Volle Zustimmung - vorausgesetzt du meinst mit "vorrübergehender Zustand" vorrübergehend innerhalb einer Reiteinheit und nicht innerhalb von wochenlangen PhasenIelke hat geschrieben:Ich bin der Ansicht, dass ein hdS-kommen passieren kann, insbesondere wenn die Pferde noch jung sind bzw. am Anfang / Ende einer Reiteinheit, ohne gleich ein Drama darzustellen. Es sollte dann aber immer als "Baustelle" und vorübergehenden Zustand betrachtet werden und nicht als "ok". Bei Ielke bedeutet dies, Anlehnung, Genick + Rücken durch ein deutlicheres Annehmen "zu holen" und bei Reaktion sofort durch Nachgeben den Hals wieder länger zu machen und die Nase nach vorn zu schieben.
Interessant fand ich in dem Zusammenhang Heuschmanns DVD, selbst er erklärt dort, dass es kein Drama sei, wenn sich ein junges Pferd mal etwas enger macht und dass dies mit LDR nichts zu tun habe
"Stirnlinie vor die Senkrechte" - um jeden Preis?
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
@ finchen: ja stimmt, das mit der verkürzten Muskulatur ist hauptsächlich bei Korrekturpferden/vor allem Schlaufzügelpferden der Fall..
Da kann es schon etwas dauern, bis die Muskulatur wieder korrekt hergestellt wurde.
Junge Pferde, die noch nicht so viel Kraft haben ,machen das ab und an, um ihre Muskulatur etwas zu entspannen (klares zeichen für eine pause)
Manche Pferde sind zu Anfang vllt öfter über dem Zügel und genau, wie ich bei diesen Pferden immer wieder daran arbeiten muss , dass sie sich runden und sie sich zwischendurch rausheben lassen muss, damit kein Zwang entsteht, ist es mit den anderen Pferden, die eher hdS sind.
Das hängt denke ich auch viel vom Körperbau ab, welches Pferd zu was neigt. Pferde mit viel Ganaschenfreiheit ,leichtem Genick und von Natur aus nicht so steiler Kruppe und wenig HHMuskulatur neigen eher zu dem hdS--> nicht so klug gezüchtet, aber die kann man dann ja noch leichter rollkuren..
Ich sehs aber genauso, das sollte keine Dauerhaltung während einer Trainingseinheit sein und vor allem nicht durch Reiterfehler entstehen.
Da kann es schon etwas dauern, bis die Muskulatur wieder korrekt hergestellt wurde.
Junge Pferde, die noch nicht so viel Kraft haben ,machen das ab und an, um ihre Muskulatur etwas zu entspannen (klares zeichen für eine pause)
Manche Pferde sind zu Anfang vllt öfter über dem Zügel und genau, wie ich bei diesen Pferden immer wieder daran arbeiten muss , dass sie sich runden und sie sich zwischendurch rausheben lassen muss, damit kein Zwang entsteht, ist es mit den anderen Pferden, die eher hdS sind.
Das hängt denke ich auch viel vom Körperbau ab, welches Pferd zu was neigt. Pferde mit viel Ganaschenfreiheit ,leichtem Genick und von Natur aus nicht so steiler Kruppe und wenig HHMuskulatur neigen eher zu dem hdS--> nicht so klug gezüchtet, aber die kann man dann ja noch leichter rollkuren..
Ich sehs aber genauso, das sollte keine Dauerhaltung während einer Trainingseinheit sein und vor allem nicht durch Reiterfehler entstehen.
- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
Sorry, ich muss nochmal nachfragen, welche Muskulatur ist denn verkürzt, wenn das Pferd zu tief/Hds kommt?KStengler hat geschrieben:@ finchen: ja stimmt, das mit der verkürzten Muskulatur ist hauptsächlich bei Korrekturpferden/vor allem Schlaufzügelpferden der Fall..
Da kann es schon etwas dauern, bis die Muskulatur wieder korrekt hergestellt wurde.
Junge Pferde, die noch nicht so viel Kraft haben ,machen das ab und an, um ihre Muskulatur etwas zu entspannen (klares zeichen für eine pause)
Manche Pferde sind zu Anfang vllt öfter über dem Zügel und genau, wie ich bei diesen Pferden immer wieder daran arbeiten muss , dass sie sich runden und sie sich zwischendurch rausheben lassen muss, damit kein Zwang entsteht, ist es mit den anderen Pferden, die eher hdS sind.
Das hängt denke ich auch viel vom Körperbau ab, welches Pferd zu was neigt. Pferde mit viel Ganaschenfreiheit ,leichtem Genick und von Natur aus nicht so steiler Kruppe und wenig HHMuskulatur neigen eher zu dem hdS--> nicht so klug gezüchtet, aber die kann man dann ja noch leichter rollkuren..
Ich sehs aber genauso, das sollte keine Dauerhaltung während einer Trainingseinheit sein und vor allem nicht durch Reiterfehler entstehen.
Und welche Pferde entspannen die jungen Pferde, wenn sie HdS abtauchen?
das ist der Kopf-Armmuskel.
Schlaufzügelpferde benutzen diesen Muskel häufig um "in Gang" zu kommen, da sie die HH dafür nicht korrekt einsetzen können. Der Muskel ist also übertrainiert/ überbeansprucht und dies hat immer Verhärtungen, Verkürzungen zur Folge.
Ein verkürzter Muskel muss immer wieder gedehnt werden und die Antagonisten (hier der breite Rückenmuskel) auftrainiert.
(Die Oberlinie ist bei den SZ-Pferden überdehnt).
Welche Strukturen junge Pferde dabei entlasten, weiß ich nicht, vllt den Trapezmuskel u. breiten Rückenmuskel..? Hat mir die Osteopathin mal erklärt. Unser 21 jähriger Wallach macht das auch ab und an und der arbeitet definitiv nicht unter Verspannung.
Auch in dieser ,wie ich finde sehr schönen ,Vorstellung der span. Hofreitschule ist das das ein oder andere Mal zu sehen.
http://www.youtube.com/watch?v=UFOks36n ... ture=share
Ich könnte mir auch vorstellen,dass das eine Art mobilisierende Bewegung im "Ja-Sager-Gelenk " ist, wie man sie auch in der Humanphysiotherapie einsetzt.
Deise Bewegung ist bei dem Pferd im folgenden Video ab 1.55 sehr gut zu sehen und das wirkt auf mich sehr losgelassen und im Gleichgewicht
http://www.youtube.com/watch?v=Cev-xluk3T8
Schlaufzügelpferde benutzen diesen Muskel häufig um "in Gang" zu kommen, da sie die HH dafür nicht korrekt einsetzen können. Der Muskel ist also übertrainiert/ überbeansprucht und dies hat immer Verhärtungen, Verkürzungen zur Folge.
Ein verkürzter Muskel muss immer wieder gedehnt werden und die Antagonisten (hier der breite Rückenmuskel) auftrainiert.
(Die Oberlinie ist bei den SZ-Pferden überdehnt).
Welche Strukturen junge Pferde dabei entlasten, weiß ich nicht, vllt den Trapezmuskel u. breiten Rückenmuskel..? Hat mir die Osteopathin mal erklärt. Unser 21 jähriger Wallach macht das auch ab und an und der arbeitet definitiv nicht unter Verspannung.
Auch in dieser ,wie ich finde sehr schönen ,Vorstellung der span. Hofreitschule ist das das ein oder andere Mal zu sehen.
http://www.youtube.com/watch?v=UFOks36n ... ture=share
Ich könnte mir auch vorstellen,dass das eine Art mobilisierende Bewegung im "Ja-Sager-Gelenk " ist, wie man sie auch in der Humanphysiotherapie einsetzt.
Deise Bewegung ist bei dem Pferd im folgenden Video ab 1.55 sehr gut zu sehen und das wirkt auf mich sehr losgelassen und im Gleichgewicht
http://www.youtube.com/watch?v=Cev-xluk3T8
-
saltandpepper
Bei dem letzten Video finde ich den Vergleich der beiden Schimmel in der Piaffe am Schluß sehr interessant und vielsagend. Man beachte die Genickposition und die tatsächlich Berauftendenz in der Lektion. Und dies sowohl von der Seite, als auch von vorne. Das schult das Auge ! Mein Favorit in der Ausführung ist dabei ganz klar nicht der Schimmel unter Frau Beran.KStengler hat geschrieben:Welche Strukturen junge Pferde dabei entlasten, weiß ich nicht, vllt den Trapezmuskel u. breiten Rückenmuskel..? Hat mir die Osteopathin mal erklärt. Unser 21 jähriger Wallach macht das auch ab und an und der arbeitet definitiv nicht unter Verspannung.
Auch in dieser ,wie ich finde sehr schönen ,Vorstellung der span. Hofreitschule ist das das ein oder andere Mal zu sehen.
http://www.youtube.com/watch?v=UFOks36n ... ture=share
Ich könnte mir auch vorstellen,dass das eine Art mobilisierende Bewegung im "Ja-Sager-Gelenk " ist, wie man sie auch in der Humanphysiotherapie einsetzt.
Deise Bewegung ist bei dem Pferd im folgenden Video ab 1.55 sehr gut zu sehen und das wirkt auf mich sehr losgelassen und im Gleichgewicht
http://www.youtube.com/watch?v=Cev-xluk3T8
Ja ich gebe zu, die Piaffe in der Sequenz mit ihrem Mentor ist nicht perfekt, aber das Pferd hat auch weniger Potenzial als das andere und ist losgelassen und im Gleichgewicht-und darauf kommt es doch an ?
Das Pferd befindet sich noch in der Ausbildung wirkt entspannt und zufrieden und piaffiert nach seinen momentan besten Möglichkeiten, ich finds auch einfach schön,anzusehen-harmonisch eben.
Das Pferd befindet sich noch in der Ausbildung wirkt entspannt und zufrieden und piaffiert nach seinen momentan besten Möglichkeiten, ich finds auch einfach schön,anzusehen-harmonisch eben.
-
saltandpepper
Das empfinde ich nicht so. Er ist einfach weniger sauber gesetzt und daher nicht so ausdrucksstark. Und natürlich auch weniger gespannt. Mir gefällt die andere Piaffe deutlich besser- mag sein, daß hier die Prioritäten unterschiedlich sind. Die Ausarbeitung Ausformung des anderen Schimmels sagt mir deutlich mehr zu und ist dabei nicht minder harmonisch.KStengler hat geschrieben:... aber das Pferd hat auch weniger Potenzial als das andere...
der selbe Schimmel unter a.Beran ist in der Anfangsseqenz 0:27 in der Piaffe zu sehen-dort besser gesetzt , mit der Nase auch mehr vdS- um beim Thema zu bleiben.
dann lassen wirs einfach so stehen.
da stimme ich dir zu- die andere Piaffe ist besser.was anderes habe ich auch nie behauptet.Und natürlich auch weniger gespannt. Mir gefällt die andere Piaffe deutlich besser- mag sein, daß hier die Prioritäten unterschiedlich sind. Die Ausarbeitung Ausformung des anderen Schimmels sagt mir deutlich mehr zu und ist dabei nicht minder harmonisch.
dann lassen wirs einfach so stehen.
-
saltandpepper
Das seh ich genauso,doch deshalb finde ich das noch lange nicht schlecht.
so lange sich das Pferd dabei wohlfühlt und seinem Körper nicht schadet, ist es vllt einfach eine Lektion,die in die richtige Richtung führt?
das Pferd ist auch adS und nur in kurzen Seaquenzen hdS...
Das hier ist ein Beispiel für vom Reiter erzeugtes hdS, wo das Pferd total verspannt wirkt
http://www.youtube.com/watch?v=M4QKMspI ... h_response
Den Gesichtsausdruck finde ich dabei besonders aufschlussreich...im Vergleich
so lange sich das Pferd dabei wohlfühlt und seinem Körper nicht schadet, ist es vllt einfach eine Lektion,die in die richtige Richtung führt?
das Pferd ist auch adS und nur in kurzen Seaquenzen hdS...
Das hier ist ein Beispiel für vom Reiter erzeugtes hdS, wo das Pferd total verspannt wirkt
http://www.youtube.com/watch?v=M4QKMspI ... h_response
Den Gesichtsausdruck finde ich dabei besonders aufschlussreich...im Vergleich
dieses Pferd kommt auch öfters mal hdS .
gerade in der Piaffe, aber er arbeitet wohl mit Pi-Pa Übergängen an dem rückständigen Vorderbein und dann wird das Pferd auch mehr adS und vdS kommen.
und dennoch ist es einer meiner absoluten Lieblingsritte..
http://www.youtube.com/watch?v=2Lq9r_6vI2A
gerade in der Piaffe, aber er arbeitet wohl mit Pi-Pa Übergängen an dem rückständigen Vorderbein und dann wird das Pferd auch mehr adS und vdS kommen.
und dennoch ist es einer meiner absoluten Lieblingsritte..
http://www.youtube.com/watch?v=2Lq9r_6vI2A

