Zur Diskussion gestellte Ritte die gefallen

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

jetzt mach ich mich mal unbeliebt und sage, dass mir dieses Foto nicht sonderlich gut gefällt. Zwar sehe ich dieses grottige Halsung des Pferdes und denke auch, dass dieses Pferd wahrlich einen guten Reiter braucht, damit es überhaupt in Anlehnung laufen kann, aber das wars auch schon. Für meinen Geschmack ist das Pferd zu hoch eingestellt und sieht eher eckig anstatt rund aus. Guckt man ihm ins Gesicht, sieht es unzufrieden aus. Gefallen tut mir die gut fussende Hinterhand. Ob die Anlehnung so gut und leicht ist, sehe ich nicht, denn das Maul sieht eher aufgezogen / hochgezogen aus. Nu ist es aber, wie jedes Foto, nur eine kurze Momentaufnahme. Um wirklich etwas sagen zu können, müsste man bewegte Bilder sehen. Es kann für seine Verhältnisse sicher gut gehen, was bei Wätjen zu erwarten ist, aber das Foto für sich allein gesehen, lässt Fragen offen.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Max1404
User
Beiträge: 2259
Registriert: So, 13. Jun 2010 13:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Max1404 »

Seufz, Horsmän, es ging darum, den deutlichen Unterschied zur Formgebung des Pferdes im Video darzustellen, vor allem einen angehobenen Widerrist zu zeigen. Ich finde, dieses Foto eignet sich dazu hervorragend.
Viele Grüße
Sabine
Bild
Motte
User
Beiträge: 1481
Registriert: Do, 12. Jul 2007 15:26
Wohnort: Schnuckenland

Beitrag von Motte »

Butterfly1 hat geschrieben:Ich les ja sonst immer nur mit und schau mir die schönen Videos an.
http://www.youtube.com/watch?v=02PTRTIMuyM
Wie findet ihr die beiden denn? Wird leider ein bisschen wenig geritten, aber ich finde die Pirouetten der Stute wirklich gelungen.
Das finde ich total nett! Macht Freude beim Zuschauen.
Benutzeravatar
Kleenes
User
Beiträge: 105
Registriert: Di, 01. Jun 2010 21:02
Wohnort: Bayern

Beitrag von Kleenes »

Max danke für das Bild, jetzt kann ich mir das besser vorstellen.
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

Ah, ok, Max.
Den angehobeen WR ist zu erkenne oder auch nicht, ist am Foto ein schwieriges Unterfangen. In bewegten Bilder geht das schon besser. Noch besser spürt es der Reiter oben drauf.

Hier mal ein interessanter link dazu wie ich meine:

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... m=1&itbs=1
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

ach jetzt hab ich wieder so einen bandwurmlink. WIe ging das noch gleich, dass er ins Format passt??
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Benutzeravatar
SHEYENNE
User
Beiträge: 28
Registriert: Di, 19. Apr 2011 10:40
Wohnort: Angeln

Beitrag von SHEYENNE »

chica hat geschrieben:@Kiruna - das ist nicht die Intention dieses Themas, daher wurde er ausgelagert!
Sorry, ich bin eine Nachzüglerin :oops:
Ausgelagert kann ich ja nachvollziehen, aber warum in einen gesperrten Bereich? Ich bin auch eine stille Mitleserin und lerne viel und bin den aktiven Schreibern sehr dankbar, da es mein Auge ungemein schult und ich die reiterlichen Feinheiten immer besser sehe. Gerade bei dem eigenen Video habe ich sehr profitiert, schade!
Benutzeravatar
SHEYENNE
User
Beiträge: 28
Registriert: Di, 19. Apr 2011 10:40
Wohnort: Angeln

Beitrag von SHEYENNE »

Horsmän spannender Link, denn wir haben in unserem Projekt verschiedene Reitweisen mit Wärmebildkamera gefilmt und ähnliche Ideen und Einsichten bekommen. Auf den Wärmebildern ist sehr deutlich zu erkennen, dass im klassischen V/A definitiv keine Tragemuskulatur aktiv ist, sondern das gesamte Pferd einfach erhitzt, beziehungsweise zuerst der untere Halsmuskel und die Schiebemuskulatur vorne und hinten warm wurden. Also Rückschluß nur weil der Rücken schwingt trägt das Pferd noch lange nicht aktiv. Sorry, ist aber vielleicht gerade ein wenig off topic!
Max1404
User
Beiträge: 2259
Registriert: So, 13. Jun 2010 13:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Max1404 »

SHEYENNE hat geschrieben:Horsmän spannender Link, denn wir haben in unserem Projekt verschiedene Reitweisen mit Wärmebildkamera gefilmt und ähnliche Ideen und Einsichten bekommen. Auf den Wärmebildern ist sehr deutlich zu erkennen, dass im klassischen V/A definitiv keine Tragemuskulatur aktiv ist, sondern das gesamte Pferd einfach erhitzt, beziehungsweise zuerst der untere Halsmuskel und die Schiebemuskulatur vorne und hinten warm wurden. Also Rückschluß nur weil der Rücken schwingt trägt das Pferd noch lange nicht aktiv. Sorry, ist aber vielleicht gerade ein wenig off topic!
Sorry, auch OT: :oops:
Natürlich trägt das Pferd im klassischen V/A nicht. Soll es doch auch gar nicht. Auch das weiter geförderte Pferd soll sich dehnen und lösen, sowohl am Anfang als auch am Ende der Reiteinheit (und dazwischen auch). Allerdings sollte das Pferd auch im V/A nicht komplett auf die Vorhand kippen, den Motor hinten ausschalten, den Rücken durchhängen lassen und die Anlehnung verlieren, ein Fehler, den man ziemlich häufig sieht.

Und natürlich ist eine aktive Rückentätigkeit noch lange kein Indiz dafür, dass das Pferd Tragkraft entwickelt. Eine gute Rückentätigkeit ist aber umgekehrt Voraussetzung dafür, dass der Reiter mit dem Pferd eine korrekte Versammlung erarbeiten kann.

Ein Pferd kann auch im Arbeitstempo, mit aktivem Hinterbein und schwingendem Rücken in guter Anlehnung ein Leben lang gesund laufen. (Ich gehe hier von einem normal gebauten Pferd aus. Pferde mit schweren Exterieurproblemen müssen u. U. anders gearbeitet werden.)

Erst mit fortschreitender Versammlung und mit Verschiebung des Schwerpunkts nach hinten wird die Tragkraft erarbeitet. Wenn die Arbeit korrekt ausgeführt ist (und nicht nur langsamer geritten wird, wie man es leider viel zu häufig sieht), wird sich automatisch auch der Widerrist heben.

Und erst mit Entwicklung der Tragkraft ist man dann in der Lage, wirklich gute Verstärkungen zu erarbeiten.

Hat jemand etwas anderes behauptet, und ich habe es nicht mitbekommen, oder verstehe ich jetzt etwas falsch? :wink:
Viele Grüße
Sabine
Bild
Benutzeravatar
SHEYENNE
User
Beiträge: 28
Registriert: Di, 19. Apr 2011 10:40
Wohnort: Angeln

Beitrag von SHEYENNE »

Na, ja, alle Pferde stellten aber ihren Motor hinten sehr wohl aus und schoben halt nur und trugen kein bisschen, ebenso wenig war der Rücken und Bauchmuskel tatsächlich aktiv, der Rücken schwingt nur durch die passive Dehnung. Und es waren alles Pferde mit einem hohen Ausbildungsstand einige nach FN Richtlinien und einige nach den alten Meistern ausgebildet.
Ich habe meinen Post nicht in Beziehung zu deiner Anhebung des Widerrists geschrieben, da stimme ich mit dir absolut überein, dass das wichtig ist, genau dahin sind wir auch gekommen, dass es gut ist die Pferde schon früh in ihrem Schwerpunkt nach hinten zu verschieben und Baucher hat eben genau so gearbeitet, dass er die Pferde erst nach hinten verschoben hat und sie dann erst in die Rundung gebracht hat. Er hat die Tragkraft im Halten erarbeitet, indem er die Pferde nach hinten verschob, erst wenn sie sich im Halten mit maximaler Tragkraft ausbalancieren konnten, kam die Bewegung dazu. Ähnlich wie die Übung/Experiment in dem Text, deshalb bin ich darauf gekommen, sorry, ich denke ich habe mehr gedacht, als ich geschrieben habe.
Kiruna Karmina
User
Beiträge: 740
Registriert: Mi, 04. Apr 2012 13:50
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Kiruna Karmina »

Hmm... interessant finde ich die Experimente mit der Wärmebildkamera schon.
Wäre auch spannend, herauszufinden, bei welchem Typ von Lektionen sich da was wie zeigt. Und auch, wo es warm wird, wenn sich der Brustkorb hebt. Und ob und wie sich allgemein die Bilder von tragenden gegenüber schiebenden Pferden unterscheiden. Das wäre eine ganze Serie an Studien.
Zu Baucher:
Was meinst Du genau mit nach hinten verschieben? In der Bewegung kann ich mir das in etwa vorstellen, aber im Halten nicht so richtig.
Benutzeravatar
Janina
Moderator
Beiträge: 1661
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:03
Wohnort: Fulda

Beitrag von Janina »

SHEYENNE hat geschrieben:Horsmän spannender Link, denn wir haben in unserem Projekt verschiedene Reitweisen mit Wärmebildkamera gefilmt und ähnliche Ideen und Einsichten bekommen. Auf den Wärmebildern ist sehr deutlich zu erkennen, dass im klassischen V/A definitiv keine Tragemuskulatur aktiv ist, sondern das gesamte Pferd einfach erhitzt, beziehungsweise zuerst der untere Halsmuskel und die Schiebemuskulatur vorne und hinten warm wurden. Also Rückschluß nur weil der Rücken schwingt trägt das Pferd noch lange nicht aktiv. Sorry, ist aber vielleicht gerade ein wenig off topic!
Magst du nicht mal in einem eigenen Thread von diesem Projekt berichten? Das hört sich nämlich sehr diskussionswürdig an :wink:
Dass die "Schiebemuskulatur" im v.w.-a.w. aktiv ist, ist ja u. a. Sinn der Sache, weil das genau die Muskulatur ist, die in der späteren Hankenbeugung das Gewicht tragen muss (etwas blöd wegen der Begriffe). Deswegen ja grundsätzlich auch erst das Vorwärtsreiten (=Training der Streckmuskulatur) und dann erst Versammlung (= Nutzung der trainierten Streckmuskulatur).
Max1404
User
Beiträge: 2259
Registriert: So, 13. Jun 2010 13:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Max1404 »

SHEYENNE hat geschrieben:Na, ja, alle Pferde stellten aber ihren Motor hinten sehr wohl aus und schoben halt nur und trugen kein bisschen, ebenso wenig war der Rücken und Bauchmuskel tatsächlich aktiv, der Rücken schwingt nur durch die passive Dehnung. Und es waren alles Pferde mit einem hohen Ausbildungsstand einige nach FN Richtlinien und einige nach den alten Meistern ausgebildet.
.
Sheyenne, meine Pferde jedenfalls stellen den Motor nicht hinten aus, wenn ich die Zügel aus der Hand kauen lasse und sie ins v/a entlasse. Ebensowenig hören sie auf, ihre Bauchmuskulatur zu benutzen und der Widerrist bleibt oben. Nur tragen tun sie beim v/a nicht, das ist ja auch so richtig. :wink:

Diese Bilderserie zeigt sehr schön, wie es aussehen sollte: http://www.google.de/imgres?q=melissa+s ... NDQ&zoom=1

Deine Studie klingt sehr interessant, und ich würde gerne mehr darüber erfahren.

Noch etwas zu Baucher: es ist gefährlich, von hinten nach vorne zu arbeiten. Diejenigen baucherisierten Pferde, die ich in den letzten Jahren gesehen habe, waren ausnahmslos mit der Hand aufgerichtet und bekamen ihre Hinterhand nicht mehr bei, der Rücken hing durch, und der Widerrist war unten - mal mehr, mal weniger, aber eine gewisse Handschrift war bei allen zu erkennen.
Der vermutlich einzige in den letzten 50 Jahren, der es sich leisten konnte, nach Baucher auszubilden, war Nuno Oliveira. Aber da ich kein solches Reitgenie bin, lasse ich lieber die Finger davon, so faszinierend und richtig ich die Theorien von Baucher finde.
Ich verwende einige Elemente von Baucher in meiner Arbeit, dort, wo ich es mir technisch leisten kann. Allerdings ist mein grundsätzlicher Weg der von hinten nach vorne. Denn auf diesem Weg erreicht man das gleiche Endziel, und er ist erheblich weniger fehleranfällig. :wink:
Übrigens wird immer wieder erzählt, dass NO davor warnte, zu sehr dem Baucherismus anzuhängen, und er legte seinen Schülern Bilder von Beudant als abschreckendes Beispiel vor. :wink:
Zuletzt geändert von Max1404 am Sa, 16. Jun 2012 20:59, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Sabine
Bild
Benutzeravatar
Junito
User
Beiträge: 1475
Registriert: Di, 10. Okt 2006 08:48
Wohnort: Scheinfeld

Beitrag von Junito »

Offtopic: Warum sind die Texte auf dieser Seite so endlos auseinandergezogen? Liest sich ekelhaft.
Pferde sind wie guter Sekt - es braucht Zeit und Erfahrung, damit sie perlen können.
Benutzeravatar
Josatianma
Admin
Beiträge: 12317
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
Wohnort: Reichshof

Beitrag von Josatianma »

Das liegt daran, dass die Links nicht verpackt sind.
Liebe Grüße, Sabine

Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren

"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Antworten