Malibaud Randonnée & Gardian

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

Benutzeravatar
Jeanny
User
Beiträge: 263
Registriert: Sa, 04. Aug 2007 10:35
Wohnort: Hannover

Malibaud Randonnée & Gardian

Beitrag von Jeanny »

Hallo Ihr Lieben,

hat hier jemand einen Malibaud?

Ich interessiere mich schon eine Weile für diese Sättel, mittlerweile gibt es die Sättel in drei Kammerweiten und verschiedenen Sitzgrößen.

Man sitzt enorm nah am Pferd und hat nur beim Gardian ein Sattelblatt über der 3Punktgurtung, sprich das Feeling muss genial sein.

Weiterhin haben sie eine gute Wirbelsäulenfreiheit, Widerristfreiheit und sind mit einer breiten Auflagefläche ausgestattet, dabei ohne die so modernen Keilkissen.

Sie werden in Frankreich handgearbeitet und haben einen Polyesterbaum mit leichten Metallverstärkungen, daher ein Gewicht von knapp 5 Kilo.
Pix findet man massig beim "Gockel", daher stell ich mal nix ein. :wink:

So, für Anregungen und Kommentare bin ich dankbar;
Aktuell ist es noch nicht, da Minou ja grad mal ihren ersten Geburtstag feiert im April, aber man kann sich nie genug erkundigen und Rat einholen.
LG Jeanny
"Das kleinste Zugeständnis muss wie vollständiger Gehorsam belohnt werden, da es geradewegs dorthin führt!" (Alexandre Guerin)
Thisbe
User
Beiträge: 845
Registriert: So, 14. Jan 2007 18:05
Wohnort: Vorpommern

Re: Malibaud Randonnée & Gardian

Beitrag von Thisbe »

Noch nie was von gehört aber das
Jeanny hat geschrieben: Man sitzt enorm nah am Pferd und hat nur beim Gardian ein Sattelblatt über der 3Punktgurtung, sprich das Feeling muss genial sein.

Weiterhin haben sie eine gute Wirbelsäulenfreiheit, Widerristfreiheit und sind mit einer breiten Auflagefläche ausgestattet, dabei ohne die so modernen Keilkissen.
klingt gut. Wer vertreibt die denn?
In der Seele des Pferdes findest du Saiten, die lange in dir nachklingen.
(Gunnar Arnarson)
Benutzeravatar
Jeanny
User
Beiträge: 263
Registriert: Sa, 04. Aug 2007 10:35
Wohnort: Hannover

Beitrag von Jeanny »

Ja, gibt es z.B. bei "El Caballo" im Netz zu bestellen, oder aber bei anderen Anbietern, Händler hab ich noch keine gefunden, aber auch noch nicht groß nach gesucht.

Da sie aus Frankreich kommen, weiß ich auch nicht, ob man hier Händler findet...?
LG Jeanny
"Das kleinste Zugeständnis muss wie vollständiger Gehorsam belohnt werden, da es geradewegs dorthin führt!" (Alexandre Guerin)
Muriel
User
Beiträge: 189
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 15:19
Wohnort: Rhein-Neckar-Raum
Kontaktdaten:

Beitrag von Muriel »

Ich bin selbst lange Jahre in einem Malibaud-Sattel geritten und fand den immer schon sehr genial. Man sitzt total nah am Pferd, hat aber überhaupt keinen Halt.
wer keine gute Balance hat fällt einfach runter. :roll:

Ich habe meinen Sattel damals bei Hue und Hott in München gekauft. Es gibt aber noch ein paar andre Anbieter, und vor allem mittlerweile welche, die den Sattel als Maßsattel anbieten.

ich kann mich noch mal kundig machen, mir fallen die Namen gerade nicht ein.
ah ja, der Jean-Pierre Godest (Camarguezüchter und - Ausbilder) macht das.
Wenn die Richtung nicht stimmt, nützt auch Galoppieren nichts.
wenn der Galopp aber besonders schön ist, ist die Richtung auch egal.
lescue
User
Beiträge: 159
Registriert: So, 24. Sep 2006 23:18
Wohnort: Hamburg

Beitrag von lescue »

Bin lange in einem geritten, finde gerade dass man durch die Hohlsattel-Form sehr guten Halt hat darin... allerdings ist er sehr hart, muss man halt wirklich locker sitzen. Gibt ihn auch nur in drei Kammerweiten, für Pferde mit rausstehender Wirbelsäule ist er nichts, da liegt er schnell auf.

Meines Wissens nach ist er vor Ort nicht anpass- oder änderbar, was für mich dann irgendwann der Grund war umzusteigen. Er muss dem PFerd schon richtig passen und ist kein Universal-Modell, wie es ein paar Solinski-Leute mal hier und da behaupten. Habe auch schon Pferde mit Dellen in der Lendenmuskulatur von nicht passenden Malibauds gesehen - da der Malibaud keine Kissen hat wie beim Englischsattel ist da auch nicht viel Toleranz.

Gut passt er meiner Erfahrung nach auf eher rundrippige Pferde im Ponyendmass und mittelhohem Widerrist.

Früher konnte man direkt bei Malibaud, wenn man ein Rückenmodell seines Pferdes mithatte, dort den Sattel nach Mass bauen lassen.

Am schönsten ist meiner Meinung nach der Malibaud Ecuyer, weiss gar nicht, ob der noch gebaut wird.
Grüsse aus Hamburg,

Leonie
woody

Beitrag von woody »

hi
bin ca 2 jahre mit dem malibaus randonee geritten. damals gabs nur zwei kammerweiten. man sitzt sehr nah am pferd. ich hatte fender dran, aber fürs gelände hatte ich nie ein gutes gefühl.
schließlich ist er zu eng geworden und die breite kammer kam bei dem mega-rist nicht in frage.
er ist tatsächlich sehr hart, oben wie unten. und ich weiß nicht, ob ich nach meinem heutigen wissenstand diesen sattel meinem pferd nochmal antun würde.
lg
annette
Benutzeravatar
Jeanny
User
Beiträge: 263
Registriert: Sa, 04. Aug 2007 10:35
Wohnort: Hannover

Beitrag von Jeanny »

:!: Interessant...

Ich habe mir schon gedacht, dass sich die Meinungen breit fächern würden, also immer weiter, wenn es denn noch Erfahrungen gibt.

Die Sättel sollen ja auch mit einer dicken Satteldecke geritten werden, ich dachte da an eine Lammfellsatteldecke o.ä.
Sofern das Gebäude meiner Minou sich so positiv entwickelt wie erwartet, dürfte sie einen "passenden" Rücken für die Sättel haben.
Hach, jetzt bin ich schon wieder unschlüssig...
LG Jeanny
"Das kleinste Zugeständnis muss wie vollständiger Gehorsam belohnt werden, da es geradewegs dorthin führt!" (Alexandre Guerin)
Muriel
User
Beiträge: 189
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 15:19
Wohnort: Rhein-Neckar-Raum
Kontaktdaten:

Beitrag von Muriel »

Ich hab gerade gesehen daß das Pferd ja erst 1 Jahr alt ist. da musst Du Dich ja nicht so schnell entscheiden ;-)

mein Tipp:
suche jemanden, wo Du diesen Sattel einmal probereiten kannst. Denn es gab schon viele die ihn haben wollten und reiterlich einfach nicht damit zurecht kamen.

Durch die feste Form passt er oder nicht - ich habe den selben Sattel zweimal mit zwei Jahren Unterschied auf meinem Pferd geritten, dazwishcen passte er einfach nicht.
Man muss gut ausbalanciert auf den Sitzknochen sitzen können, dann wird er auch bequem - ich habe mich bei dem Wechsel zu einem gepolsterten Sattel sehr umgewöhnen müssen, da hat mir der allerwerteste mehr Probleme bereitet als umgekehrt.

Ich finde den Sattel nach wie vor toll, hab ihn damals aber wegen verschiedener Sachen verkauft.
zum einen war der Kontakt für mich zu fein - mein Pferd zu sensibel. Etwas mehr Abstand und weniger direkte Hlfenübertragung war für uns dann erst mal ok.
dann hatte ich ein PRoblem mit dem Krawattenknoten im Galopp, mein unruhiges Bein hat damals den Knoten immer gelöst, was natürlich gerade im Galopp nicht so von Vorteil war, wenn der Gurt dann 10 cm unter dem Bauch durchhing ;-)
meine RL hat mich damals zu meinem guten Gleichgewicht beglückwünscht.... :roll:
Wenn die Richtung nicht stimmt, nützt auch Galoppieren nichts.
wenn der Galopp aber besonders schön ist, ist die Richtung auch egal.
Benutzeravatar
Rinchen
User
Beiträge: 481
Registriert: Di, 26. Sep 2006 13:02
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von Rinchen »

Ich hab ein Camargue, da sollte man ja meinen, dass die Sättel für die wie geschaffen sind. Tatsächlich haben die auch einige Camarguereiter, aber nur die mit sehr schmalen Camargues. Denn obwohl mehrere Kammerweiten, ist die weiteste für breite Pferde immer noch nicht geeignet. Für meinen kam das leider überhaupt nicht in Frage !
Aber wenn der Sattel von der Passform passt, ist der toll sowohl für Dressur als auch Gelände.
woody

Beitrag von woody »

hi
wir hatten anstatt des krawattenknotens eine westerngurtung dranbebaut, das war viel praktischer.
lg
annette
Ibis-Bonheur
User
Beiträge: 49
Registriert: Di, 17. Jul 2007 11:54
Wohnort: Friesenheim/Baden
Kontaktdaten:

Beitrag von Ibis-Bonheur »

Hallo, schaut mal auf der Seite:
hier , die Seite der Sattlerei, da gibt es auch eine deutsche Übersetzung.
Es ist nicht war, daß der Malibaud (egal ob, Randonnée, Gardian oder Ecuyer) auf Maß gefertigt werden kann, es gibt verschiedene Bäume mit unterschiedlichen Kammerweiten.
Die Anbieter wie JP Godest bieten Nachbauten an (und diese sind auch nicht auf Maß!) , die zwar auf den ersten Blick wie Malibauds aussehen aber gehörige Unterschiede aufweisen. Vorsicht also!
Bei den Malibauds ist durch den engen Kontakt und die sehr minimale Polsterung (eine Lage Filz) die "Info" von Pferd zum Reiter und umgekehrt sehr direkt und ermöglicht somit ein Reiten mit minimalen Hilfen. Sie eignen sich gleichermaßen für das Bahnreiten wie auch für Wanderritte. Der Reiter muß seinen Sitz auf dem nicht angespannten Gesäß finden und locker mit abgekipptem Becken sitzen, dann sitzt er sicher und bequem. Zur Gurtung: es stehen verschiedene Varianten zur Wahl: Krawattenknoten, Westerngurtung und englische Gurtung mit Strippen
Die extra breite Kammer des "Randonnée bzw. Gardian Forty" wurde von der Schulter weggearbeitet (im Gegensatz zur "normalen" weiten Kammer), diese Kammer paßt auch auf kräftige Großpferde.
Wer sich einen gebrauchten Malibaud zulegen möchte, sollte im Hinterkopf haben, daß die Bäume im Laufe der Jahre verändert wurden, die älteren Modelle hatten z.B. mehr Schwung als die die neueren.

Noch eine Bemerkung zu Maßsätteln: eine fragwürdige Sache, der Maßsattel paßt bei Anpassung, durch Training und Fütterungszustand verändert sich aber das Pferd mit unter beträchtlich... Maßsattel!?
...und eine Bemerkung zu flexiblen Bäumen: ich habe die Erfahung gemacht (in verschiedenen Sätteln), daß durch das Flexible die Infoübermittlung zwischen Pferd und Reiter schwammig, d. h. verzögert oder gefiltert ankommt und das wollen wir bei feinem Reiten ja genau nicht.

Viele Grüße, ibis-bonheur
padruga
User
Beiträge: 687
Registriert: Fr, 03. Aug 2007 20:37
Wohnort: Bayern

Beitrag von padruga »

Ich habe früher mal einen länger ausprobiert, mochte ihn aber gar nicht (angenehm war die große Beinfreiheit, unangenehm die etwas geringe Sitzfreiheit und das etwas andere Gleichgewicht im Sattel) Am Widerrist hat es irgendwie auch immer geklemmt, auch die weiteste Kammer erschien irgendwie zu eng. Pferd mochte ihn auch nicht, mochte sich nicht mehr schön biegen und lief klemmiger. Haben mehrere Exemplare dieser Bauart ausprobiert, aber alle waren sie nicht so dolle... aber ich denke das muss man einfach ausprobieren. Es gibt etliche Sättel die sind bei den Einen total verhasst, bei Anderen wieder total beliebt. Einfach mal ausprobieren....
Muriel
User
Beiträge: 189
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 15:19
Wohnort: Rhein-Neckar-Raum
Kontaktdaten:

Beitrag von Muriel »

Hi :-)
Ibis-Bonheur hat geschrieben: Die Anbieter wie JP Godest bieten Nachbauten an (und diese sind auch nicht auf Maß!) , die zwar auf den ersten Blick wie Malibauds aussehen aber gehörige Unterschiede aufweisen. Vorsicht also!
kannst Du beschreiben worin diese Unterschiede bestehen? Sind sie für die Reittechnik wichtig oder eher Qualitätsunterschiede?
Wer sich einen gebrauchten Malibaud zulegen möchte, sollte im Hinterkopf haben, daß die Bäume im Laufe der Jahre verändert wurden, die älteren Modelle hatten z.B. mehr Schwung als die die neueren.
das stimmt, wir hatten einmal sechs verschiedene Sättel aus 15 Jahren nebeneinander liegen :lol:
Noch eine Bemerkung zu Maßsätteln: eine fragwürdige Sache, der Maßsattel paßt bei Anpassung, durch Training und Fütterungszustand verändert sich aber das Pferd mit unter beträchtlich... Maßsattel!?
das gilt aber für jeden Sattel.
Wenn sich nur der Fütterungszustand ändert, sollte sich der Rücken ja nicht in dem Masse ändern, daß er seine Grundform und den Schwung verändert.
Wäre das so, bräuchte man ja alle halbe Jahre einen neuen Sattel.

aber der Malibaud hat da sicherlich einen kleineren Spielraum als andere Sättel durch seine Bauart.

und wenn der Sattel einfach nicht passt (@padruga) dann ist es klar, daß sich Reiter und Pferd nicht wohlfühlen. Das liegt aber dann nicht am Satteltyp.
Wenn die Richtung nicht stimmt, nützt auch Galoppieren nichts.
wenn der Galopp aber besonders schön ist, ist die Richtung auch egal.
Benutzeravatar
Jeanny
User
Beiträge: 263
Registriert: Sa, 04. Aug 2007 10:35
Wohnort: Hannover

Beitrag von Jeanny »

Also, ich bin den Sattel schon auf einem anderen Pferd geritten, daher fand ich ihn ja auch so toll.
Aber wie schon erwähnt, ist mein Kind ja grad mal ein Jahr alt! :lol:
Da kann ja noch was "Besseres" auf den Markt kommen.

Ich suche einfach einen Sattel, der mich so nah am Pferd sitzen lässt wie möglich, am Liebsten reite ich ja ohne, aber im Gelände und zwischendurch muss schon mal einer draufgeschnallt werden. :wink:

Und dann soll er meine Beine nicht in eine Form zwängen, sondern mir alle Freiheiten lassen, ich bin bisher der Meinung, dass der Malibaud das in sich vereint.

ABER, wenn er meinem Pferd nicht passen sollte, ist das Thema natürlich durch, und ich befürchte fast, dass mein "Mini" Minou eher ein Maxi Minou wird, denn sie hat schon ein Stm von 1,50m und das mit grad mal einem Jahr... oje oje! :shock:
LG Jeanny
"Das kleinste Zugeständnis muss wie vollständiger Gehorsam belohnt werden, da es geradewegs dorthin führt!" (Alexandre Guerin)
Muriel
User
Beiträge: 189
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 15:19
Wohnort: Rhein-Neckar-Raum
Kontaktdaten:

Beitrag von Muriel »

was ist das Pferd denn für eine Rasse?

Die Grösse sagt nichts aus, mein Sattel wurde auf einer 1,60 Warmblutmixstute, dann auf einer Fjordstute, dann auf meinem Connemara, dann auf einem 1,65 Vollblüter geritten.

es kommt einfach auf die Rückenform an.
Wenn die Richtung nicht stimmt, nützt auch Galoppieren nichts.
wenn der Galopp aber besonders schön ist, ist die Richtung auch egal.
Antworten