Augenschmaus-Ritte

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Fliehendes Pferd
User
Beiträge: 188
Registriert: Fr, 11. Apr 2008 16:43
Wohnort: Hünxe

Beitrag von Fliehendes Pferd »

Was macht Dich so sicher, dass der Hengst im ständigen Beritt ist ? Und warum sollte er mehr können ? Seine Karriere ist die Zucht.
In dem Video wird er ausbildungsgemäß sehr gut vorgestellt. Übrigens mit deutlicher Schwebephase im versammelten Trab.....
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

horsmän hat geschrieben:Nun ja, mit Sandro Hit hats aber auch ein Weltklassepferd mit phänomenalem angeborenem Bewegungsabauf, wie es sie nur sehr selten gibt.
Horsmän, ganz ehrlich, langsam wirst Du albern :D
Was sagt mir das jetzt? Dass das Pferd ein Selbstgänger ist und man eh nicht reiten können muss, um den so vorzustellen? Das ist doch Quatsch. Ganz im Gegenteil sehe ich auf dem Video ein sehr korrekt von hinten nach vorn gerittenes Pferd, was weder geschrubbt, noch geknebelt wird.
Was Deine These vom 3000 Euro-Pferd angeht: Ruinieren kann man jedes Pferd, egal in welcher Preisklasse. Dafür muss man nicht zwangsläufig vorwärts schrubben, dafür reicht bisweilen auch ein ständiges von schräg nach quer-Geeiere. Ich empfehle hierzu die Labiat-Videos nach dem Bückeburg-Experiment. *ketzermodusaus*.
Julia
Moderator
Beiträge: 3891
Registriert: Mo, 28. Jan 2008 15:58
Wohnort: Raum Lueneburg

Beitrag von Julia »

Mir gefällt dieses Pferd und auch dieser Ritt ausnehmend gut !

Reel geritten, deutlich vor den Hilfen, m.M.n. eine weiche, klare Hand...

da finde ich wenig bis nix zu meckern :lol:
Liebe Grüße, Julia
Benutzeravatar
emproada
Moderator
Beiträge: 4519
Registriert: Mi, 25. Jul 2007 12:07
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von emproada »

Ich finde das auch wirklich richtig gut und finde nichts zu meckern.

@horsmän: wenns so einfach wäre, würde man ja wesentlich mehr ansprechende Ritte sehen. :roll:
Viele Grüße Tina
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Horsmän: Ich hatte schon überlegt, ob ich einfach noch dazuschreibe, was du mit 100 %er Sicherheit dazu sagen wirst. Aber dann war´s mir die Mühe nicht wert - ist halt soooo vorhersehbar ... :roll:

Klar ist das ein tolles Pferd mit sehr guter Grundqualität. Aber darum geht es nicht, sondern dass es korrekt geritten ist, völlig gelassen in sehr krasser Show-Atmosphäre geht, wunderbar feine Hilfengebung, schön viel "Schmackes" ohne negative Spannung und, und, und. Zu dumm auch, dass die Nase immer vor der Senkrechten ist, was?
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

also liebe Leute,
der SH ist ein Ausnahmepferd, wie es sie nur selten (sagen wir mal alle 10 jahre einmal) gibt. Da beist die Maus keinen Faden ab. Nicht umsonst hat er übervolle Decklisten. Seine Bewegungsqualität (und zwar die angeborene - was ja keine Schande ist!) ist einzigartig. Natürlich will auch so ein Tier geritten werden und als dessen Reiter hat man sicher auch hier und da auch seine besonderen Schwierigkeiten zu meistern. Aber was Verstärkungen und Bewegungsgüte, Raumgriff, Abfussen, Takt usw. (von mir aus auch Schwebephase) angeht, ist dies nicht Masstab sondern absolutes High-End, aber eben auch "bloß" naturbedingt. Ulf Möller reitet SH seit ich denken kann, mindestens seitdem SH 5 ist. Er ist also schon in ständigem Beritt. Wie oft und wie viel er gearbeitet wird kann ich natürlich nicht sagen.

Was späche aber dagegen, so ein tolles Pferd mal wirklich bis zur hohen Schule auszubilden? Im Zeitalter von Spermaversand sollte das auch mit einem Deckhengst möglich sein, zumal dies Pferd ja mit seinen Möglichkeit auch recht schnell lernen dürfte. Man nähme zusätzlich den Kritikern von SH die Argumente, wenn sie sagen, dass ein so gangstarkes Pferd sich in Versammlung schwer tut. M.E. tut er das nämlich gar nicht. Deswegen doppelt schade, dass man so wenige Arbeit in Versammlung sieht, und leider hauptsächlich in Verstärkung. Hier jedoch bedürfte es reiterlicher Arbeit, bei seinen Verstärkungen tut man das, was das Tier ohnehin gut kann seitdem er 5 ist.

Für mich ein Augenschmauspferd, aber kein Augenschmausritt. Aber das was Möller dort konkret zeigt ist nicht unansehnlich, das stimmt wohl.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Ach Horsmän ...

erstens weißt du doch gar nicht, wie alt diese Aufnahmen sind. Vielleicht ist der Ausbildungsstand des Pferdes einfach altersgerecht?! Ansonsten schätze ich mal, dass der Hengst schlichtweg nach der Skala der Ausbildung und nach dem Geschmack und persönlichen Zeitplan seiner Besitzer/Reiter ausgebildet wird und denen herzlich egal ist, was ein Horsmän vielleicht gut fände.

Aber ist ja schön, dass selbst du nicht wirklich was dran zu meckern findest ;-)
LordFado

Beitrag von LordFado »

Ist nicht jedes Pferd, das regelmäßig und langfristig geritten wird "in Beritt" oder wie definierst Du das, horsmän?
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

Ja klar. Jedes Reiten ist "Beritt". Das Pferd erkennt da keinen Unterschied, ob der Reiter bezahlt wird, es umsonst macht, seine Arbeit gut oder seine Arbeit schlecht macht. Und wenn ein und derselbe Reiter ein Pferd über 10 Jahre oder mehr (SH ist jetzt 17, 6-jährig hat Möller ihn schon auf der Jung-Pferde-WM geritten) regelmäßig auf diversen Shows vorstellt, dann kann man annehmen, der das Ergebnis der Ausbildung dieses Pferdes auf der Arbeit dieses Reiters beruht.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
moreno
User
Beiträge: 184
Registriert: Di, 26. Sep 2006 08:47
Wohnort: 87739 Loppenhausen

Beitrag von moreno »

Hallo,

habe mir den Ritt auch angesehen.

Tolles Pferd. Aber: Was, außer Heu und Hafer, glaubt der Reiter bei seinen ständigen Sporenbohrversuchen im Pferdebauch wohl finden zu können?

Dörr
Reiten sie ihr Pferd glücklich. (N. Oliveira)
odomar

Beitrag von odomar »

Er hat vergessen, dass man auch im Halten geraderichten kann.
Max1404
User
Beiträge: 2259
Registriert: So, 13. Jun 2010 13:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Max1404 »

Ich habe schon mehrfach von Bereitern gehört, dass Sandro-Hit-Nachkommen wegen ihres gewaltigen Bewegungspotentials oft nur schwer zu versammeln sind.

Ich persönlich finde ihn auf diesem Video für seine Mechanik bereits sehr gut versammelt. Sehr viel mehr wird meiner Meinung nach bei diesem Bewegungsablauf nicht drin sein.

Bei einem Iberer erwartet man ja auch keine Wahnsinnsverstärkung, warum also bei einem Warmblüter mit solchen Gängen eine Versammlung wie bei einem Barockpferd? Beide haben ihre Stärken und Schwächen.

Und noch was: Mich nerven langsam die immer wieder überall auftauchenden Seitenhiebe auf teure Pferde, die ja sooooo einfach zu reiten sind: auch einen "Super-Kracher" muss man reiten können, und die wirklich guten sind oft erheblich schwieriger als die "Normalos", weil sie neben tollen Bewegungen auch noch hochintelligent sind, oft hypersensibel und sehr selbstbewusst. Ganz abgesehen davon, dass ein "Gangwunder" durch die völlig andere Übersetzung ganz anders schwingt, und der Reiter sehr viel mehr zu sitzen hat als bei einem "Normalo". Nix für ungut!
Viele Grüße
Sabine
Bild
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

nee, nee nee, Sabine,
das Versammlungspotential dieses Pferdes ist meiner Meinung nach bei weitem nicht ausgeschöpft. Das ist ja was ich kritisiere. Der Ausbildungsstand von SH ist auf dem selben Stand wie vor 8-10 Jahren. Da hat sich diesbezüglich nicht mehr entwickelt. Diesen Ritt hat SH auch mit 7 schon gezeigt. Mit einem echten Meister im Sattel würde man sich wundern und alle Aussagen über mangelnde Versammlungsfähigkeit von SH wären verflogen.

Und außerdem: ein angeboren ganggewaltiges Pferd in Verstärkungen zu zeigen ist keine allzu große Kunst. OK, man muss im Sattel bleiben. Reiterlich wesentlich anspruchsvoller und dazu noch optisch, und im Grunde doch auch wirtschaftlich, wesentlich reizvoller (denn dass SH Verstärkungen treten kann weiß man seit 12 Jahren), wäre es, dieses Pferd in eine Passage/Piaff/Pirouette-Tour vom Feinsten zu bringen und das auch noch ohne Gezerre und Geprokel (sonst wär es ja optisch nicht reizvoll). Das es dazu noch viel bequemer für den Reiter ist kommt noch dazu :D

Schade, dass man es versäumt (oder nicht hingekriegt) hat.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

horsmän hat geschrieben: das Versammlungspotential dieses Pferdes ist meiner Meinung nach bei weitem nicht ausgeschöpft.
Woran machst Du das fest?

LG
Andrea
minou
User
Beiträge: 758
Registriert: Di, 25. Sep 2007 19:34
Wohnort: Bavaria

Beitrag von minou »

Der typische Pferdezüchter will doch auf den Hengstschauen kein versammeltes, sondern ein spektakuläres Pferd sehen. Lampenaustreten ist doch der Trend.
******
Indem uns das Pferd sein Vertrauen schenkt, fordert es uns zu einer disziplinierten Reitweise auf. Charles de Kunffy
Gesperrt