einsatz der Reiterin vorgestellt wird. Da wird nicht gezwiebelt oder gestochen und nichts verlangt, was ein 5-jähriges Pferd nicht leisten könnte. Im Grunde nur ein paar Tempowechsel innerhalb der GGA. Meine Güte, was gibt´s für tolle Pferde!!!!
Benutzeravatar
Medusa888
User
Beiträge: 4640
Registriert: Fr, 03. Okt 2008 15:42
Wohnort: Bremen

Beitrag von Medusa888 »

Rapunzel hat geschrieben:Wo wird da denn Dampf gemacht?
Ab 1:21 kannst Du gut sehen, wie die natürlichen Gänge des Pferdes sind, wenn die Reiterin keinen Dampf macht. Das Bewegungsbild ist beim ZadHkl ein völlig anderes. Aber völlig unbenommen ein wunderbares Pferd.

Was mich einfach persönlich immer nachdenklich stimmt, ist das Aussitzen Runde um Runde. Bei so einem Youngster sind doch die ganzen Dehnungsfugen noch lange nicht geschlossen. Das kann sich auf Dauer nur schlecht auf das Skelett, insbesondere den Kreuzdarmbeinbereich, auswirken.
Talent bedeutet Energie und Ausdauer. Weiter nichts. (Heinrich Schliemann, Entdecker Trojas)
Benutzeravatar
marquisa
User
Beiträge: 903
Registriert: Di, 01. Dez 2009 14:07
Wohnort: Issum

Beitrag von marquisa »

Da wird schon recht knackig vorwärts geritten.
Das Hinterbein wird immer mal wieder animiert,etwas mehr unter den Schwerpunkt zu treten und das Ganze ist im ordentlichen Vorwärts angelegt,damit det Hoppa halt lernt,sich dick zu machen.

Ist ja auch gar nicht verwerflich,nur gänzlich spannungsfrei ist es eben auch nicht.

Ich schaue mir auch immer wieder gerne solch bewegungsdynamische Pferde an und von nichts kommt halt auch nix.

Hier wird das natürliche Bewegungspotential des Pferdes eben gefördert,das Pferd wird auch tendenziell besonders im Trab über Tempo geritten und präsentiert sich eben nicht ausschließlich in seinem naturgegebenen Gangmaß. Trainiert wird auf größer,ausdrucksstärker und kaftvoller.

Es ist ja auch völlig legitim mal zu testen "was geht",wenn denn dann nicht ausschließlich auf "go" geritten wird,sondern auch ausreichend Erholungsphasen eingehalten werden.

Es würde mich mal interessieren,wie die eingefleischten Klassiker aus dem Barocklager die Vorstellung empfinden!
Benutzeravatar
emproada
Moderator
Beiträge: 4519
Registriert: Mi, 25. Jul 2007 12:07
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von emproada »

@marquisa: und was erwartest Du von Klassikern aus dem Barocklager für Aussagen? :kopfkratz:
Viele Grüße Tina
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

So wie ich die Uta Gräf kenne, wird da nix überfordert. Übrigens werden die Pferde bei ihr auch ganz prima gehalten, auch die Hengste in großen Paddockboxen mit täglich Weide, und die arbeitet ganz abwechslungsreich. Hat keine Halle, nur einen Außenplatz, geht viel ins Gelände usw.
Benutzeravatar
Meg
User
Beiträge: 3500
Registriert: Mi, 27. Sep 2006 07:37
Wohnort: Vestfossen NO

Beitrag von Meg »

Ich find die reiten mit rückwärtsziehender Hand, auch wenn es durch den festgenagelten Sitz nicht so offenbar ist, gefallen tut mir das nicht wirklich. Das ist das was ich bei IK mag, die Hand immer vorne.
LG
Meg
Whenever I feel blue, I start breathing again :-)
Benutzeravatar
lusitano-fan
User
Beiträge: 34
Registriert: Fr, 22. Aug 2008 11:09
Wohnort: Gorxheimertal

Beitrag von lusitano-fan »

Ich wusste bisher garnicht, dass sich die Klassiker untereinander schon in Klassen einteilen...
...eingefleischten Klassiker aus dem Barocklager...
klingt nett...
Benutzeravatar
marquisa
User
Beiträge: 903
Registriert: Di, 01. Dez 2009 14:07
Wohnort: Issum

Beitrag von marquisa »

Na,ich glaube,dass es auch unter Klassikern noch erhebliche Meinungsverschiedenheiten über den Ausbildungsweg gibt.

Ich kenne zum Beispiel einige,die schon sehr früh den Fokus auf Versammlung legen und eben nicht aufs freie Vorwärts.

Stichwort kontrollieren des Abschubs zugunsten der Lastaufnahme auch schon in ganz frühen Ausbildungsstadien.
Man bedenke auch die Endlosdebatten über das korrekte Maß der Anlehnung.
Gesperrt