Amazonas-Sattel

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

Thisbe
User
Beiträge: 845
Registriert: So, 14. Jan 2007 18:05
Wohnort: Vorpommern

Beitrag von Thisbe »

Stören die Galerien eigentlich? Ist vielleicht ne doofe Frage, aber ich fänd ohne ja irgendwie besser :oops:
In der Seele des Pferdes findest du Saiten, die lange in dir nachklingen.
(Gunnar Arnarson)
Benutzeravatar
LaBuscadora
User
Beiträge: 120
Registriert: Mi, 12. Mär 2008 19:16
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Beitrag von LaBuscadora »

Hallo Thisbe,

doofe Fragen gibt es nicht :wink:
Ich versuche mal, Deine Frage aus meiner noch eher unerfahrenen Sicht zu beantworten:
Es kommt darauf an, wie hoch bzw. wie weit heruntergezogen die Galerien sind (Oberschenkelfreiheit) und wie gross die Sitzgrösse im Vergleich zum Reiterpo gewählt wird.

Bei meinem Sattel ist es so, dass die Sitzgrösse (S2) für meinen Po (36) etwas grösser gewählt ist, mit anderen Worten: Ich habe da noch "Luft".
In dem Sattel (Jeanne D'Arc) kann ich locker leichttraben, wenn ich es denn will, ich bin nicht "eingeklemmt", im Gegenteil, in manchen Englisch-Sätteln mit dicker Pausche
fühlte ich mich mehr eingeklemmt / behindert.
Die Hände werden schon einen kleinen Tick höher getragen, aber das artet wirklich nicht in eine "hohe" Hand aus.

Ich reite in dem Sattel auch mit etwas längeren Bügeln, als in meinem English-Sattel, fühle mich aber in dem Amazonas "ausbalancierter".

Man kann angeblich in diesem Sattel auch zumindest mal über einen Baumstamm / Cavaletti springen, habe ich mir von anderen sagen lassen, was ich selbst aber noch nie probiert habe, da ich ein absoluter Schisser bin und in meinem Alter meine Knochen Abstürze auch nicht mehr so gut bewältigen.
Richtig "Springen" geht wohl eher nicht, kann ich mir zumindest nicht vorstellen, aber im Allgemeinen springt man ja auch nicht unbedingt in einem Englisch-Dressursattel.

Den Amazonas Elisabeth habe ich auch mal probegeritten, da ist die vordere Galerie höher / weiter heruntergezogen, man hat also etwas weniger Oberschenkelfreiheit. Vorteil bei dem Sattel ist aber, dass man wirklich sehr sicher SITZT, gerade in den Lektionen der Hohen Schule.
Na ja, die werde ich in diesem Leben wohl ohnehin nicht mehr erreichen.

Bei der Entscheidung für den Sattel habe ich mich auch massgeblich durch mein Pferd leiten lassen, der mit dieser Art Sattel einfach entspannter geht ebenso durch die Art der Reitweise, die ich anstrebe.

Mein Pferd ist ein Andalusier, also ein "Sofa", ich kann Dir also überhaupt nichts darüber sagen, wie sich so ein Sattel auf einem Warmblut anfühlt, die ja doch etwas gewaltigere Gänge haben.

Lg LaBuscadora
minou
User
Beiträge: 758
Registriert: Di, 25. Sep 2007 19:34
Wohnort: Bavaria

Beitrag von minou »

@ Thisbe:

der Amazonas-Sattel sieht ähnlich aus wie mein "Renaissance" Barocksattel von Deuber. Ich kann dir bestätigen, daß die Galerien kein bisschen stören. Da ist sehr viel Platz zwischen Oberschenkel und Galerie.

LG
Carola
******
Indem uns das Pferd sein Vertrauen schenkt, fordert es uns zu einer disziplinierten Reitweise auf. Charles de Kunffy
Benutzeravatar
Meg
User
Beiträge: 3500
Registriert: Mi, 27. Sep 2006 07:37
Wohnort: Vestfossen NO

Beitrag von Meg »

LaBuscadora hat geschrieben:Hallo Birgit,

guck mal hier http://www.traberfreunde.de/pages/verei ... appen.html, das ist der norwegische Kaltbluttraber.

Lg
Kerstin
Hey, kennst du auch die Frauke??? Das ist eine Freundin von Kristina, meiner RL :D . Ihr Skøyern stammt von der anderen Falbenlinie in Norwegen ab (sind nur zwei), überhaupt ähneln sich unsere beiden. Hab mit ihr Mailkontakt zwischendurch (malwiederschreibenmuss).

LG
Meg
Whenever I feel blue, I start breathing again :-)
Benutzeravatar
LaBuscadora
User
Beiträge: 120
Registriert: Mi, 12. Mär 2008 19:16
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Beitrag von LaBuscadora »

Hi Meg,

klar kenne ich Frauke, sie war am Anfang meine RL, habe sie nach meinem Stallwechsel aber etwas aus den Augen verloren. Dabei wohnt sie nur ein paar km entfernt von mir.
Durch sie habe ich überhaupt erst angefangen, mich für die klassische Reitkunst zu interessieren, aber das war ja bei mir ziemlich zeitgleich, ich habe angefangen zu reiten, und bin dann gleich in diese Richtung gegangen.
Habe eben gleich die richtigen Leute getroffen.
Meinst Du mit Kristina die Christina, die ich mal getroffen habe aus Schweden ? (Christina Drangel, Branderup Ritterin) Wahrscheinlich nicht, Du bist ja in Norwegen ....
Frauke und meine jetzige RL (auch aus der damaligen Branderup Zeit) kennen sich natürlich auch.

Und ich dachte schon, als ich Deine Bilder gesehen habe, der sieht ja aus wie Skøyern...
Die Welt ist doch klein !


Sorry, Admins, ist nun etwas OT geworden,
@Meg - können wir dann ja mal an passender Ecke fortführen.

Lg
Kerstin
Benutzeravatar
Meg
User
Beiträge: 3500
Registriert: Mi, 27. Sep 2006 07:37
Wohnort: Vestfossen NO

Beitrag von Meg »

Hi,

doch ich meinte Christina Drangel, hatte mich nur verschrieben, sie kommt auch nach Norwegen, leider nur 2 x im Jahr, aber ich bin fest dabei.

LG
Meg
Whenever I feel blue, I start breathing again :-)
Benutzeravatar
Henry
User
Beiträge: 241
Registriert: Di, 06. Nov 2007 08:32
Wohnort: Dorsten

Beitrag von Henry »

@navajo
und hast Du Dich für einen Sattel entschieden - ist es ein Amazonas Sattel geworden ?

@Kerstin
bist Du immer noch mit Deinem Amazonas Sattel zufrieden?

Bin immer noch auf der Suche nach einem passenden Sattel und für jede Infos dankbar.


Danke im Voraus !

lg
Birgit
"Tue das was du tust"
(Tai Chi Chuan Weisheit)
Benutzeravatar
LaBuscadora
User
Beiträge: 120
Registriert: Mi, 12. Mär 2008 19:16
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Beitrag von LaBuscadora »

Hallo Birgit,

ich reite den Amazonas Jeanne d'Arc nun seit mehreren Monaten fast täglich, und ich bin super zufrieden. Mein Pferd geht sehr schön damit, man sitzt ganz nah am Pferd und spürt die Rückentätigkeit sehr gut.
Vor allem wird man nicht in eine Position gezwängt, wie häufig bei den englischen "Paschenmodellen".
Aufgefallen ist mir auch, dass Hilfen aus dem Sitz viel besser ankommen, das Reiten also zusehends feiner wird.

Wie gesagt, ich habe einen mit Lederbaum.
Die Qualität des Sattels ist sehr gut, also kein abgeschabtes Leder oder Verfärbungen oder was man sonst so häufig sieht.

Ab und an reite ich auch im Amazonas Birgitta, der auf dem Traber meiner RL liegt. Auch auf diesem Pferd und mit diesem Sattelmodell ist es ein sehr gutes Gefühl, das Pferd geht locker und entspannt.

Ich kann die Sättel nur empfehlen.

Lg
Kerstin
Famora
User
Beiträge: 86
Registriert: So, 30. Mär 2008 14:03
Wohnort: NRW

Beitrag von Famora »

Kann es übrigens passieren, dass sich der Lederbaum mit der Zeit ausdehnt? Oder ist er noch mit anderen Materalien verstärkt?
Benutzeravatar
LaBuscadora
User
Beiträge: 120
Registriert: Mi, 12. Mär 2008 19:16
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Beitrag von LaBuscadora »

Hallo Famora,

der Lederbaum ist aus 3 Lagen Leder vernäht, das ist richtig dick und stabil.

Man kann den Lederbaum nicht mit den baumlosen Sätteln vergleichen, die sind da doch eher "wabbelig".

Ich mache mir jedenfalls keine Sorgen darüber, dass sich der Lederbaum verformt.

Allerdings gibt es wohl eine "Gewichtsgrenze" für den Reiter. Schwerere Reiter sollten sich wohl eher für den Ultra-Flex Baum entscheiden.


VG
Kerstin
LordFado

Beitrag von LordFado »

hm... natürlich verformt sich der Lederbaum - er ist eben nicht so stabil und fest wie ein Holz- oder KS-Baum. Leder ist ein Naturprodukt, nicht genormt und nicht gleichmäßig - die Annahme, dass sich da nix verändert ist utopisch...

("verformen" sich (Wander)/Reitstiefel? die sind doch so dick und störrisch? - durch Wärme wird Leder flexibler und beweglicher, durch walken und kneten wirds "labbrig" - genau das passiert doch mit dem Baum auch!)
Benutzeravatar
Junito
User
Beiträge: 1475
Registriert: Di, 10. Okt 2006 08:48
Wohnort: Scheinfeld

Beitrag von Junito »

Reitstiefel und auch Wanderstiefel passen sich bei entsprechender Pflege genau dem Bein des Trägers an. Deshalb ist es auch problematisch, derartiges Schuhwerk getragen zu kaufen.

Beim Lederbaum fehlen wohl noch Langzeiterfahrungen. Aber wenn er einen brauchbaren Kompromiß zwischen Gewichtsverteilung und Flexibilität darstellt - warum nicht?

Auch Holzbäume können bei entsprechender Behandlung zerstört werden. Mit Sätteln muss man sowieso immer vorsichtig umgehen, egal ob jetzt kein, Leder- oder Holzbaum.
Pferde sind wie guter Sekt - es braucht Zeit und Erfahrung, damit sie perlen können.
Benutzeravatar
Celine
User
Beiträge: 1212
Registriert: Di, 26. Sep 2006 11:27
Wohnort: Burgwedel

Beitrag von Celine »

Ich habe jetzt auch einen Sattelprobetermin zum Amazonas-Sättel testen vereinbart. :D Ich bin mal gespannt und ehrlich gesagt noch etwas skeptisch. Wie ist das denn mit dem Schwerpunkt des Sattels, ist der denn mittig oder hinten? Auf den Bildern von Meg sieht es ein bisschen so aus, als ob sie recht weit hinten im Sattel sitzt. Das erinnert mich so'n bisschen an Barefoot...
Benutzeravatar
LaBuscadora
User
Beiträge: 120
Registriert: Mi, 12. Mär 2008 19:16
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Beitrag von LaBuscadora »

Die Sättel sollen im Schwerpunkt liegen, dazu muss erstmal die Kammerweite stimmen und dann die Polster anpassen.
Meiner z.B. wurde hinten etwas aufgepolstert, das ist dann das Fein-Tuning bei der endgültigen Sattel-Anprobe.

Das ist ja bei den englischen Dressursätteln nicht anders....

VG LaBuscadora
Benutzeravatar
Celine
User
Beiträge: 1212
Registriert: Di, 26. Sep 2006 11:27
Wohnort: Burgwedel

Beitrag von Celine »

danke :D
Ich bin schon so gespannt :D
Antworten