Praxisbeispiele - die weitere Ausbildung

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Ulrike
User
Beiträge: 2573
Registriert: Di, 14. Jan 2014 13:38
Wohnort: bei Lüneburg

Beitrag von Ulrike »

Glückwunsch zum vierten Platz!


Und, beeindruckend, das Dein Mann in voller Montur das alles überlebt hat.
Gab es keine Erleichterungen?


LG
Ulrike
Benutzeravatar
Josatianma
Admin
Beiträge: 12317
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
Wohnort: Reichshof

Beitrag von Josatianma »

Erleichterungen werden im Norddeutschen (also alles nördlich von Freiburg :lol: :lol: ) irgendwie nicht angenommen. Ich kenne das von früher. Da brauchte ich das Jackett nur bei Regen. Ansonsten bin ich den ganzen Sommer ohne Jackett geritten. Hier in NRW habe ich dann festgestellt, dass die Marscherleichterung in der Dressur nicht angenommen wird. Da wird eisern mit Jackett geritten.
Liebe Grüße, Sabine

Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren

"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Benutzeravatar
marquisa
User
Beiträge: 903
Registriert: Di, 01. Dez 2009 14:07
Wohnort: Issum

Beitrag von marquisa »

nein nein,Samstag wars noch brüllend heiß,aber Sonntag hatten wir nur ca. 22 Grad,weil es die ganze Nacht gewittert hatte und morgens früh noch geregnet.
Sonst wären wir auch gar nicht gefahren!
Ulrike
User
Beiträge: 2573
Registriert: Di, 14. Jan 2014 13:38
Wohnort: bei Lüneburg

Beitrag von Ulrike »

Ach so, nuuuur 22 Grad, tja, das geht ja noch... 8)


LG
Ulrike
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Wir haben endlich unsere Fliegenden Wechsel gemeistert.

https://www.youtube.com/watch?v=r3ZR8xqccgM

Saltim wollte sich übrigens vor allem am Anfang der Session unbedingt am Bein kratzen und taucht deshalb mehrfach so vehement ab...
:roll:
Loslassen hilft
Benutzeravatar
Fortissimo
User
Beiträge: 727
Registriert: Di, 19. Jun 2012 14:37
Wohnort: Vreden

Beitrag von Fortissimo »

Wow! Sieht klasse aus! Und sauber durchgesprungen.
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Marquisa, ich habe leider erst jetzt eure Clips und Fotos gesehen. Herzlichen Glückwunsch. Und ich würde doch auch noch ein bisschen mit dem Schlachten warten.... :roll:
Loslassen hilft
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Noch ein Foto vom Kurs. (mit Christiane Horstmann) Übergang aus der Piaffe in die Passage - immer noch total schwierig. Aber der Bub tanzt sich einfach die Seele aus dem Leib.
Dateianhänge
(67.66 KiB) 7185 mal betrachtet
Loslassen hilft
Lilith79
User
Beiträge: 848
Registriert: So, 06. Dez 2009 18:30
Wohnort: bei Pforzheim

Beitrag von Lilith79 »

Wow, das Video ist ja klasse, esge!
Benutzeravatar
Tossi
User
Beiträge: 786
Registriert: Mi, 03. Feb 2010 19:47
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Tossi »

@esge
einfach nur schön!
Die Schönheit der Dinge lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet. (David Hume)
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Eine super Arbeitsdokumentation, esge! Danke dafür. Das tolle an dieser Quadratvolte : der Bub ist ja wirklich schnurgerade !!!
Wunderschön gerade,durchgesprungene bergauf-Wechsel.
TOLL! Und das bei diesem doch sehr an Qualität überschaubarem Grundgalopp, der eigentlich so bergab veranlagt ist ! Ich bin begeistert !
Ich weiß durch meinen Herrn Tüpfel , wie schwer es ist, einen so kurz übersetzten Galopp so sauber von hinten nach vorne durch zu wechseln, bei einem Pferd mit einem so geraden Hinterbein ! Chapeau !
:jump1:
Von außen betrachtet ( da isses ja am einfachsten :lol:) : Der Übergang von der Piaffe zur Passage würde den Buben unterstützen, wenn du mehr sitzen würdest- gerade, weil er sich so schwer tut.
Dann könntest du die Schwungamplitude mit dem Becken "vorne hochziehen". Dennoch, klasse !!!
Wir beachten, wie sehen hier einen Piaffe-Passage-Übergang !!!
:D 8) :D
Zuletzt geändert von saltandpepper am Di, 21. Jul 2015 10:22, insgesamt 1-mal geändert.
Juniperus
User
Beiträge: 88
Registriert: Mo, 30. Jan 2012 15:51
Wohnort: Münster

Beitrag von Juniperus »

Sehr sehr schöne Arbeit!!
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

Danke, esge, fürs teilhaben lassen, interessant den Vergleich zum vorherigen Video mit Saltim zu sehen!
"Das Herz mit dem Verstand begreifen zu wollen, ist so ähnlich, wie mit den Ohren sehen zu wollen." Safi Nidiaye
oecone
User
Beiträge: 170
Registriert: Mo, 31. Mär 2014 16:28
Wohnort: Pfalz

Beitrag von oecone »

@esge, dankeschön für die (bewegten) Bilder, und den Anreiz, mal wieder Quadratvolten zu reiten :)

Eine Frage hätte ich. So wie ich verstanden habe, kamen Pi und Pa vor dem Galoppwechsel. Warum? Mich würde der Weg interessieren, da sich unsere Pferde in gewisser Hinsicht ähnlich sind, und ich regelrecht feststecke, wie wir weiter machen sollen.

Grüßle
Lafayette
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Die Piaffe kam sehr früh bei uns.
Zum einen, weil meine damalige Ausbilderin das so für sinnvoll hielt (sehr vorhandlastiges Pferd, das alle Probleme durch davonrennen im Reise zum Mittelpunkt der Erde-Modus zu lösen pflegte). Saltim hat die Grundzüge der Piaffe schon mit 5 gelernt, vor allem, um überhaupt ein anderes Selbstgefühl für Gleichgewicht zu kriegen.
Ebenfalls wegen dieser Ausbilderin kamen alle Galoppthemen spät bis nie - sie hatte es einfach nicht so mit dieser Gangart.
Saltim hatte null Grundbegabung für Fliegende Wechsel. 6 m Volten im Außengalopp? KEIN Problem! Der Galopp an sich war lange Zeit eher schlecht. Warum versammeln, wenn man auch rennen kann? Erst so jenseits der 10, 11 Jahre entwickelte sich der Galopp so, dass wir an eine regelrechte GaloppARBEIT rangehen konnten. Und dann haben wir lange zeit niemanden gefunden, der mehr als 3 08/15 Tipps hatte, an den Fliegenden Wechsel heran zu gehen. Die alle nicht funktioniert haben... Es fehlten auch - im Nachhinein betrachtet - einfach noch ein paar wesentliche Element in Sachen Geraderichtung und Zug zur Hand, sowie Bergauftendenz im Galopp.

Saltim ist in sehr vielen Dingen nicht das Ergebnis einer stringenten, durchgeplanten Ausbildung. Wir haben einfach zusammen gelernt und ich habe versucht hinzufühlen, was geht und was nicht. Wir sind in Sackgassen gelaufen und haben dann Seitenstraßen entdeckt, die uns wieder rausführten - aber genau begründen, warum dies nach dem und nicht andersrum kam, kann ich häufig nicht. Ich habe immer versucht das zu arbeiten, was Saltim gerade brauchte. Die Piaffe brauchte er dringend. Die fliegenden Wechsel eher weniger. Darum kam die Piaffe früher. Kann man sagen. Vielleicht durchdringe ich die Sache noch nicht genügend, aber beim momentanen Erkenntnisstand behaupte ich, dass die Fliegenden Wechsel weniger ein Gymnastikelement an sich als ein Prüfstein für gute Geraderichtung, "Vor dem Bein sein" und Durchlässigkeit sind. Die Piaffe hingegen ist für mich ein Gymnastikelement, ohne das ich mir höhere Dressur gar nicht mehr vorstellen kann, selbst wenn die Piaffe an sich vielleicht niemals toll wird.
Mit der Passage ist es ähnlich. Sie ist Prüfstein für die Vereinigung von Schwung und Versammlungsfähigkeit. Aber für sich genommen ist sie nicht wirklich ein Gymnastizierungselement. Sie ist kräftezehrend fürs Pferd und führt schnell zu Verschleiß, wenn man sie nicht sparsam einsetzt. Dasselbe gilt für Trabverstärkungen: Prüfstein, nicht Gymnastik
Wie gesagt: Momentaner Stand der Erkenntnis... :roll:

Die fliegenden Wechsel verdanke ich letztlich entscheidenden Impulsen und Übungsaufbauten von Christiane Horstmann und Nuno Avelar. :P
Loslassen hilft
Antworten