Dick = Krank ???

Ratschläge rund ums Thema Gesundheit - die allerdings keinen Tierarzt ersetzen!

Moderatoren: ninischi, Janina

Benutzeravatar
ninischi
Moderator
Beiträge: 5406
Registriert: Di, 09. Jan 2007 01:03
Wohnort: Bad Zwischenahn

Beitrag von ninischi »

Klar benötigt der Körper bei Belastung sofort Energie.
Aber die wird nicht sofort aus dem Fettstoffwechsel rekrutiert, sondern zuerst aus dem Kreatinphosphat im Muskel und der Glukose. Die Kurve, die mit "Betaoxidation" bezeichnet wird, stellt die Fettverbrennung dar. Sie beginnt schon nach 1 min, steigt aber sehr langsam an und hat erst nach ca. einer Stunde ihr maximales Level erreicht.
So habe ich es in der Uni gelernt. Cat - Welche neueren Erkenntnisse behaupten etwas anderes?
Dateianhänge
energiebereitstellung.JPG
energiebereitstellung.JPG (34.5 KiB) 1892 mal betrachtet
"Reiten ist die Suche nach Schönheit, Geradlinigkeit und Wahrheit."
Nuno Oliveira
maren100
User
Beiträge: 29
Registriert: Mi, 24. Sep 2008 18:08
Wohnort: 21220 Seevetal (Maschen)

Beitrag von maren100 »

ninischi: schön erklärt!
Benutzeravatar
Cat_85
User
Beiträge: 402
Registriert: Sa, 22. Mär 2008 22:29
Wohnort: Magdeburg

Beitrag von Cat_85 »

ninischi hat geschrieben:Cat - Welche neueren Erkenntnisse behaupten etwas anderes?
Gar keine. Da hab ich wohl übertrieben, sorry. Aber deine Erklärung ist super.

Wenn man das Ganze mit dem Abnehmen aber über einen längeren Zeitraum betrachtet, und nicht nur die Zeit, wo das Pferd geritten wird, dann heißt doch Fettabbau = Energieverbrauch (Grundumsatz + Bewegung) ist höher als Energiezufuhr (Fressen). Und wenn ich langfristig dem Pferd nunmal weniger Energie in Form von Futter zuführe und mehr Bewegung gebe, egal wie lang, dann führt das nunmal zum Abnehmen. Denn irgendwo muss der Körper auch das, was er aus den Muskeln erstmal zieht, ja wieder herbekommen. Also diese Reserven wieder auffüllen. Und ein Pferd was zum Beispiel nie geritten wird, da macht auch nur ne halbe Stunde schon viel aus. Verstehst du, wie ich das meine?

Abnehmen nur durch mehr Bewegung ist bei starkem Übergewicht oft nicht möglich. Da muss immer auch eine Nahrungsumstellung her. Beim Pferd also auch weniger Futter und mehr Bewegung. Deshalb finde ich Abnehmen nur über den Sportfaktor zu sehen nicht so glüklich. Vor allem Menschen hält das gleich erstmal vom Sport ab, wenn sie hören, dass der Mindesten 30 Minuten gehen muss.
Benutzeravatar
ninischi
Moderator
Beiträge: 5406
Registriert: Di, 09. Jan 2007 01:03
Wohnort: Bad Zwischenahn

Beitrag von ninischi »

Ah, ok! Dann meinen wir ja das Gleiche 8)
Hier war ja die Ausgangsbasis, dass das Pferd schon jeden Tag gearbeitet wird, deshalb wollte ich deutlich machen, dass man das Training schon mehr und weniger auf Fettabbau spezialisieren kann..
aber grundsätzlich hast du natürlich Recht.
"Reiten ist die Suche nach Schönheit, Geradlinigkeit und Wahrheit."
Nuno Oliveira
Benutzeravatar
Cat_85
User
Beiträge: 402
Registriert: Sa, 22. Mär 2008 22:29
Wohnort: Magdeburg

Beitrag von Cat_85 »

Ja ich hab mich wohl blöd ausgedrückt. Aber schön das wir uns jetzt einig sind. :)
Caleb
User
Beiträge: 74
Registriert: Mo, 27. Okt 2008 11:03
Wohnort: Bonn

Beitrag von Caleb »

Ich habe mal gelesen, dass Pferde, welche einen Mineral- Vitaminmangel haben mehr fressen als zum satt werden notwendig ist, um den Mangel, den der Körper signalisiert, auszugleichen. Was dann zum Weidebauch führt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass auf den heutigen Weiden dem Pferd alles zugeführt wird was es braucht. Eine Mineralfütterung notwendig ist.
sinsa
User
Beiträge: 882
Registriert: Di, 13. Nov 2007 19:32
Wohnort: berlin

Beitrag von sinsa »

Ich unterstütze mal Calebs Hinweis. Ein Zinkmangel z.B. stört den Insulinstoffwechsel. Bei EMS ist Insulinresistenz etwas, was man im gleichen Atemzug nennen kann und auch die Hufrehe hängt ja oft mit einer Stoffwechselstörung zusammen.

Wenn ein Pferd nicht absolut überfüttert wird (zuviel fette Kuhweide etc. -->Eiweiss) dann sollte es auch bei einer Heu satt Fütterung nicht fett werden.
Es lohnt sich also bei einem zu dicken Pferd erstmal die Qualität des Futters anzuschauen und dann die Verdauung und den Mineralhaushalt zu untersuchen. Auch die Leberwerte sind da von interesse, denn eine angegriffene Leber macht das Pferd faul bis depressiv, wodurch wieder mehr gefressen wird und die Leber weiter Hochleistung bringen muß, was sie ja gerade nicht kann und so dreht sich dieser Kreislauf in einer Abwärtsspirale.
Eine Fütterung mit zu hohen Karenzzeiten ist nichts, was den Stoffwechsel und Magen und Darm wieder flott macht, sondern im Gegenteil eigentlich das ganze noch verschärft, auch wenn das Pferd erstmal ein wenig abnimmt und so den Anschein macht, dass ja nun alles wieder aus dem Gefahrenbereich raus ist. Letztendlich sieht man dem Pferd dann nur nicht mehr sofort an, dass es eine tickende Zeitbombe ist. Die Ursache hat man aber nicht abgestellt, sondern nur vertuscht. Ein Pferd auf "Diät" zu setzen sollte immer wohl überlegt sein.
Antworten