Zur Diskussion gestellte Ritte die gefallen

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Und noch mehr Äpfel zum Vergleich:

https://www.youtube.com/watch?v=PWCf0H7OwDA

die Unsichtbarkeit jeglicher Hilfen ist wow!
Loslassen hilft
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Die gefallen mir auch beide besser. Haben beide etwas "cremigeres" in der Bewegung, wirken durchlässiger und eifriger.

Ganz spannend: Derselbe Reiter (denke ich, von dem braunen Lippi) auf einem Warmblüter. Da sieht er nicht mehr ganz so entspannt aus ;-)

https://www.youtube.com/watch?v=UMK0h9NZs-M


@Tossi: Aus leidvoller Showerfahrung kann ich dir sagen, dass auch die größten Profipferde mal einen schlechten Tag haben und plötzlich uncool werden.
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Abgesehen vom für meinen GEschmack zu forcierten Tempo (aber das muss wohl so sein, seufz) finde ich immer noch, dass dieser Reiter sehr dezent einwirkt und schön sitzt. Klar, ganz so hingegossen wie auf dem Sofa-Lipizzaner isses nicht :roll: :wink:

Das mit dem "cremiger" geht mir auch so :-)
Loslassen hilft
oecone
User
Beiträge: 170
Registriert: Mo, 31. Mär 2014 16:28
Wohnort: Pfalz

Beitrag von oecone »

Der Schimmel mit Herrn Kottas-Heldenberg ist schon 25. Dafür geht er wirklich toll!

So unsichtbar sind die Hilfen bei dem Braunen nicht, finde ich. Der Reiter hat ein Kreuz wie ein Messer, und die hoch am Stiefel sitzenden, nach oben innen gebogenen Sporen, lassen den Eindruck geringer Schenkelhilfen entstehen. Der piekt stellenweise schon ordentlich in den Pirouetten.
Die Hand ist tatsächlich wow! Unglaublich ruhig. Steht weich.

Was mir bei den ganzen Videos mit den Lipizzanern auffällt: Haben diese Pferde generell so wenig Schwung? In mir keimt jedesmal der Gedanke, dass diese Pferde mal frisch vorwärts geritten gehören. Gelände wäre auch nicht schlecht.

Grüßle
oecone
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Gelände mitten in Wien????
Aber man vergisst vielleicht auch ein bisschen, dass die schubbetonte Turnierdressur hier nicht Ziel ist. Oder war....
Seit man das mehr mit einbringen möchte, ist es gruselig geworden, kann man nur sagen.

Nee, nee, die wirklich klassische Dressur hat dieser Schwunggeschichte einfach keine Bedeutung beigemessen. Das ist eine Erscheinung der Moderne.
Loslassen hilft
oecone
User
Beiträge: 170
Registriert: Mo, 31. Mär 2014 16:28
Wohnort: Pfalz

Beitrag von oecone »

Du scherzt, oder?

Zwischen 'klassischem Schnarch und modernem Hopp' muss es doch einen ästhetischen Mittelweg geben. Anja Beran? Wobei ich von ihr noch nicht so viele bewegte Bilder gesehen habe.
Dieser Oxidado mit Herrn Torres hat Schwung, und zwar in der genau richtigen Dosierung.

Grüßle
oecone
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Ups, also Anja Beran ist eher ein schlechtes Beispiel für schwungvolles (im Sinne von Rückentätigkeit) Reiten 8)
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Weil ich da so oft drüber stolpere: Was ist eigentlich dagegen einzuwenden, dass jemand – wie auf dem Braunen – über den Sitz einwirkt? Ich kapiere beim besten Willen die Kritik nicht. Es ist doch schlussendlich so: Wenn ich nicht über den Sitz reite, bleibt nicht mehr so sehr viel übrig, womit ich das Pferd „formen“ kann. Und auch wenn es mir persönlich lieber wäre :-), so ganz von allein läuft ein Pferd nun mal nicht so, wie man das gern hätte, damit es Sinn macht.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
Donna
User
Beiträge: 459
Registriert: Do, 30. Jan 2014 20:31
Wohnort: Erlangen

Beitrag von Donna »

Rapunzel hat geschrieben:Die gefallen mir auch beide besser. Haben beide etwas "cremigeres" in der Bewegung, wirken durchlässiger und eifriger.

Ganz spannend: Derselbe Reiter (denke ich, von dem braunen Lippi) auf einem Warmblüter. Da sieht er nicht mehr ganz so entspannt aus ;-)

https://www.youtube.com/watch?v=UMK0h9NZs-M


@Tossi: Aus leidvoller Showerfahrung kann ich dir sagen, dass auch die größten Profipferde mal einen schlechten Tag haben und plötzlich uncool werden.
Nur zu diesem Ritt
Der Reiter sitzt meist hinter der Bewegung,dass bedeutet der Sitz behindert das Pferd,gemeinsame Schwerlinie und damit EIN Gleichgewicht nicht vorhanden der
Balancesitz Fehlanzeige,die Hand kann so gar nich wirklich weich sein obwohl es so
wirkt.
Ich fnde den Reiter nicht unsympathisch ,aber WIE das Pferd hier vorgestellt wird entspricht nicht meinen Vorstellungen.Da seh ich viel.lieber esge oder Juniperus zu,man muss ja nicht perfekt sein.
grisu
User
Beiträge: 747
Registriert: Di, 12. Jun 2007 12:02
Wohnort: S-H

Beitrag von grisu »

Cubano hat geschrieben:Weil ich da so oft drüber stolpere: Was ist eigentlich dagegen einzuwenden, dass jemand – wie auf dem Braunen – über den Sitz einwirkt? Ich kapiere beim besten Willen die Kritik nicht. Es ist doch schlussendlich so: Wenn ich nicht über den Sitz reite, bleibt nicht mehr so sehr viel übrig, womit ich das Pferd „formen“ kann. Und auch wenn es mir persönlich lieber wäre :-), so ganz von allein läuft ein Pferd nun mal nicht so, wie man das gern hätte, damit es Sinn macht.
Naja, auf dem braunen Warmblut ist sein Sitz weniger durch Einwirkung als durch leichte Rückenlage geprägt. Pferd und Reiter sind nicht wirklich losgelassen.
Donna
User
Beiträge: 459
Registriert: Do, 30. Jan 2014 20:31
Wohnort: Erlangen

Beitrag von Donna »

Auf dem Lippi gefällt er mir vom Sitz auch wirklich gut .Aber das Pferd geht staksig und ist nicht genügend ausbalanciert und es gefällt mir nicht wie es vorgestellt wird. Das Hinterhauptsbein möchte ich als h.Punkt sehen Aber er sitzt schön.
Das Problem der Wiener Bereiter mit WB ist aber bekannt ..Die Burschen fangen dort jung an und reiten dann jahrelang täglich Lippis ,sie sind dann spezialisiert
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Die Bereiter sind schon lange nur noch halbtags dort und müssen ansonsten sehen, dass sie sich mit Unterricht, Beritt etc. ihre Brötchen verdienen. Nix mit Lippi-Spezialisierung.
Motte
User
Beiträge: 1481
Registriert: Do, 12. Jul 2007 15:26
Wohnort: Schnuckenland

Beitrag von Motte »

Bei dem bisschen Bewegung, die der Lippi da im Video zeigt, lässt es sich auch traumhaft sitzen. Das ist bei dem Brauntier ne ganz andere Hausnummer.
Kiruna Karmina
User
Beiträge: 740
Registriert: Mi, 04. Apr 2012 13:50
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Kiruna Karmina »

Genau!
Donna
User
Beiträge: 459
Registriert: Do, 30. Jan 2014 20:31
Wohnort: Erlangen

Beitrag von Donna »

Die fangen mit 11oder 13 da an in Wien.Gibt sicher auch aeltere.Aber sie haben Sitzschulung auf Lippis,frueher 2 Jahre lang.Irgendwann geben sie dann Beritt und reiten auch WB s ,danke fuer den Hinweis Rapunzel!Aber in der Praegungszeit eben nicht.Richtig ist auch ein WB ist schwieriger zu sitzen , so kommt eben beides zusammen.Schulte man junge Reiter jahrelang NUR sitzen auf WB wuerde das auch sehr schoen anzusehen sein oder schliesst ihr das aus?
Antworten