Praxisbeispiele unserer Jungpferdeausbildung

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

sinsa
User
Beiträge: 882
Registriert: Di, 13. Nov 2007 19:32
Wohnort: berlin

Beitrag von sinsa »

Sorry nochmals fürs OT

Donna, bitte kannst Du für Deine Frragen ein anderes Thema aufmachen.
Eigentlich mag ich meine Vorstellung nicht unbedingt mit Knieproblemen zumüllen und hier passt es wirklich nur sehr bedingt.

Gleiches gilt für die Fragen nach den Beinen im Tölt.

Das von Dir verlinkte Bild zeigt eine Zweibeinstütze, während meiner ganz deutlich in der Dreibeinstütze ist.
Völlig andere Phase des Bewegungsablaufes.
Für den Tölt nimmt man im allgemeinen ganz gerne die Dreibeinstütze, obwohl die HH da steckengerade ist. Es geht dabei nicht um die HH-Aktivität, die meist ohnehin einfach nur sehr dolle schiebt, sondern um darzustellen, dass man einen taktklaren Tölt sieht ohne Verschiebungen zum Pass oder Trab. Das mag daher für Reiter von Dreigängern ungewöhnlich erscheinen. Für Mehrgangreiter ist das hingegen ein ziemlich normales Bild.
AufTrab
User
Beiträge: 42
Registriert: Mi, 09. Jul 2014 13:13
Wohnort: Berlin

Beitrag von AufTrab »

Donna hat geschrieben:ich sehr nur allgemein Bilder auf deinem Link, da war ich auch gerade.Habe nur sehr gut gewinkelte gesehen bis auf das
http://de.wikipedia.org/wiki/Pferdegang ... ar_014.jpg
das sieht aber auch ganz anders aus, aber weißt du das kann auch am Foto liegen an der AuflösungDie Form verschwinmmt durch das Schwarz.Ich fands irritierend und da hat das Thema Knie dann reingepasst, ich bin doch weder TA, Ostheo noch Hellseher.
Mich interessiert einfach die Thematik.
Das tut mir jetzt weh beim Zugucken. Dann doch lieber auf der Schulter satteln :wink: .
Eigentlich kontrolliere ich immer, ob der Sattel hinter der Schulter sitzt (ertaste mir die Schulterblätter), da er ja einerseits maximal vorne sitzen soll, andererseits die Schulter frei lassen soll.

@Sinsa: Für Tölt fehlt mir bei meinem die Knieaktion vorn. Aber ihr wolltet hier ja über eure Jungpferdeausbildung diskutieren.
Und genau deswegen bin ich ja auch hier. Daher habe ich keinerlei Probleme mit Äußerungen hier, auch wenn sie vermeintlich niederschmetternd auf mich wirken könnten. Tun sie aber nicht. Ich habe die Ausbildung, Haltung, Ausrüstung, ach einfach alles meines Trabes schon einige Male umgestellt, modifiziert.
Aber es ist hier nur ein Forum und der Eindruck live mag schon wieder anders sein, zumal ich nicht jeden meiner Schritte hier abbilde und also auch schon wieder einiges Wasser den Bach runtergeflossen ist.
Gestern z.B. da habe ich einen Geländeritt durchgezogen (muss ich echt so sagen, denn es war teils furchtbar wg. der Bremsen), da ich mehr ins Vorwärts muss.

Ich versuche heute wieder ein Video zu produzieren und nutze damit weiter die Bühne hier für mich (ist wohl grad Sommerpause, das ihr so wenig eigenes postet?).
sinsa
User
Beiträge: 882
Registriert: Di, 13. Nov 2007 19:32
Wohnort: berlin

Beitrag von sinsa »

AufTrab hat geschrieben:Das tut mir jetzt weh beim Zugucken. Dann doch lieber auf der Schulter satteln :wink: .
Ähhmm - Nein! Beides ist falsch, beides beeinflußt das Bewegungsbild und beides kann sehr schmerzhafte Auswirkungen haben.

@Tölt der Tölt hat etwas mit der Fußfolge zu tun und nicht mit der Aktion der Vorhand


....die im übrigen anatomisch gesehen keine Knie aufweist :lol: :lol:
Donna
User
Beiträge: 459
Registriert: Do, 30. Jan 2014 20:31
Wohnort: Erlangen

Beitrag von Donna »

@sinsa,ein post noch dazu: auf den Fotos mit 3 Beinen am Boden winkeln die meisten Pferde noch viel mehr das vortretende Hinterbein.
Auftrab,ich denke einige machen sich Gedanken wie fit"reitbar" dein Traber wirklich ist.
Ohne TA Freigabe einen Traber von der Rennbahn zu kaufen und trainieren,umformen und aufbauen?
Positiv fiel mir u.a. beim Longieren auf,dass er anfangs nur am Vorderbein vorbeigetreten ist und dann konnte er sogar in die Spur treten,fein!
sinsa
User
Beiträge: 882
Registriert: Di, 13. Nov 2007 19:32
Wohnort: berlin

Beitrag von sinsa »

Mein Gott Donna :roll:
Nix Winkel:
Bild

Bild

Bild

edit: und dabei ist nur der erste in einer wirklich vergleichbaren Beinphase getroffen. Das sind Sekundenbruchteile :roll:

Bei anderer Perspektive und mehr Licht sieht das bei meinem nicht anders aus, wie bei diesen Bildern hier. Mit einem Unterschied: Ich weiß ja nicht, ob es Dir aufgefallen ist, aber auf meinem sitzt kein Reiter :lol:
Ich "arbeite" den Tölt auch nicht an der Longe. Das ist wie ein Pferd, das mehr oder weniger freilaufend vor sich hinlatscht - von solchen Bewegungen auf irgendwelche Knieprobleme bei dem Traber von Auftrab zu schließen ist irgendwie völlig abstrus.
Der wuselt da einfach so auf der VH rum und das macht er weil er es eben kann. Der hat so viel Tölt, dass er halt töltet - und zwar obwohl ich den Tölt noch gar nicht wieder reite oder sonstirgendwie arbeite. :wink:


Und nun beenden wir doch bitte die Diskussion um mein "altes" Pferd im Jungpferdethema.
Ich sagte es schonmal. Mach meinetwegen zu dem, was Dich interessiert ein neues Thema auf oder auch mehrere.
Zuletzt geändert von sinsa am Di, 22. Jul 2014 11:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

Donna hat geschrieben:@sinsa,ein post noch dazu: auf den Fotos mit 3 Beinen am Boden winkeln die meisten Pferde noch viel mehr das vortretende Hinterbein.
Auftrab,ich denke einige machen sich Gedanken wie fit"reitbar" dein Traber wirklich ist.
Ohne TA Freigabe einen Traber von der Rennbahn zu kaufen und trainieren,umformen und aufbauen?
Positiv fiel mir u.a. beim Longieren auf,dass er anfangs nur am Vorderbein vorbeigetreten ist und dann konnte er sogar in die Spur treten,fein!
Zu deinem ersten Satz: meinst du TÖLTER? Das würde mich wundern ... da sind sie doch wirklich so grade, wie es die Natur für das jeweilige Pferd vorgegeben hat, wenn sie vorgreifen.

Ohne TA einen Traber von der Bahn: wieso denn nicht? Die Frage macht für mich nur dann Sinn, wenn man sagt "ohne TA ein Pferd allgemein?".

Bei weitem nicht alle Traber, die von der Bahn kommen, treten im "normalen" Trab an den Vorderbeinen vorbei. :wink:
"Das Herz mit dem Verstand begreifen zu wollen, ist so ähnlich, wie mit den Ohren sehen zu wollen." Safi Nidiaye
Donna
User
Beiträge: 459
Registriert: Do, 30. Jan 2014 20:31
Wohnort: Erlangen

Beitrag von Donna »

Mein Gott sinsa,der allerletzte Satz:siehe auf dein Foto hier,das vortretende Hinterbein ist stark gewinkelt das deines Pferdes sieht gerade aus,DAS hat mich irritiert.Jetzt alles klar!
Doch finchen Traber sind ehr selten gesund ,wenn sie von der Rennbahn kommen,aber wer macht bei den billgen ausgemusterten Traber schon eine grosse AKU?
Benutzeravatar
Fortissimo
User
Beiträge: 727
Registriert: Di, 19. Jun 2012 14:37
Wohnort: Vreden

Beitrag von Fortissimo »

Da muss ich Donna Recht geben. Die wenigsten ausgemusterten Traber sind wirklich gesund. Aber auch bei Warmblütern gibt es kaum ein 3-jähriges Pferd, das komplett durch die große AKU kommt. Da stimmt halt oft die Aufzucht nicht.
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

Donna hat geschrieben:Mein Gott sinsa,der allerletzte Satz:siehe auf dein Foto hier,das vortretende Hinterbein ist stark gewinkelt das deines Pferdes sieht gerade aus,DAS hat mich irritiert.Jetzt alles klar!
Doch finchen Traber sind ehr selten gesund ,wenn sie von der Rennbahn kommen,aber wer macht bei den billgen ausgemusterten Traber schon eine grosse AKU?
Ähm, rein anantomisch sind Beine von stehenden Pferden auch gebeugt, nicht grade. So gesehen ist das Bein auf dem Schimmelfoto auch gebeugt, da stimme ich zu.
Allerdings relativiert die Formulierung "stark gebeugt" in Bezug auf dieses Hinterbein so manche Kritik an Pi und Pa wegen zu wenig Hankenbeugung gewaltig. 8)


Doch, Donna, Traber sind gar nicht selten fit und gut belastbar - das ist eben meine Erfahrung in der Traberszene. Deine mag anders sein, aber wie reagierst du wenn ich sage "Warmblüter nach 3-4 Jahren Turniergeschehen sind selten gesund"?



Überschnitten:
Fortissimo - eben, welche Pferde sind eher überdurchschnittlich nach Trainig in der entsprechenden Form wirklich gesund. Traber habe ich nicht "kaputter" wahrgenommen im Vergleich.
"Das Herz mit dem Verstand begreifen zu wollen, ist so ähnlich, wie mit den Ohren sehen zu wollen." Safi Nidiaye
Motte
User
Beiträge: 1481
Registriert: Do, 12. Jul 2007 15:26
Wohnort: Schnuckenland

Beitrag von Motte »

Aussage zum Krankheitsbild der Traber, Zitat meiner Freundin, die pro Jahr so ungefähr 10-15 Traber von der Bahn bekommt, reitet und dann verkauft:

"Ich verkaufe viele Traber mit voller AKU und in Grossmoor (Klinik) fallen die immer tot um, weil die fast durchweg Röntgenklasse 1!!!!! (gibt es ja offiziell nicht) haben. also 1mal hatte ich mal einen ,der der hatte einen verheilten Bruch an einem Dornfortsatz, an der hinteren Fessel. Der war aber bereits verheilt. Aussage TA in Klinik: ist zwar Röntenklasse 3-4, aber kein Problem......"

Also so unglaublich krank und kaputt können die nicht sein....
sinsa
User
Beiträge: 882
Registriert: Di, 13. Nov 2007 19:32
Wohnort: berlin

Beitrag von sinsa »

Donna hat geschrieben:Mein Gott sinsa,der allerletzte Satz:siehe auf dein Foto hier,das vortretende Hinterbein ist stark gewinkelt das deines Pferdes sieht gerade aus,DAS hat mich irritiert.Jetzt alles klar!
Und ich erwähnte Perspektive und dunkles Bein vor dunklem Grund :wink:
Ich habe Dir mal eine fette gelbe Linie auf die Vorderkannte des Beines gemalt

Bild

Wobei einem schon die Logik sagt, dass da irgendwo ein Winkel im Bein sein MUSS, weil nämlich die Hüfte auf der Seite des vortretenden Beines, wie es sich gehört, abgesunken ist.
Donna
User
Beiträge: 459
Registriert: Do, 30. Jan 2014 20:31
Wohnort: Erlangen

Beitrag von Donna »

Gewinkelt schrieb ich,nicht gebeugt.Naja mit dem gelb reingez.ist es auch verzerrt.So sieht man nicht mehr was mich irritiert hat.Aber ich schrieb ja schon das Bild verschwimmt mit dem schwarzem Bein.Aber egal,es muss etwas gewinkelt sein,von daher ist das Nachzeichnen OK.Aber sag neue Knie beim Pferd? Ich mach die Tage noch einen Thread dazu auf.

Fortissimo,danke,genau das habe ich von ganz vielen Pferdeleuten erfahren die selbst Zuchtstuten halten.
@Motte,deine Freundin finde ich klasse und verantwortungbewusst,sie gibt den Trabern nach TA OK ein neues Zuhause.Allein statistisch reichen 15 im Jahr aber nicht aus.So global betrachtet.
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

Donna hat geschrieben:Gewinkelt schrieb ich,nicht gebeugt.Naja mit dem gelb reingez.ist es auch verzerrt.So sieht man nicht mehr was mich irritiert hat.Aber ich schrieb ja schon das Bild verschwimmt mit dem schwarzem Bein.Aber egal,es muss etwas gewinkelt sein,von daher ist das Nachzeichnen OK.Aber sag neue Knie beim Pferd? Ich mach die Tage noch einen Thread dazu auf.

Fortissimo,danke,genau das habe ich von ganz vielen Pferdeleuten erfahren die selbst Zuchtstuten halten.
@Motte,deine Freundin finde ich klasse und verantwortungbewusst,sie gibt den Trabern nach TA OK ein neues Zuhause.Allein statistisch reichen 15 im Jahr aber nicht aus.So global betrachtet.
Ok, dann habe ich das unpräzise gewertet.

Nun brauche ich aber eine Info, wie genau du den unterschied zwischen gewinkelt und gebeugt definierst.

Beim Pferd nennt man es in der Exterieurbewertung Winkelung, was dann beim Reiten zum Beugen wird, wenn es darum geht, dass der ursprüngliche Winkel (der aus dem Stand) dann verringert wird. So dachte ich bisher, bitte daher um Aufklärung, welchen Unterschied du meinst.


Und sorry, wenn jemand regelmäßig trainierte Traber kauft und da von eher positiven Ergebnissen berichtet, ist das denke ich doch eine Hausnummer, die deiner Aussage deutlich widerspricht. In der Menge kann ich auch nicht mehr mitreden, dennoch hatte ich anhand der gesamt knapp über 10 Traber auch diese Meinung.

Auf welche Erfahrungswerte stützt du denn die Aussage, dass sie eher nicht ok sind?

Der Hinweis zur Aufzucht:
das ist ja ein Argument dafür, dass die Traber nicht mehr als andere Sportpferde (bitte nicht den Leistungssportler mit dem selten gerittenen Freizeitzausel vergleichen!) gesundheitlich bedenklich sind!?
"Das Herz mit dem Verstand begreifen zu wollen, ist so ähnlich, wie mit den Ohren sehen zu wollen." Safi Nidiaye
Motte
User
Beiträge: 1481
Registriert: Do, 12. Jul 2007 15:26
Wohnort: Schnuckenland

Beitrag von Motte »

Donna hat geschrieben: @Motte,deine Freundin finde ich klasse und verantwortungbewusst,sie gibt den Trabern nach TA OK ein neues Zuhause.Allein statistisch reichen 15 im Jahr aber nicht aus.So global betrachtet.
Ja gut, die macht das jetzt seit...4 oder 5 Jahren. Da hätten wir dann so mindestens 40 - 75 Pferde innerhalb der letzten 5 Jahre.
Ich finde das ist schon ne recht aussagekräftige Menge....
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

Motte hat geschrieben:
Donna hat geschrieben: @Motte,deine Freundin finde ich klasse und verantwortungbewusst,sie gibt den Trabern nach TA OK ein neues Zuhause.Allein statistisch reichen 15 im Jahr aber nicht aus.So global betrachtet.
Ja gut, die macht das jetzt seit...4 oder 5 Jahren. Da hätten wir dann so mindestens 40 - 75 Pferde innerhalb der letzten 5 Jahre.
Ich finde das ist schon ne recht aussagekräftige Menge....
Ich warte ja auch gespannt auf die statistisch relevantere Menge aus Donnas Erfahrungsschatz. 8) Womöglich war aber nur gemeint, dass durch deine Freundin statistisch zu wenige Traber "gerettet" werden - das wäre ja politisch korrekt. :wink:
"Das Herz mit dem Verstand begreifen zu wollen, ist so ähnlich, wie mit den Ohren sehen zu wollen." Safi Nidiaye
Antworten