Anti-Slip Pad, Antirutschpad, wer hat Erfahrung?

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

Antworten
Benutzeravatar
Abeja
User
Beiträge: 4003
Registriert: Do, 15. Feb 2007 21:41
Wohnort: Karlsruhe

Anti-Slip Pad, Antirutschpad, wer hat Erfahrung?

Beitrag von Abeja »

Hallo, habe seit kurzem einen neuen Sattel für meinen (überbauten) Isi. Der Sattel paßt an sich ganz gut, rutscht aber etwas nach vorne beim Reiten auf die Schulter. ICH meine zwar, ein Sattel sollte passen, habe mir aber von mehreren Sattlern sagen lassen, daß bei meinem Pferd der Sattel wohl immer leicht rutschen wird, weil überbaut, kräftiger Rücken, schmale Schultern. Ein normales Equipren-Antirutschpad hilft ein bißchen, aber da muß man furchtbar fest gurten, und das Pferd schwitzt doch stark drunter.

Kennt jemand das PS Elegance Relax Pad und hat Erfahrungen damit gemacht? (zu finden auf der Homepage von PS-Sattel) Nach Angaben von PS-Sattel kann dieses Pad einen Schweifriemen (den ich nicht benützen mag), ersetzen und ist speziell für überbaute Pferde gedacht; kostet halt die Kleinigkeit von 140 EUR...

Oder wie ist es mit einem Soft-Gel-Pad? Ist ja eigentlich nicht speziell gegen das Rutschen gedacht, aber ich könnte mir vorstellen, daß das auch gegen das Rutschen hilft? Wäre ja sehr klein, leicht und dünn, ist aber Gummi pur; und wie ist es mit der Haltbarkeit?

Hoffentlich habt ihr Tipps für mich; LG Abeja
Benutzeravatar
Paso
User
Beiträge: 83
Registriert: Sa, 29. Mär 2008 10:19
Wohnort: Bonn

Beitrag von Paso »

Hmm... Meine Erfahrungen mit Anti-Spli-Pads sind leider durchweg negativ (auch wenn ich das von dir genannte Modell nicht kenne/nicht vor Augen habe!). Sie helfen immer irgendwie ein bisschen, aber optimal wird es dadurch nicht und die Pferde werden wirklich sehr warm darunter - hast du ja schon gemerkt :wink:

Die einzige Hilfskonstruktion die ich erlebt habe und die wirkt, ist ein schmaler Zweitgurt vor dem eigentlichen Sattelgurt. Fast wie ein Vorgurt, aber eben nicht mit der "typischen" Gurtung, sondern der schmalere Gurt wird in die dritte Strippe (haben ja manche Sättel) eingeschnallt.
Dazu muss man natürlich 3 Strippen am Sattel haben...

Von Goertz gibt es auch so eine Art Keil (halb Leder halb Lammfell), der unter dem Sattelgurt getragen wird und der Rundung des Bauches entgegenwirken soll. Sah gut aus das Teil, aber ich habe es noch nicht in "action" erlebt.

Euer Problem haben so viele Isländer und keiner hat bisher ein wirksames Heilmittel gefunden - jemand der da was Gutes entwickelt verdient sich bestimm eine goldene Nase!
Also jeder mit Erfinder-Geist: nix wie ran :lol:
Benutzeravatar
-Tanja-
User
Beiträge: 4129
Registriert: So, 21. Okt 2007 16:35
Wohnort: Pfinztal
Kontaktdaten:

Beitrag von -Tanja- »

Hast Du mal konkret nachgemessen: ist er hinten wirklich überbaut? Ich dachte das von unserer Stute auch immer. Aber auch die letzte Cravallo-Ausgabe hin habe ich mal nachgemessen: ist nix mit überbaut. :wink:

Ich bin auch der Meinung, daß ein Sattel richtig passen und weder nach hinten, noch nach vorne rutschen sollte. Ganz früher hatte ich auch mal ein Anti-Rutsch-Pad. Aber geholfen hat's wenig.
lg, Tanja

Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Benutzeravatar
Everl
User
Beiträge: 306
Registriert: Sa, 01. Dez 2007 19:01
Wohnort: im Münchener Norden

Beitrag von Everl »

Ich schließe mich meinen Vorrednern an: weder von Antirutschpad noch von Gelpad halte ich persönlich viel. Zum einen helfen sie nach meinen Erfahrungen nicht wirklich gegen das Verrutschen des Sattels (Sattel rutscht trotzdem), zum anderen saugen sie keinen Schweiß auf und verursachen darum quasi einen Hitzestau auf dem Pferderücken (wenn das Pferd beim Reiten schwitzt). Das kann bei robusten Pferden egal sein, aber ich kenne auch Fälle, in denen sich schönste Pilze und Fell-/ Hautablösungen daraus ergeben haben.
Beim Gelpad kommt noch die kontraproduktive Druckverteilung hinzu: dort, wo das Reitergewicht nach unten drückt, weicht die Gelmasse aus und quetscht sich an andere Stellen, sodass dann dort auch noch gedrückt wird. Alles recht schwammig also.

Abeja, das mit den Isländern und ihrer schwierigen Sattellage ist wirklich eine "Neverending Story". Ich kann Deine Probleme nur zu gut nachfühlen, Du Arme. Aber meine Erfahrung ist: es wird wohl kein Weg darum herum gehen, dass Du entweder weiter nach dem passenden Sattel für Dein Pferd suchst - oder Dich auf Vorgurt, Schweifriemen und Co. einlässt. Beide Wege haben ihre Vor- und Nachteile... aber ich fürchte, kein Antislip-Pad der Welt wird Dir zufriedenstellend helfen können...

Falls doch: bitte unbedingt berichten !
:D
Benutzeravatar
farandi
User
Beiträge: 44
Registriert: Mo, 22. Okt 2007 12:07
Wohnort: Bayern, Regensburg

Beitrag von farandi »

Ich stimme da auch mit meinen Vorrednern überein. Ich hab auch schon welche ausprobiert, und das rutschen verhindert hat eigentlich keines. Sie verwirbeln höchstens das Fell sehr unschön.
Ich warte ja gerade auf meinen massgeschneiderten Sattel (auch schön kurz) , der wird jetzt hinten höher gebaut um mich in die richtige Position (Schwerpunkt meines Ponys) zu setzten, und dadurch perfekt zu liegen. Aber momentan hab ich mir einen Kindersattel einer Freundin geliehen, Marke Wintec. Und der rutscht überhaupt nicht! Kann das an der "Kürze" des Sattels liegen?
Benutzeravatar
Abeja
User
Beiträge: 4003
Registriert: Do, 15. Feb 2007 21:41
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Abeja »

Erstmal danke für eure Antworten; ich nehm jetzt erstmal das "normale" Antirutschpad, und werde weiteres mit dem Sattler besprechen; wahrscheinlich werde ich nicht ums Ausprobieren herumkommen und früher oder später halt so ein teures Dings erstehen, DArauf kommts nun wirklich nicht mehr an, wenn man so meine beachtliche Sammlung an Gurten, zusätzlicher "Vorgurt", Vorgurt, Schweifriemen, Pad betrachtet :evil:. Ich kann ja dann berichten :wink: LG Abeja
Benutzeravatar
Abeja
User
Beiträge: 4003
Registriert: Do, 15. Feb 2007 21:41
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Abeja »

Hallo, melde mich mal kurz zurück :) , um zu berichten.

Habe nun also tatsächlich das oben erwähnte, nicht ganz billige *hüstel* Teil erstanden - und bin superzufrieden!!. Das Pad ist vorne 1 cm dicker gepolstert als hinten, und zum allerersten Mal seit zwei Jahren (seit ich das Pferd habe, mit unterschiedlichsten Sätteln!) liegen die Haare nach dem Reiten glatt auf dem Rücken meines Pferdes und der Sattel bleibt endlich mal liegen! Das Pad besteht aus einer Art Velours-Stoff, der sicherlich einen Antirutscheffekt hat, innen ist es mit irgendnem Raumfahrt-Schaum gepolstert. Es hat Schlaufen, wo man das ganze Sattelblatt hindurchsteckt, nicht nur die Gurte, dadurch ist eine Super-Wirbelsäulenfreiheit gegeben, nicht wie bei anderen Satteldecken, die es dann auf die Wirbelsäule zieht. Also ich bin richtig begeistert! LG Abeja
Benutzeravatar
Rinchen
User
Beiträge: 481
Registriert: Di, 26. Sep 2006 13:02
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von Rinchen »

Und welches Teil war es jetzt konkret ?
Benutzeravatar
Abeja
User
Beiträge: 4003
Registriert: Do, 15. Feb 2007 21:41
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Abeja »

Naja, wie oben gesagt, das Elegance Relax; diese ganzen Pads (es gibt auch noch andere) findest du hier: http://www.ps-sattel.de/ . LG Abeja
Benutzeravatar
Lesley
User
Beiträge: 275
Registriert: Di, 04. Sep 2007 18:18
Wohnort: Oranienburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Lesley »

Ich hatte mal das Anti-Slip-Pad von Eskadron und geholfen hat es eigentlich nur dem Hersteller. Hab es später nur noch als Longiergurtunterlage verwendet.
Inzwischen habe ich einen passenden, nicht rutschenden Sattel gefunden.
"Wissen, das nicht jeden Tag mehr wird, wird jeden Tag weniger!"
(Chin. Sprichwort)
Ines
User
Beiträge: 63
Registriert: Mo, 14. Apr 2008 15:40
Wohnort: Bayern

Beitrag von Ines »

Es gibt ein Gelkissen namens GEL-EZE, das ist ursprünglich als Bandagierunterlage gedacht. Dabei werden zwei Unterlagen am Stück gefertigt, die man dann auseinanderschneiden soll. Tut man das nicht, hat man eine superdünne Sattelunterlage, die den Sattel bombensicher hält (zwischen Fell und Satteldecke gelegt). Sogar bei kugelrunden Ponies ohne Widerrist, wo der Sattel nicht nur nach vorn sondern vor allem auch seitlich rutschte, hat es Abhilfe gebracht. Es verändert den Sitz des Sattels nicht, einziger Nachteil: Pferd schwitzt darunter etwas mehr, wie bei allen Gelpads. Das Ding kostet 21 Euro, bei Interesse bitte PM.
LG von Ines
Dateianhänge
Gel EZE.JPG
Gel EZE.JPG (113.56 KiB) 15320 mal betrachtet
Ärgere dich nie über ein Pferd, du könntest dich ebensowohl über deinen Spiegel ärgern.
Antworten