Pladoyer für die Besinnung auf die klassischen Prinzipien

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Asche auf mein Haupt und weitermachen!
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

marquisa hat geschrieben:Gut,dann soll also der chillige Wiesentrott unter dem Sattel erhalten bleiben?
Gacker…
Also nun mal Butter bei die Fische. Wer wirklich glaubt, dass ein Pferd immer und ständig ohne Spannung geritten werden kann, bleibt bei der Zwanglosigkeit stecken. Ende der Fahnenstange. Jede Lektion, die ein Pferd mehr fordert als die vorangegangen, wird kurzfristig zu Spannungen sorgen. Die Kunst liegt nun darin, diese Spannung nicht zu VER-spannung werden zu lassen. Und sie liegt darin, die Anforderungen so behutsam zu steigern, dass die Losgelassenheit immer wieder hergestellt werden kann.
Wie soll denn bitte auch ein Pferd ohne Spannung höhere Lektionen gehen können. Wobei ich hier von der körperlichen, nicht von der mentalen Spannung rede. Die gilt es halt abzubauen.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
Paula

Beitrag von Paula »

Reiner Gang ist die Steigerung des ,natürlicher Gangs.Natürlicher Gang heißt lockere Gelenke taktmäßiges, regelmäßiges Gehen bei korrrektre Fußfolge.


Rapunzel ich weiß schon du wolltest einen Scherz machen
Dabei fiel mir aber auf, weshalb ich hds als unklassisch erachte.
Außerdem wird es gern als etwas natürliches hingestellt, was ja auch so ist..
und so nach dem Motto kann ja gar nicht falsch sein..
so wird immer wieder mal argumentiert...

Ich weiß schon das dies nicht deine ansicht ist und ich habe mich ja nicht auf dich bezogen.

cubano, es geht um die Spannung die das Pferd zum Ausdruck bringt , wenn es hds geht,
das ist eine Verspannung im Gegensatz zum gleichmäßigen An und Abspannen des Rückemuskels, bez.
ein korrektes und An u. Abspannen der notwendigen Muskelgruppen bei lockeren Gelenken.
Das weiß aber eh jeder.
Zuletzt geändert von Paula am Fr, 21. Feb 2014 14:55, insgesamt 2-mal geändert.
minou
User
Beiträge: 758
Registriert: Di, 25. Sep 2007 19:34
Wohnort: Bavaria

Beitrag von minou »

Das Ganze war von Rapunzel doch auch nicht bierernst gemeint, oder??
******
Indem uns das Pferd sein Vertrauen schenkt, fordert es uns zu einer disziplinierten Reitweise auf. Charles de Kunffy
Motte
User
Beiträge: 1481
Registriert: Do, 12. Jul 2007 15:26
Wohnort: Schnuckenland

Beitrag von Motte »

Vielleicht sollte man erst mal klären, ab wann ein hds Spannung ins Pferd bringt 8)
Es ist ja nun unbelogen - und ich hoffe, zumindest hier sind wir einig - dass es verschiedene Grade von hds gibt. Es gibt ein hds, was sich mit dem eigentlich gewünschte ads/nvds abwechselt - und da kommt das Pferd kurzzeitig mal 3-4 Finger breit (!) innerhalb des Bewegungsablaufes hds.

Und dann gibt es ein "gezogenes"/gerittenes hds. Da befindet sich die Pferdenase deutlich hinter der Senkrechten mit gequetschem Ganaschenbereich.

Das sind doch 2 paar Schuhe.

Und dann soll es ja noch Pferde geben, die eben hds laufen, um Spannung zu entgehen.
C.Dingens
User
Beiträge: 284
Registriert: Mi, 15. Jan 2014 15:38
Wohnort: Auf dem Ponyhof

Beitrag von C.Dingens »

Motte hat geschrieben:Vielleicht sollte man erst mal klären, ab wann ein hds Spannung ins Pferd bringt 8)
Es ist ja nun unbelogen - und ich hoffe, zumindest hier sind wir einig - dass es verschiedene Grade von hds gibt. Es gibt ein hds, was sich mit dem eigentlich gewünschte ads/nvds abwechselt - und da kommt das Pferd kurzzeitig mal 3-4 Finger breit (!) innerhalb des Bewegungsablaufes hds.

Und dann gibt es ein "gezogenes"/gerittenes hds. Da befindet sich die Pferdenase deutlich hinter der Senkrechten mit gequetschem Ganaschenbereich.

Das sind doch 2 paar Schuhe.

Und dann soll es ja noch Pferde geben, die eben hds laufen, um Spannung zu entgehen.
Genau so ist es und ich Bitte noch mal daran zu erinnern, das ua. dieses Video hier der Auslöser der unsäglichen Debatte war.

http://www.amerigo-saddles.com/index.ph ... o/video/10

Ich versuche immer noch heraus zu bekommen wo dieses Pferd nun gerade seelischen und körperlichen Schaden erleidet und ich versuche immer noch zu sehen wo die geknechtete Kreatur hier unlocker ist.
Paula

Beitrag von Paula »

Motte, klar man kann auf viele Arten eine Spannung ins Pferd bringen und nicht automatisch geht es dann hds...
Unterhals anspannen hat oft die Folge dass es im Genick fest wird und insgesamt extrem angespannt ist.
Aber es funktioniert nicht hds laufen, um Spannung zu entgehen,
hds geht ja nur, wenn das Pferd den Genickmuskel anspannt und sich aktiv hinter die Senkrechte mit Muskelkraft begibt,
Das Gegenteil ist gegen den Zügel drücken.
Beides heißt der Genickmuskel ist fest,also unter Spannung.

Es kann sich auch bei natürlicher Haltung im Genick festhalten.
Genick höchster Punkt bei lockeren Genick, das ist gewünschte Haltung.

Ein Pferd das sich hinter den Zügel befindet,
hat sich meist aktiv dahingekrümelt , weil es z.b. Angst vor der Hand hat,
oder vor dem zu kurz geschnallten Ausbinder, es rundet lieber mehr den Hals ,als dass es den Druck im Maul fühlt.
Hier wird dann beim Longieren aber gerne soviel Druck gemacht mit der Peitsche, dass es an den Ausbinder ran muss.
Es hat nun sowohl Schmerzen im Hals als auch im Maul.

Es legt sich dann aufs Gebiss, da es ja sein Gleichgewicht völlig verloren hat und den Zügel als Stütze nutzen muss, wenn es wegen so traktiert wird.
Ein Herantreten ans gebiss während die Nase hinter der Senkrechten ist nicht möglich.
Das ist ja definiert, da muss man nur die Richtlinien lesen...
Der Falsche Knick ist wieder eine andere Nummer.
Der entsteht normalerweise erst bei dauerhaften Ausbildungsfehlern.

Hds ist ein Ausdruck davon ein Symptom das Pferd ist jetzt verspannt oder beginnt sich zu Verspannen.

Dann gibts Pferde, so eine hab ich zum Reiten im Moment
da stellst du ganz weich die Hand hin und sie rollt sich ein sobald sie sich in der Gebrauchshaltung nicht mehr tragen kann.
Das ist für mich passives hds
das Pferd hat keine Kraft und kein Gleichgewicht mehr und gerät deshalb unter Spannung und kommt hds
Dann braucht es eine Pause.
Vorher kann ich sie noch einmal auffodern, und nachfragen, gehts noch ein paar Tritte und die Nase nochmal mit allen Hilfen vorschieben,
dann spüre ich deutlich dass sie verspannt und NUR eine Pause dem abhilft.

Diana Prokin hat einen Film eingestellt http://www.youtube.com/watch?v=1yCrJgjMG_Y, da geht sie mit ihrem Youngster ins Gelände mit kappzaum ,das Pferd trabt dauerhaft hds...es hat sich durch die Umwelteinflüsse angespannt,oder weil es in dieser Haltung keine Kraft mehr hat: auch passives hds...

@minou,ja das war ein scherzhaft von Rapunzel gemeint...
aber das hat mir nochmal die Natur des Pferdes vergegenwerdigt...deshalb habe ich es aufgegriffenn...
padruga
User
Beiträge: 687
Registriert: Fr, 03. Aug 2007 20:37
Wohnort: Bayern

Beitrag von padruga »

Diana Prokin hat einen Film eingestellt
Paula, wieviele junge Iberer hast du eigentlich schon eingeritten? Also ganz von Anfang an? Weil du gar so sicher in deiner Beurteilung bist...
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

[quote="Paula"
Ein Pferd das sich hinter den Zügel befindet,
hat sich meist aktiv dahingekrümelt , weil es z.b. Angst vor der Hand hat,
oder vor dem zu kurz geschnallten Ausbinder, es rundet lieber mehr den Hals ,als dass es den Druck im Maul fühlt..[/quote]

Also ich will Dein festzementiertes Weltbild ja nicht ins Wanken bringen, aber das ist schlicht Unsinn. Mein Iberer z.B. war massiv hinter dem Gebiss und hinter der Senkrechten, da habe ich das Gebiss nur blind eingeschnallt, da war also null Druck drauf. Longiert habe ich am Kappzaum und nicht etwa an den Trensenringen oder so ein Unsinn.
Und von traktieren mit der Peitsche war zu dem Zeitpunkt ebenfalls keine Rede. Wozu auch. Es bringt ja nix, die Remonte ganz am Anfang durch die Wallachei zu scheuchen.
Kurzum: Nein, es verhält sich leider Gottes nicht immer so, wie es in Dein Weltbild passt. Und bevor Du fragst: Jaaa, Zähne, Gebiss, Kiefer alles war vorher kontrolliert. :wink:
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
Paula

Beitrag von Paula »

cubano ,
Ich schrieb ja auch von Dianas Pferd, ein Spanier, der sich mit kappzaum passiv verkrümelt
ich habe doch zwischen aktiv,
zu kurzer Ausbinder
und passiv
mein Reitpferd und Dianas Spanier unterschieden....
und ich habe das Wort meist
benutzt das heißt keinesfalls
immer
zudem der Junge Spanier von dir, gerade auf jenem Longenbild mit kappzaum wo er hds kam gerade aus dem Gleichgewicht war
also er war nicht ohne Spannung,
Pferde mit leichtem Genick zeigen ganz schnell ihre Anspannung auf diese Art und Weise

padruga, glaubst du hds ist bei einem Iberer anderes zu beurteilen?
Gerade diese Pferde bringen von Natur aus eine hohe Grundspannung mit und ein ungünstiges Gleichgewicht unter dem Sattel , hier muss man noch viel mehr an der Zwanglosigkeit arbeiten, also erstmal den Muskeltonus runterfahren...
ich habe mit 3 en gearbeitet.
Das es möglich ist die sauber auszubilden zeigt Neindorff in seinem Film...Neindorff hatte viele im Institut über die Jahre.
Da gibt es eine Anekdote:
Einmal hatte er Franzosen aus Saumur zu Gast.Ganz beeindruckt sagte einer von ihnen zu Neindorff: Bei ihnen gehen ja sogar die Spanischen Pferde über den Rücken, dazu Neindorff; Bei Ihnen nicht?-Armutszeugnis.
Bei ihm war hds ebenfalls unerwünscht.
-.Aber es sind Pferde für fortgeschrittene Reiter,so sagte glaube ich Hinrichs und Heuschmann.

Mein RL war übrigens mit E vN befreundet, daher fallem mir immer wieder Geschichten von ihm ein.Sie waren sich in vielem einig.
Zuletzt geändert von Paula am Fr, 21. Feb 2014 16:36, insgesamt 2-mal geändert.
padruga
User
Beiträge: 687
Registriert: Fr, 03. Aug 2007 20:37
Wohnort: Bayern

Beitrag von padruga »

lilith:
...aber ich fand ehrlichgesagt Rapunzels Vergleich bezüglich Imponiergehabe vs. Hds beim Reiten auch sehr abwegig und unnötig.
Siehste, bei mir ist umgekehrt, ich hab mich gefreut dass das endlich mal jemand erwähnt. "Klassisches" Reiten ist für mich nicht ständig nur Bezug nehmen auf irgendwelche verstaubten theoretische Regeln, sondern das Pferd zum Strahlen zu bringen. Das ist erst mal lange und stinkelangweilig aussehende Grundlagenarbeit, und erst müssen auch mal Anspannungen abgebaut werden. Aber später dann kommt wieder mehr Spannung rein ins Pferd, keine Dauerspannung, und die geht oft auch aktiv vom Pferd aus wenn es sich "schön" findet in seinen Bewegungen. Klingt kitschig und Wendy-mäßig, ich weiß, aber das ist was für mich dazu gehört, bestmöglichste Gymnastizierung PLUS Ausdrucksstärke, Freude, ein gewissens Maß an Eigeninitiative und Begeisterung beim Pferd. Und ja, natürlich kommt das Pferd in dem Moment, wo es aus Begeisterung den Kragen hebt und mit der Stirnlinie hinter die Senkrechte kommt, in eine verstärkte Spannung. Aber die ist doch nicht gleichzusetzen mit der Spannung eines aktiv und dauerhaft hdS gerittenen Pferdes!!
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Padruga: Ich weiß, was Du meinst. Macht meiner auch. Vor allem, wenn fremde Pferde mit ihm in der Halle sind oder womöglich noch Stuten. :wink:
Das ist für mich übrigens auch überhaupt kein Grund, an klassischen Kriterien zu zweifeln – manchmal müssen Pferde halt auch imponieren und die dicke Welle machen. Ja und? Das gehört ja auch ein Stück weit zu ihrem Ausdruck. Sollte man also mit einem Lächeln im Gesicht betrachten.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
Paula

Beitrag von Paula »

C.Dingens hat geschrieben:
Motte hat geschrieben:Vielleicht sollte man erst mal klären, ab wann ein hds Spannung ins Pferd bringt 8)
Es ist ja nun unbelogen - und ich hoffe, zumindest hier sind wir einig - dass es verschiedene Grade von hds gibt. Es gibt ein hds, was sich mit dem eigentlich gewünschte ads/nvds abwechselt - und da kommt das Pferd kurzzeitig mal 3-4 Finger breit (!) innerhalb des Bewegungsablaufes hds.

Und dann gibt es ein "gezogenes"/gerittenes hds. Da befindet sich die Pferdenase deutlich hinter der Senkrechten mit gequetschem Ganaschenbereich.

Das sind doch 2 paar Schuhe.

Und dann soll es ja noch Pferde geben, die eben hds laufen, um Spannung zu entgehen.
Genau so ist es und ich Bitte noch mal daran zu erinnern, das ua. dieses Video hier der Auslöser der unsäglichen Debatte war.

http://www.amerigo-saddles.com/index.ph ... o/video/10

Ich versuche immer noch heraus zu bekommen wo dieses Pferd nun gerade seelischen und körperlichen Schaden erleidet und ich versuche immer noch zu sehen wo die geknechtete Kreatur hier unlocker ist.

echt doch nicht wegen dem Video?
Wirklich?
Chronologisch glaube ich das nicht, das hast du doch viel später erst eingestellt, als dieser Thread schon am Laufen war,oder nicht?

Ich konnte den Film
ENDLICH
sehen
gerade eben:
ein zementierter falscher Knick, guck doch mal WAS der höchste Punkt ist: der 3 oder 4.Halswirbel
in der Aufrichtung
vier Hufglocken damit das Pferd bei seinen Taktfehlern sich nicht ständig reinsteigt
dabei wäre das gar nicht mehr nötig das Pferd hat nämlich längst gelernt AM Vorderhuf vorbeizuspuren um das zu Vermeiden
der Kerl hat nie seinen natürliches Gleichgewicht gefunden...naja wers mag...
tolles Pferd
klasssisch , naturorientiert ist das nicht.
Das Pferd ist nicht gerollkurt
das Pferd bewegt sich beeindruckend
aber davon wirds auch nicht automatisch klassisch.
Es ging doch hier um die Prinzipien, der klass.RW
Zuletzt geändert von Paula am Fr, 21. Feb 2014 17:09, insgesamt 2-mal geändert.
padruga
User
Beiträge: 687
Registriert: Fr, 03. Aug 2007 20:37
Wohnort: Bayern

Beitrag von padruga »

Paula, ja da gebe ich dir Recht, ich finde es auch extrem schwierig einen Iberer korrekt über den Rücken zu reiten und man sieht leider so viele die es nicht tun.
padruga, glaubst du hds ist bei einem Iberer anderes zu beurteilen?
Nicht unbedingt, aber um zu einem wirklich schwingenden und mitarbeitenden Rücken zu kommen ist es glaub ich bei einigen Iberern oft nötig, erst mal etwas Abweichungen in Kauf zu nehmen.
Bei unserem z.B. ist es sehr schwierig, das jeweils genaue Tempo zu finden. Zu langsam latscht er im Sparmodus und bewegt seine Beine kaum, löst sich auch nicht wirklich, treibt man ihn jedoch einen Mini-tick zu viel, verspannt er sich sofort und wieder ist nix mit Rücken. Ein Eiertanz, den ich bei den vorigen Jungepferden (andere Rassen) nie so hatte und den ich jetzt bei mehreren (natürlich nicht alle generell!) Iberern so beobachtet habe.
padruga
User
Beiträge: 687
Registriert: Fr, 03. Aug 2007 20:37
Wohnort: Bayern

Beitrag von padruga »

Paula, du schreibst ich habe mit 3 en gearbeitet. Waren das Jungpferde, mit denen du ganz von Anfang an gearbeitet hast? Das ist ein bisschen anders als mit einem Angerittenen zu arbeiten.
Antworten