Leitsaetze : Reite dein Pferd vorwearts und richte es gerade

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

@Rusty: Ja logisch :D . jeh höher das Tempo, um so weiter vorne müssen die Vorderbeine den Körper empfangen. Unabhängig vom Versammlungsgrad. Schließlich wird er ja weiter vor geschleudert ( vom Hinterbein). Wenn der Hals tief ist nach vorne. Bei gänzlichen Loslassen der unteren Muskelkette. Wenn der Hals hochgenommen wird, nach oben - vorne = der Sprung, bei gänzlichem Loslassen der unteren Muskelkette.

Trägt hingegen die gebeugte HH, so behält die untere Muskelkette eine Restspannung. Das Pferd hält die Katapultwirkung der HH, über die untere Muskelkette unter Kontrolle- leistet einen Teil der Entschleunigung über Haltearbeit. Das Pferd "hält,sich zusammen" = es " versammelt sich".
Die Hinterhand kommt in eine Balance zwischen Schub und Haltearbeit= Tragkraft und Schwungkraft.
@Rapunzel : ja, genau das meinte ich
Zuletzt geändert von saltandpepper am Mo, 14. Sep 2015 17:40, insgesamt 1-mal geändert.
Donna
User
Beiträge: 459
Registriert: Do, 30. Jan 2014 20:31
Wohnort: Erlangen

Beitrag von Donna »

Gespenstisch, ich werde den Gedanken nicht los Rusty und die Threadstellerin sind ein und die selbe Person.Bitte Rusty stell dich vor...oh ja klar ich mach heut mal Bilder von meinem Pferd.
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Gespenstisch: maaaanchmaaahl kommeeen siiiie wiiiieder ........
Donna hat geschrieben:Gespenstisch, ich werde den Gedanken nicht los Rusty und die Threadstellerin sind ein und die selbe Person.Bitte Rusty stell dich vor...oh ja klar ich mach heut mal Bilder von meinem Pferd.
Hi Donna Paula, immer gut für einen Schenkelklopfer :lol: :lol: :lol: :trink1:
Zuletzt geändert von saltandpepper am Di, 15. Sep 2015 07:43, insgesamt 1-mal geändert.
Rusty072009
User
Beiträge: 136
Registriert: Mi, 03. Jun 2015 10:30
Wohnort: Neuwied

Beitrag von Rusty072009 »

Sorry, aber ich verstehe nicht was du meinst Donna? Ist das ernst gemeint oder ironisch oder wie?
grisu
User
Beiträge: 747
Registriert: Di, 12. Jun 2007 12:02
Wohnort: S-H

Beitrag von grisu »

Rapunzel hat geschrieben:Trotzdem finde ich, dass das "Vorwärts" doch immer noch das (schlichtere) "Vorwärtsdenken und -gehen" des Pferdes ist, also z.B. in Abgrenzung zum Verhalten oder Stocken oder Klemmen. Dass sich das nicht zwingend auf den Raumgewinn bezieht ist klar - auch eine Piaffe oder Pirouette kann und muss vorwärts sein im Sinne von "in Vorwärtsbewegung begriffen und jederzeit tatsächlich in die solche zu versetzen".

Das Vorfußen der HH ist allerhöchstens ein (kleiner) Teil davon
Ich sehe das Vorwärts auch in einer in jeder Situation bestehenden Bereitschaft des Pferdes auf die treibenden Hilfen fleißig und mit Freude an der Bewegung zu reagieren. Die Grundtendenz des Vorwärts sollte immer da sein, sodass man das Gefühl hat, dass man als Reiter die Kraft des Pferdes nicht „anschiebt“, sondern „kanalisiert“.

Ich möchte das Gefühl haben, dass mein Pferd sich gerne bewegen möchte - wie die Ausgestaltung der Bewegung aussieht, hängt von der Situation und dem Ausbildungsstand ab.

Vorwärts bedeutet nicht „schnell“, doch es schließt auch nicht aus, dass ein frisches Tempo geritten wird. Nur muss gewährleistet sein, dass das Pferd nicht ins Eilen und Rennen kommt.
Julia
Moderator
Beiträge: 3891
Registriert: Mo, 28. Jan 2008 15:58
Wohnort: Raum Lueneburg

Beitrag von Julia »

grisu hat geschrieben:
Ich sehe das Vorwärts auch in einer in jeder Situation bestehenden Bereitschaft des Pferdes auf die treibenden Hilfen fleißig und mit Freude an der Bewegung zu reagieren. Die Grundtendenz des Vorwärts sollte immer da sein, sodass man das Gefühl hat, dass man als Reiter die Kraft des Pferdes nicht „anschiebt“, sondern „kanalisiert“.

Ich möchte das Gefühl haben, dass mein Pferd sich gerne bewegen möchte - wie die Ausgestaltung der Bewegung aussieht, hängt von der Situation und dem Ausbildungsstand ab.
Danke! Genau das waren meine Gedanken beim lesen dieses Threads. Mein Kleiner ist ja nun gerade 4 und dementsprechend stecken wir in den Kinderschuhen. Den "Lauflernschuhen" :lol: Und das was ich gerade möchte ist Spaß an der Bewegung, den eigenen Wunsch nach vorne zu kommen wecken, kleinste Hilfen dafür zu benötigen und das ganze zur Zeit viel geradeaus im Gelände. Dazu kommt die Biegearbeit auf dem Platz die auf Sicht dazu führen soll dass er gerader, balancierter wird.

Aber im Moment hat für mich Priorität dass er nach vorne will und ich nur daran denken brauche dass ich mehr vorwärts möchte und er es umsetzt.
Liebe Grüße, Julia
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Ja, das meine ich, danke grisu, rapunzel und julia.
@Rusty: das nicht verstehen von Donna Paulas Beiträgen hat hier eine lange Tradition. :lol:
Keine Angst, es sind keine ernst zu nehmenden Beiträge zum Thema zu erwarten, nur nebulöse Anspielungen , evtl. Pauschalverurteilungen und kleine Wadenbisse ach ja und natürlich höchst versierte Lahmheitsdiagnosen. Manchmal auch ein wenig Gift. Mehr wird es nicht werden.... :wink:
Zuletzt geändert von saltandpepper am Mo, 14. Sep 2015 20:17, insgesamt 1-mal geändert.
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Von Neindorff zitierte häufig folgenden Satz :" Nimm nur die Zügel in die Hand, wenn du auch treiben kannst!" ( zu meiner Schande weiss ich nicht von wem das stammt)

Eigentlich wäre das ja beinahe ein eigener Leitsatz, bzw. Vielleicht wird es auch noch ein eigener Thread, aber auch dieser Satz trägt für mich eben besagtes "Vorwärts" in sich:

Treiben können, im Sinne des zur Verfügung stehenden Vorwärts.
"Können" im Sinne von die Voraussetzungen dafür haben, nicht im Sinne davon dir technische Ausführung zu beherrschen.
Julia
Moderator
Beiträge: 3891
Registriert: Mo, 28. Jan 2008 15:58
Wohnort: Raum Lueneburg

Beitrag von Julia »

Ein kleines Beispiel fällt mir ein.

Wir waren Freitag auf dem Platz und ich bekam von Anfang an mehr Zug an die Hand was mich sehr gefreut hat. (auch das gehört für mich dazu, ein Vorwärts in dem ich dem Pferd, je nach Bedarf, einen Rahmen geben kann) und als ich dann mit Schritt-Trab Übergängen angefangen habe würde er richtig zappelig und WOLLTE los. Auch wenn wir den Kontakt zur Hand dabei verloren haben habe ich mich grundsätzlich darüber gefreut denn es reichte ein atmen mit dem Schenkel und er trabte an. Von daher gab es keine Strafe - trotzdem erst ein kraulen vorm Sattel, ausatmen und dann - antraben. So haben wir den "will to go" nicht verloren, er hat nur verstanden dass er bitte warten möge weil ich erst wieder Kontakt zur Hand möchte.
Zuletzt geändert von Julia am Mo, 14. Sep 2015 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße, Julia
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Da sprichst du, Julia,wie ich finde, einen ganz wichtigen Aspekt von Vorwärts auch gerade im Hinblick auf Gerade Richtung an.
Das Vorwärts als innere Haltung findet ja auch seine Entsprechung im Körper. Will sagen, ein in Vorwärts begriffenes Pferd wird sich zur Hand dehnen und bietet damit die Möglichkeit über das gezielt herbeigeführte Ziehen zur Hand hin, das Geraderichten mit zu bestimmen. Sei es durch bieten einer entsprechenden Anlehnung oder eines entsprechenden Vortreibens, das ja auch einseitig erfolgen kann.
Ulrike
User
Beiträge: 2573
Registriert: Di, 14. Jan 2014 13:38
Wohnort: bei Lüneburg

Beitrag von Ulrike »

saltandpepper hat geschrieben:
Und genau diese innere Haltung brauche ich m.E. noch lange, bevor ich dann die Bewegung formen kann- denn wo keine Bewegung, da keine Ausformung derselben. :wink:

Das Vorwärts ist darüber hinaus eine Balancesituation, denn es ergibt sich erst in einer reiterlich wertvollen Form, wenn eine Grundbalance damit einhergeht. - Ich denke, Ulrike meinte ungefähr dasselbe, oder ?

Selbst, wenn bei meinem 4-jährigen die Grundbalance gerade ausreicht, um mit mir nicht umzukippen (o.K. etwas übertrieben), muss dennoch eine Form des "Vorwärts" gewahrt bleiben, sogar auch nur, wenn sie eine innere Einstellung ist.

Da habe ich noch kein gymnastisch wertvolles Formen aber die innere Einstellung hilft mir, das Vorwärts mehr und mehr auch körperlich einsetzen zu können und dann auch mehr und mehr Kraft in und aus der HH einzusetzen.

"Vorwärts" im Sinne von innerer Einstellung ist eine ganz wunderbare Form.
Das körperliche "Vorwärts" kann sich daraus entwickeln.
Lektionen helfen dabei und helfen auch bei der jahrelang dauernden Geradebiegung.

Vorwärts von Anfang an, Geraderichten über Jahre mehr und mehr!


LG Ulrike
Benutzeravatar
marquisa
User
Beiträge: 903
Registriert: Di, 01. Dez 2009 14:07
Wohnort: Issum

Beitrag von marquisa »

Rusty072009 hat geschrieben:Ja, das was ich beschreibe ist Versammlung. Je mehr ich mein Pferd versammel kann, desto mehr können seine Hinterbeine vorgreifen- ohne dass es dabei an Tempo zulegt. Ich wollte damit darstellen inwieweit ich das "vorwärts" im Sinne des Zitats vom "vorwärts" im Sinne von Bodengewinn/ Schub abgrenze. Vorwärts wie ich es verstehe betrifft vor allem den Vorgriff des Hinterbeins, und nicht das nach vorn gehende Pferd. Ein Pferd kann auch nach vorn "zünden", dabei jedoch nicht/ wenig den Vorgriff vergrößern sondern nur den Rückschub (vor allem bei stark bergab gebauten Pferden zu beobachten). Dies ist dann aber mAn nicht das vorwärts welches im Zitat gemeint ist.

Wichtig ist die Idee vom vorgreifenden Hinterbein, aber nicht vom "vorwärts kommen". Das war für mich selbst lange Zeit sehr schwer zu verstehen bzw. umzusetzen.

Die impulsive Reaktion am Schenkel in Verbindung mit ständiger Dehnungsbereitschaft ist im Zusammenhang damit natürlich auch wichtig und dringend notwendig- aber ich denke nicht das was mit dem Zitat gemeint ist.

Gruß

Rusty,ist das die von dir beschriebene Vorgehensweise?
Das bist du doch auf deinem fünfjährigen Wallach,nicht wahr?

https://youtu.be/Am8O4xkiNh8




...
Ulrike
User
Beiträge: 2573
Registriert: Di, 14. Jan 2014 13:38
Wohnort: bei Lüneburg

Beitrag von Ulrike »

Eben konnte ich noch mal das "Vorwärts" spüren, mit meiner Araberin, nun 15.

Wir stehen auf allen vier Beinen.
Sobald ich die Hilfen gebe, geht sie willig an, ohne zu verhalten, ohne zu schnell zu sein. Genauso kann ich sie auch wider in das Halt bringen und schnell auf leise Hilfen wieder in den Schritt bringen.

Auch kann ich bestimmen, welches Vorderbein sie willig als erstes nach vorne setzt.


Vorwärts hat nichts mit Tempo sondern mit Willigkeit und Gymnastizierung zu tun, aus einer Aktion in die andere leicht zu wechseln.

Aber, das wurde hier ja auch schon gesagt... :D

LG Ulrike
Benutzeravatar
marquisa
User
Beiträge: 903
Registriert: Di, 01. Dez 2009 14:07
Wohnort: Issum

Beitrag von marquisa »

Ach schade,jetzt hat Rusty das Video rausgenommen.

Ich fand es sehr anschaulich,weil es doch eine Brücke bildet zu dem geschriebenen Wort.

Rusty,du bist doch Ausbilderin,warum lässt du uns nicht auch visuell an deinem Weg teilhaben (oder besser gesagt "nicht mehr",das Video war ja bis vorhin einsehbar)?
Rusty072009
User
Beiträge: 136
Registriert: Mi, 03. Jun 2015 10:30
Wohnort: Neuwied

Beitrag von Rusty072009 »

Hallo marquisa,

das habe ich dir per PN geschrieben.

Gruß
Antworten