Sinnvolle Pflege von Sattel und Trense

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

Gesperrt
Yve9979

Sinnvolle Pflege von Sattel und Trense

Beitrag von Yve9979 »

Hallo zusammen,

habe mit der Suchfunktion nichts entsprechendes gefunden.

Ein Pferd kann nur meist nur so gut gehen, wie ihm Sattel und Trense passen und damit das Leder nicht brüchig wird und lange haltbar ist, sollte es gepflegt werden.

Leider fällt mir immer mehr auf, dass viele ihre Ledertrensen und -sättel überhaupt nicht pflegen. Auf meine Frage hin warum kam die Antwort, dass gutes Leder das nicht nötig hätte.

Ich selbst nehme Trense und Sattel ca. alle 4 Monate mit nach Hause und reinige es zuerst mit Sattelseife und nach dem Trocknen fette ich es mit Lederfett ein. Trense nehme ich auseinander, damit ich alle Stellen erreiche. Sattel wird nicht nur Oberseite gereinigt und gefettet, sondern auch Unterseite und alle anderen Stellen (soweit möglich).

Daher meine Frage, wie pflegt ihr eure Lederutensilien und wie oft? Warum nehmt ihr dieses oder jenes Mittel?

Eventuell haben wir auch jemanden vom Fach, der uns Genaueres dazu sagen kann.

Grüssle
Yvonne
Benutzeravatar
Klara
User
Beiträge: 2397
Registriert: Sa, 04. Apr 2009 11:12
Wohnort: Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Klara »

Hallo Yvonne, also ich pflege mein Sattelzeug zweimal im Jahr. Besondere Mittel nehm ich nicht, ganz normale Sattelseife und Lederöl.


LG
Maren
Benutzeravatar
Jarit
User
Beiträge: 1217
Registriert: Di, 11. Nov 2008 17:24
Wohnort: L.E.
Kontaktdaten:

Beitrag von Jarit »

Auf Anraten meines Sattlers wird mein Westernsattel nur mit einem feuchten Tuch gereinigt. Sattelseife, Öl und Fett soll ich weit von ihm fern halten, weil dadurch die Lederstruktur aufgebrochen wird, so dass z.B. die Fender nicht mehr die Form halten und das Leder insgesamt mürbe wird. Ein Sattel, der normal gelagert wird, so dass das Leder auch Feuchtigkeit aufnehmen kann, muss nicht gefettet werden, sagt er, damit mache man mehr kaputt, als dass man ihm gutes tut (was ich von meinen Schuhen bestätigen kann, da hab ich mir auch ein Paar mit Lederfett ruiniert ...). Fett soll nur ans Leder, wenn das z.B. durch lange Sonneneinstrahlung oder längere Lagerung in einem Raum mit niedriger Luftfeuchte (z.B. Wohnung) spröde geworden ist. Das gleiche gilt für mein Sidepull, das aus hochwertigem Leder gefertigt ist und so bleiben soll, wie es ist.

Meine Zügel (split reins) habe ich zu Anfang mit einer Jojobaölpaste gefettet, die sollen ja weich sein, damit sie gut in der Hand liegen. Die Trense fürs Gebiss (aus nicht so gutem Leder) habe ich ebenfalls direkt nach dem Erwerb mit dieser Creme gefettet, damit das Leder biegsam wird und sich besser an den Kopf anschmiegt und die Schnallen sich überhaupt benutzen lassen.
Ansonsten lass ich auch hier die Finger weg von Fetten und beseitige Dreck mit einem feuchten Tuch.
LG
Jarit

Erfahrung heißt gar nichts. Man kann etwas auch 35 Jahre lang falsch machen. - Tucholsky
Benutzeravatar
Mimi
User
Beiträge: 209
Registriert: So, 23. Nov 2008 21:01
Wohnort: Oberschwaben

Beitrag von Mimi »

:shock: so selten putzt Ihr? Bei mir wird mein Zeugs alle 2 Mon. geputzt- und das ist ne Menge. 2 Sättel, 2 Trensen, Fahrgeschirr,.. mit Wasser und denach fetten, nur wenn etwas sehr schmutzig ist, nehm ich Seife dazu.
Reiten: Das Zwiegespräch zweier Körper und zweier Seelen, das dahin zielt, den vollkommenen Einklang zwischen Ihnen herzustellen.
Benutzeravatar
ottilie
User
Beiträge: 5400
Registriert: Fr, 22. Jun 2007 12:00
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von ottilie »

Hier gabs schon mal was zur Lederpflege.
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Benutzeravatar
lancia
User
Beiträge: 1396
Registriert: Mo, 04. Aug 2008 16:52
Wohnort: Haßfurt

Beitrag von lancia »

Ich reinige Trense, Ledersattelgurt und meine Stiefel jedes Mal nach dem Reiten mit Sattelseife ganz grob. Ca. einmal im Monat gibts Großputz mit dieser Lederpflege von Stübben oder halt normalen Lederfett.
Im Winter, wenn man nicht schön in der Sonne sitzen kann vielleicht auch mal seltener ;)

Ich arbeite momentan in einer Sattlerei und wir hatten neulich einen Sattel der reif für die Mülltonne ist wegen mangelnder Pflege. Im Kissen sind 3 ca 4cm Risse, die man nicht mehr flicken kann weil das Leder sofort an anderer Stelle reißen würde. Die Strupfen und die Satteltaschen sind steinhart. Wenn man draufklopft hört es sich an wie Holz. :? Entgültiges Todesurteil für ihn war ein gebrochenes Kopfeisen.
Es war mal ein qualitativ absolut hochwertiger Sattel.
Gleich nach der Geschichte habe ich meine Sachen mal wieder gefettet :roll:
"...aber dem edlen Pferd, das du reiten willst, mußt du seine Gedanken ablernen, du darfst nichts Unkluges, nichts unklug von ihm verlangen." Goethe
Yve9979

Beitrag von Yve9979 »

@ottilie: vielen Dank! Mein Gott, bin ich blind! Bin fei auch den kompletten Ausrüstungsbereich durchgegangen - wie kann man nur das nicht sehen! Und so spät war es ja auch noch nicht... *grübel*. Merci nochmal!
maurits

Beitrag von maurits »

Sattel pflege ich nur mit Sattelseife und Stübben Hamanol. Ist super.

Trense mit Sattelseife und ab und an ein wenig Lederfett.

lg
maurits
Benutzeravatar
Etienne
User
Beiträge: 1118
Registriert: Di, 19. Dez 2006 22:03
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Etienne »

Ich bitte Euch hier weiterzuschreiben:

www.klassikreiten.de/viewtopic.php?t=31 ... ederpflege

Danke! :D

LG Sus

***CLOSED***
Gesperrt