Baumlose Sättel - 2010 :-)

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

Ponybändiger
User
Beiträge: 1
Registriert: Mi, 09. Dez 2009 11:10
Wohnort: Österreich

Beitrag von Ponybändiger »

Hallo,
nachdem der thread noch nicht inder Versenkung verschwunden ist und der letzte Beitrag sogar noch im Dez 2009 war, trau ich mich noch was anzufügen ;-)

ich habe für meine beiden kleingewachsenen "pferde" jeweils einen Torsion, allerdings immer ein anderes Modell. Im Schrank hängt weiters ein anundfürsich spitzenmäßig passender Henri de Revel (Monoblatt, Kurz in alle Raumrichtungen), allerdings findet sich im Umkreis von mehreren 100km kein vernünftiger Sattler, der das Teil anpassen kann.

Aber das ist die Baumlosenbox ;-)
- Torsion Dressage: find ich ganz prima zum Dressurreiten: sitz paßt, keine Einengung (hasse Pauschen) und hab auch meinen Kleinen, also den noch Kleineren, damit angeritten.

-Torsion Standard endurance: klasse für Wald und Wiese, auchSpringen, aber nicht brauchbar zum Dressurreiten.

Es sitzt sich tatsächlich in beiden Sätteln anders. Auch die Steigbügelaufhängung ist beim endurance eher vielseitigkeitsmäßig weiter vorne, beim dressage weiter hinten.
Meine Tochter (9) haßt herkömmliche Baumsättel und mag nur mehr baumlos reiten ;-) the next generation, yeah ;-)

Momentan reit ich beide am Platz mit dem Dressage. Da beide aber nicht die gleiche Rückenform haben, ist das eher eine bescheidene Zwischenlösung bis die Pony wieder einen eigenen Dressursattel hat, wobei mir ausschließlich nur mehr baumlos ins Haus kommt!

Somit kommt mir euer Thread mit den Erfahrungsberichten ganz recht, da kann ich schon mal vorsondieren ;-)

aja, zur Haltbarkeit: ich kann auch vom Boden aufsteigen, ohne das der Torsion verrutscht, mein Pferd macht schon mal im Vollgalopp Haken, auch noch nicht (wegen des Sattels) gesegelt. Dafür lernt man wunderbar ausbalanciert sitzen ;-)
Benutzeravatar
Stef
User
Beiträge: 781
Registriert: Di, 05. Jan 2010 13:44
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

Hallo,

ich bin neu hier und habe gestern Abend alle 28 Seiten von diesem Thread aufmerksam durchgelesen :)

also, ich habe mein Hotti jetzt 10 Jahre und habe auch mit Baumsätteln (Stübben, Kieffer, Wintec, Hintermayer) angefangen...nur leider haben die Dinger nie länger als 6 Monate gepasst :roll:

dann hatte ich 2 Jahre lang einen American Flex, der garnicht schlecht war, aber die Trachten auf dem dieser Sattel aufgebaut ist haben sich verhärtet (wurden steif) und haben Balu dann in die Nieren gedrückt :roll:

dann bin ich vor 4 Jahren zu Barefoot gekommen, den Cheyenne...für den Wald ist der richtig gemütlich, aber für den Platz kann man ihn vergessen, weil man da wie in einem Stuhl sitzt und auch breit :roll:

dann habe ich letztes Jahr auch mal den Chezz ausprobiert...der lag super und Hotti ist damit gut gelaufen, aber der ist leider nur für kleine Hintern gemacht (ich habe Größe 44) und beim Leichttraben habe ich mir dann die Oberschenkel an den Galerien angestoßen :roll:

also wieder Barefoot, aber diesmal den London...liegt gut, Pferd läuft gut und bequem ist er auch...

jetzt habe ich das halt wegen der Steigbügelaufhängung und der Druckverteilung gehört und mache mir halt meine Gedanken :?

interessieren würden mich die Lederbaumsättel, z.B. Hidalgo...aber da habt ihr ja nicht so viel und nicht viel Gutes drüber geschrieben...

zur Info: ich habe ein schweres WB (1,62)...breite Schultern, höherer Widerrist und kurzer Rücken...

Liebe Grüße
Steffi
Mein Pferd ist als Pferd eine Katastrophe, aber als Mensch unersätzlich (Johannes Rau)
krümelzwerg
User
Beiträge: 65
Registriert: Mi, 16. Sep 2009 13:20
Wohnort: 74889
Kontaktdaten:

Beitrag von krümelzwerg »

Ist der Hidalgo größenmässig nicht identisch wie der chezz?
Hab bisher nur einen live gesehen, aber der sah zumindest auf den ersten Blick ähnlich groß aus.

Wenn Du Dir Sorgen machst wegen der Steigbügelaufhängung und evtl. Druck, könntest Du das ja evtl. mal messen lassen. Denn wenn ihr sonst eigentl. mit dem London zufrieden seid und der Druck kein Problem wäre, könntet ihr ja weiter mit dem Sattel reiten.
Ein gutes Pferd hat keine Farbe - aber einen Aalstrich ;-)
Benutzeravatar
Stef
User
Beiträge: 781
Registriert: Di, 05. Jan 2010 13:44
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

ja, das dachte ich auch schon...habe gestern die Dame von der Sattelgallerie angerufen und die meinte, daß das Probleme von den alten Barefoots war, aber seitdem die das VPS-System und die neuen Pads haben, wäre das kein Problem mehr...sie hätte es nachgemessen, weil sie wohl auch einen Barefoot und einen Deuber hat...

der Valencia sieht genauso aus wie der Chezz, da hast du Recht!

aber ich habe eher ein Auge auf den Venice II geworfen :)
Mein Pferd ist als Pferd eine Katastrophe, aber als Mensch unersätzlich (Johannes Rau)
Kita
User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 28. Sep 2006 09:38

Beitrag von Kita »

Venice II wird vom Sitz für Gr. 44 zu klein sein.
Kurzer Rücken, höherer WR-> Trekker Endurance mit 18" in großer Sitzeinstellung...wie wär der?
Benutzeravatar
Stef
User
Beiträge: 781
Registriert: Di, 05. Jan 2010 13:44
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

an den dachte ich auch Kita, aber der sieht mir so aus, als ob das ganze Gewicht im hinteren Teil des Sattel liegt und ihn dann drücken würde :?
Mein Pferd ist als Pferd eine Katastrophe, aber als Mensch unersätzlich (Johannes Rau)
Benutzeravatar
chica
Admin
Beiträge: 5813
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:59
Wohnort:

Beitrag von chica »

@Stef - bin in der Hosengrößen-Region zuhause und habe mit dem Hidalgo Venice (altes Modell) überhaupt keine Probleme. Und bin auch sehr zufrieden damit. Mit einem Sattel ist es halt wie mit Schuhen - selbst ausprobieren und gucken, ob es passt.
LG Ines
................................................
"Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart."
(Noël Pierce Coward)
Bild
Benutzeravatar
smilla
User
Beiträge: 2101
Registriert: Mi, 21. Mär 2007 16:24
Wohnort: Rhein- Neckar

Beitrag von smilla »

@chica: Hast du wirklich den Venice http://www.hidalgo-sattel.com/products/ ... issen.html oder hast du den mit dem Valencia (spanisches Modell) verwechselt? Den Venice könnte ich mir ja auch als allererste Lösung für Bilbo vorstellen. Aber es gibt so wenige Erfahrungsberichte mit dem.
"Reiter und Pferd sind zu einer geistigen und körperlichen Einheit verschmolzen, sind zwei Herzen und ein Gedanke- die wunderbare Alchemie des Reitens hat aus den zweien in Wahrheit eins gemacht. Solche Kunst ist klassische Kunst!"
Seunig
Benutzeravatar
Stef
User
Beiträge: 781
Registriert: Di, 05. Jan 2010 13:44
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

ich habe ein Auge auf das Nachfolgermodell geworfen

http://www.hidalgo-sattel.com/products/ ... hwarz.html

den den du meinst ist der Erste und der kommt mir auch ziemlich klein vor...
Mein Pferd ist als Pferd eine Katastrophe, aber als Mensch unersätzlich (Johannes Rau)
Kita
User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 28. Sep 2006 09:38

Beitrag von Kita »

Für hohen WR sollen die Hidalgos aber nicht passend sein auch wenn jetzt die IIer Generation etwas besser ist in der Hinsicht WR glaube ich nciht, dass das bei dem Pferd hinhaut.
Man soll hinterm Po noch eine Handbreit Platz haben zum Efter (Oberkante Hinterzwiesel) bei engl. Sätteln.
Die Dressursattelsitzgrößen von Hidalgo fallen angeblich relativ klein aus...wie da mit Gr. 44 noch ne handbreit frei bleiben soll...sehr fraglich.
Füllt man den Sattel mehr aus, kann man sich zwar wohl trotzdem Wohlfühlen, aber es kommt i.d.R. zuviel Druck auf das hintere Sattelende...nicht nett fürs Pferd.
Der TPE hat, wenn die Unterseite plan auf dem Pferd aufliegt eine nach hinten abfallende Sitzfläche und einen weiter hinten liegenden Schwerpunkt...wie z.B. auch der Deuber Quantum...
Müsste man halt sehen/testen ob der Sitzschwerpunkt dann noch zum Pferd passt. Mehr Druck kommt bei korrekt eingestelltem Sattel lt. Knetpad (bei 90Kg Reiter) nicht hinten an.
Ist das HZ in der hinteren Einstellung ist die Sitzgröße schön groß und der Sattel lässt einen trotz der Sitzflächenform gerade sitzen...er kippt einen nicht nach hinten, in den Stuhlsitz o.ä.
Zuletzt geändert von Kita am Sa, 09. Jan 2010 10:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Stef
User
Beiträge: 781
Registriert: Di, 05. Jan 2010 13:44
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

also habe ich das bei dem TPE doch dann richtig gesehen?!

ich will jetzt erst mal mit so einem Knetpad (wo auch immer man das kriegt) einen Test mit meinem Barfoot London machen :)

und dann sehen wir weiter :wink:
Mein Pferd ist als Pferd eine Katastrophe, aber als Mensch unersätzlich (Johannes Rau)
Kita
User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 28. Sep 2006 09:38

Beitrag von Kita »

http://www.kaltblutpower.de/selbstgemachtes.htm

Möglichst von einer Aufstiegshilfe in den Sattel schweben und ebenso vorsichtig wieder raus/runter um nichts zu verfälschen.
Beide Hälften möglichst nah zusammenkleben für den London um WR- und WS-Freiheit zu testen. Ist die Knete im WS-Bereich genauso platt wie im Rest der Sattellage, wird der Druck schön gleichmäßig bis auf die WS verteilt ...dort hat er aber nichts verloren.
Benutzeravatar
Stef
User
Beiträge: 781
Registriert: Di, 05. Jan 2010 13:44
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

ok, super danke :D

werde berichten, kann aber noch ne Zeit dauern, weil bei uns alles vereist ist :?
Mein Pferd ist als Pferd eine Katastrophe, aber als Mensch unersätzlich (Johannes Rau)
Benutzeravatar
Henry
User
Beiträge: 241
Registriert: Di, 06. Nov 2007 08:32
Wohnort: Dorsten

Beitrag von Henry »

Hallo,

bin zufällig auf den Espaniola Legerete gestossen ...

www.reiten-mit-antje-bandholz.de/page14.php
(etwas weiter unten auf dieser Seite beschrieben...)

kennt den jemand und kann seine Erfahrungen mitteilen?
Danke!

Gruß
Birgit
"Tue das was du tust"
(Tai Chi Chuan Weisheit)
Preferida
User
Beiträge: 698
Registriert: Mi, 04. Okt 2006 07:25
Wohnort: Brilon/Bochum

Beitrag von Preferida »

Der Link ist sehr alt und zudem ist das nichtmal rechtens was die da machen :lol: Ich glaube nicht dass es davon überhaupt schon einen Sattel gibt, sonst gäbe es Fotos davon.
Hab also acht, Reiter, auf
dich selbst. Ist dein Pferd
stützig, heftig, ungefügig,
so dürfen wir kecklich die
Behauptung aufstellen,
dir gebricht es an
liebenswürdigem Charakter
und richtiger Methode
(Francois Baucher)
Antworten