Wie löst ihr eure Pferde?

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

grisu hat geschrieben: Vor diesem Hintergrund hat man wirklich Glück, wenn man dich nicht als Fan hat!
DAS ist definitiv so ! Da bin ich aber so was von sicher !!!
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Motte hat geschrieben:
Paula hat geschrieben:
sicher sollte die Reiterin gerade hier aufrecht sitzen.Sie trabt gerade leicht, keine Ahnung warum, war so nicht erwünscht.Ich finde es trotzdem ganz schön,, dafür dass hier das Pferd gerade lernt sich etwas aufzurichten.
Vorher das Lösen, leider nicht vom selben Tag,aber der selbe Reiter.
Und es wird immer bekloppter. Sprichst du jetzt schon von dir in der dritten Person?

Und jetzt schreibst du, du säßest da selber auf dem Pferd.

Ich bin viele, oder was?
Wer bin ich und wie viele ? :lol:
Klar, Selbstbeschreibung in der dritten Person ist klassisch ! Herr von Neindorff tat das auch- jawoll !
Wie heißt das so treffend : "V on Neindorff ist tot, von Seunig ist tot, Jesus ist tot... und mir ist auch schon ganz schlecht...!"
Zuletzt geändert von saltandpepper am Sa, 01. Mär 2014 10:36, insgesamt 1-mal geändert.
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Ich hatte ja schon befürchtet, dass "trara!!!", nach kurzem Abtauchen der Kistenteufel sofort wieder aus der Versenkung auftaucht.
Na, dann ziehe ich mich hier halt mal wieder zurück- aber danke für die letzten Seiten- da waren schon wieder soooo viele Rekordverdächtige Klopse dabei :lol: :lol: :lol: @ Max : Chapeau ! Ich kann zwar mit Fasnacht nix anfangen, aber deine Reime sind der Clou !!! :lol: :lol: :lol:
@Ulrike : danke für deine Erklärung, so kann ich gut zustimmen.
grisu
User
Beiträge: 747
Registriert: Di, 12. Jun 2007 12:02
Wohnort: S-H

Beitrag von grisu »

Aber "klassisch" ist doch eigentlich,
- über andere in der dritten Person zu reden, und
- von sich selbst in der ersten Person Plural.

"Er werfe den Burschen zu Boden."

"Wir geruhen unsere Lösungsphase im ruhigen Trabe zu gestalten. Er bringe uns das Ross, auf daß wir es in der klassischen Manier bereiten können"
Ulrike
User
Beiträge: 2573
Registriert: Di, 14. Jan 2014 13:38
Wohnort: bei Lüneburg

Beitrag von Ulrike »

Guten Morgen,


danke, das ich doch unrecht kurz gehaltenen Sätzen auf Zustimmung stossen konnte, ich hatte schon Schweissausbrüche, ob meine Erklärung reichen wird... :oops:

Nichtsdestotrotz, es ist schade, das dieses schöne Thema so zerstritten wird.

Wenn das Jemand googeln will, dann wird er kaum das alles lesen wollen.




LG Ulrike
Max1404
User
Beiträge: 2259
Registriert: So, 13. Jun 2010 13:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Max1404 »

saltandpepper hat geschrieben: @ Max : Chapeau ! Ich kann zwar mit Fasnacht nix anfangen, aber deine Reime sind der Clou !!! :lol: :lol: :lol:
.
Dankeschön! :oops: :D
Ich kann auch mit Fasching absolut gar nichts anfangen, aber gestern kam ich mir hier vor wie bei der Kappensitzung ... :lol: :lol: :lol: :lol:
Viele Grüße
Sabine
Bild
Motte
User
Beiträge: 1481
Registriert: Do, 12. Jul 2007 15:26
Wohnort: Schnuckenland

Beitrag von Motte »

Alkasar hat geschrieben:Ich finde nicht, dass in dem Artikel alles gesagt ist. Der bezieht sich meines Erachtens auf ein durchschnittliches Warmblut und natürlich ist da nichts Falsches dran.

Es gibt aber Pferde, die das lange Traben und Galoppieren (20-30 Min) in der Lösungsphase nur müde macht.
Ich habe meinen Haflinger einige Zeit im herkömmlichen Unterricht geritten, wo das genau so praktizeirt wurde. Nach 30 Minuten war die 'Lösungsphase' mit viel Trab und Galopp vorbei und mein Pony ko. Oder jedenfalls nicht bereit für weitere 30 Minuten 'Arbeitsphase'. Und das lag nicht an der Kondition sondern der brauchte einfach andere Übungen um in Balance zu kommen und nicht einfach zu laufen. Das konnte er stundenlang aber einen gymnastischen Effekt hatte das dann nicht. Den konnte ich besser zunächst im Schritt lösen, mit vielen Wendungen, Biegung/Konterbiegung Schenkelweichen, Übertreten. Die Lösephase im Trab dann recht kurz und Galopp ( der war immer mühsam) dann erst später. Ähnlich ist es bei einigen schwerern Barockpferden.
Da steht ganz explizit:
Die Reihenfolge......ist nicht fest bindend und von Pferd zu Pferd unterschiedlich.
Der Ausbilder sollte für jedes Pferd-Reiter-Paar das passende Konzept zum Lösen entwickeln.

Da steht nirgendwo, man MUSS 20-30 Minuten Trab-Galopp-Übergänge Reiten.....
Paula

Beitrag von Paula »

geolina, es sind unterschiedliche Pferde das Ist alles .Auf meinen Fotos Ist ein Pferd das gerade die Gebrauchshaltung lernt. ,das kann man nicht mit weiter ausgebildeten. Pferden. vergleichen .
Ausserdem reite ich weder so gut Wie mein RL noch Wie der Neindorf Schueler .Eure Kommentare sind durchwegs verletzend .Nun habe ich euch also bewiesen das diese Tiefe Haltung. durchaus erwuenscht wird Und nun wird auf anderen Wege auf mich eingepruegelt .
unzivilisiert einfach nur unzivilisiert .
Zuletzt geändert von Paula am Sa, 01. Mär 2014 10:53, insgesamt 1-mal geändert.
grisu
User
Beiträge: 747
Registriert: Di, 12. Jun 2007 12:02
Wohnort: S-H

Beitrag von grisu »

Alkasar hat geschrieben:Ich finde nicht, dass in dem Artikel alles gesagt ist. Der bezieht sich meines Erachtens auf ein durchschnittliches Warmblut und natürlich ist da nichts Falsches dran.

Es gibt aber Pferde, die das lange Traben und Galoppieren (20-30 Min) in der Lösungsphase nur müde macht.
Ich habe meinen Haflinger einige Zeit im herkömmlichen Unterricht geritten, wo das genau so praktizeirt wurde. Nach 30 Minuten war die 'Lösungsphase' mit viel Trab und Galopp vorbei und mein Pony ko. Oder jedenfalls nicht bereit für weitere 30 Minuten 'Arbeitsphase'. Und das lag nicht an der Kondition sondern der brauchte einfach andere Übungen um in Balance zu kommen und nicht einfach zu laufen. Das konnte er stundenlang aber einen gymnastischen Effekt hatte das dann nicht. Den konnte ich besser zunächst im Schritt lösen, mit vielen Wendungen, Biegung/Konterbiegung Schenkelweichen, Übertreten. Die Lösephase im Trab dann recht kurz und Galopp ( der war immer mühsam) dann erst später. Ähnlich ist es bei einigen schwerern Barockpferden.
Das stimmt. Ich hatte zwei Jahre einen Friesen zum Reiten, bei dem die normale Lösungsphase nach Warmblutschema jede Motivation kaputtgemacht hat. Vielleicht hängt das mit dem anderen aeroben/ anaeroben Gleichgewicht der Muskulatur bei solchen Pferden und dem geringeren Lungenvolumen zusammen.
grisu
User
Beiträge: 747
Registriert: Di, 12. Jun 2007 12:02
Wohnort: S-H

Beitrag von grisu »

Paula hat geschrieben:geolina, es sind unterschiedliche Pferde das Ist alles .Auf meinen Fotos Ist ein Pferd das gerade die Gebrauchshaltung lernt. ,das kann man nicht mit weiter ausgebildeten. Pferden. vergleichen .
Ausserdem reite ich weder so gut Wie mein RL noch Wie der Nixdorf Schueler .Eure Kommentare sind durchwegs verletzend .Nun habe ich euch also bewiesen das diese Tiefe Haltung. durchaus erwuenscht wird Und nun wird auf anderen Wege auf mich eingepruegelt .
unzivilisiert einfach nur unzivilisiert .
"Ich bin raus", fehlt noch ....
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

grisu hat geschrieben:Aber "klassisch" ist doch eigentlich,
- über andere in der dritten Person zu reden, und
- von sich selbst in der ersten Person Plural.

"Er werfe den Burschen zu Boden."

"Wir geruhen unsere Lösungsphase im ruhigen Trabe zu gestalten. Er bringe uns das Ross, auf daß wir es in der klassischen Manier bereiten können"
Also Herr von Neindorff zitierte sich gerne mal selbst, so in dieser Art : " Von Neindorff sagt : "Nutzen sie den Spiegel, er hängt für sie da !""
Also TOTAL Klassisch :wink: :lol:
Paula

Beitrag von Paula »

Wenn ihr doch die Bilder so genau erkennen Und beurteilen koennst wieso ist euch Dann entgangen das es sich um 2 unterschiedliche. Reiter handelt? Das sieht man doch
Nicht zu fassen .....Daher die 3.Person
geolina ,du meinst also du kannst darueber. urteilen ?Mein RL fand die Fotos OK.Du kennst nicht mal diese Art des Loeens attestierst. mir aber ich wuerde schlechte Fotos einstellen. .Intressant .
Ich hoffe du verstehst. das ich meinem RL mehr Glauben schenke .Und Maeusschen stell dir vor ER erwartet nicht. dass ich es so gut Wie er hinbekomme .
Zuletzt geändert von Paula am Sa, 01. Mär 2014 11:05, insgesamt 1-mal geändert.
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Paula hat geschrieben:Wenn ihr doch die Bilder so genau erkennen Und beurteilen koennst wieso ist euch Dann entgangen das es sich um 2 unterschiedliche. Reiter handelt? Das sieht man doch
Nicht zu fassen .....Daher die 3.Person
.. ich bin raus ???
Ein sonniges WE allerseits- mir wird es hier zu bunt- rspktve. zu "paula"
grisu
User
Beiträge: 747
Registriert: Di, 12. Jun 2007 12:02
Wohnort: S-H

Beitrag von grisu »

saltandpepper hat geschrieben:
grisu hat geschrieben:Aber "klassisch" ist doch eigentlich,
- über andere in der dritten Person zu reden, und
- von sich selbst in der ersten Person Plural.

"Er werfe den Burschen zu Boden."

"Wir geruhen unsere Lösungsphase im ruhigen Trabe zu gestalten. Er bringe uns das Ross, auf daß wir es in der klassischen Manier bereiten können"
Also Herr von Neindorff zitierte sich gerne mal selbst, so in dieser Art : " Von Neindorff sagt : "Nutzen sie den Spiegel, er hängt für sie da !""
Also TOTAL Klassisch :wink: :lol:
Das geht aber nur beim Adel. Da klingts klassisch.

Aber bei unsereins: "Else Müller-Lüdenscheid sagt: Nutzen Sie den Spiegel oder, wenn ich Sie so anschaue - nutzen Sie ihn lieber nicht .." Das hat doch keinen Stil ...
Motte
User
Beiträge: 1481
Registriert: Do, 12. Jul 2007 15:26
Wohnort: Schnuckenland

Beitrag von Motte »

Paula hat geschrieben:Wenn ihr doch die Bilder so genau erkennen Und beurteilen koennst wieso ist euch Dann entgangen das es sich um 2 unterschiedliche. Reiter handelt? Das sieht man doch
Nicht zu fassen .....Daher die 3.Person
Von welchen der 75 eingestellten Bildern nebst Wiederholungen sprichst du jetzt?
Antworten